Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bandraupen

Bandraupen [Pierer-1857]

Bandraupen , 1 ) s.u. Raupen ; 2 ) die Raupe vom Ringelspinner (s.d.), Bombyx Neustria .

Lexikoneintrag zu »Bandraupen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 270.
Assodnagur

Assodnagur [Pierer-1857]

Assodnagur , District im vorderindischen Maharattenstaate Satarah (s.d.), Präsidentschaft Bombay .

Lexikoneintrag zu »Assodnagur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 844.
Hakenstern

Hakenstern [Pierer-1857]

Hakenstern , früher ein Instrument , womit die Bomben in die Mörserröhre eingesetzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Hakenstern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 861.
Hohlkugeln

Hohlkugeln [Brockhaus-1911]

Hohlkugeln , Hohlgeschosse , s. Bomben .

Lexikoneintrag zu »Hohlkugeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817-818.
Grashummel

Grashummel [Pierer-1857]

Grashummel ( Bombus ), so v.w. Hummel .

Lexikoneintrag zu »Grashummel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 551.
Ceibawolle

Ceibawolle [Brockhaus-1911]

Ceibawolle , s. Bombax .

Lexikoneintrag zu »Ceibawolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Minenwerfer

Minenwerfer [Lueger-1904]

Minenwerfer als Nahkampfartillerie im Festungskrieg seit Ende des 17. Jahrhunderts verwendet. ... ... Straßburg 1870 wurden aus deutschen glatten 15-cm- Mörsern über 20000 Minen ( Bomben ) geworfen. Nach den 1904 bei Port Arthur gemachten Erfahrungen waren Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Minenwerfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 459-462.
Allahabād

Allahabād [Meyers-1905]

Allahabād , Hauptstadt des Gouvernements der britisch-ind. Nordwestprovinzen, unter ... ... 5 m ü. M., Knotenpunkt der Kalkutta - Dehli - und der Bombay -Kalkuttabahn, auf einer durch das Einmünden der Dschamna in den Ganges ...

Lexikoneintrag zu »Allahabād«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341-342.
Seidenraupe

Seidenraupe [Herder-1854]

Seidenraupe u. Seidenzucht. Die S. ist die Raupe eines ursprünglich in China und Indien einheimischen Nachtfalters , des Seidenspinners (Bombyx mori) . Er ist schmutzig weiß mit bräunlichen Adern und einem halbmondförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Seidenraupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 176.
Gudscharati

Gudscharati [Meyers-1905]

... ,619,789 Menschen, vornehmlich in der Provinz Gudscharat der Präsidentschaft Bombay und in Baroda , aber auch in Berar und in den Zentralprovinzen sowie in der Stadt Bombay als Sprache des Handelsverkehrs gesprochen wurde. Die Parsen , die ...

Lexikoneintrag zu »Gudscharati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 494.
Himantĭon

Himantĭon [Pierer-1857]

Himantĭon , Festkleid der älteren Leute in Athen . Himbeerblatt ( Bombyx rubi ), Art der Spinner , das Männchen zimmetfarben, das Weibchen hellerbraun, beide mit zwei gelblichen Querlinien auf den Vorderflügeln; Raupe ( Vielfraßraupe ) frißt fast alle Arten ...

Lexikoneintrag zu »Himantĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 382.
Eriodendron

Eriodendron [Pierer-1857]

Eriodendron ( E. De C. ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Sterculiaceae -Bombaceae- Monadelpbia-Polyandria L .; merkwürdige Arten: E. orientale Bombax pentandra , ansehnlicher Baum , bes. auf Java heimisch u. angepflanzt ...

Lexikoneintrag zu »Eriodendron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 852.
Eichenblatt

Eichenblatt [Pierer-1857]

Eichenblatt ( Phalaena bombyx quercifolia L ., Lasiocampa q. Schrank ., Gasteropacha q. . Hübn .), Art aus der Gattung Spinner ( Schmetterlinge ); Flügel gezähnt, rostbraun, wellenförmig braun gestreift; Raupe grau, hat ...

Lexikoneintrag zu »Eichenblatt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 522.
Mordschläge

Mordschläge [Meyers-1905]

Mordschläge , mit Pulver gefüllte Gefäße , die durch denjenigen, ... ... sie berührte, entzündet wurden und explodierten; auch mit Kugeln geladene Flintenläufe oder Bomben , die, mit einer Perkussionszündung versehen, dicht unter dem Boden vergraben wurden ...

Lexikoneintrag zu »Mordschläge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 136.
Brandzieher

Brandzieher [Pierer-1857]

Brandzieher , Werkzeug mit ringförmigem Fuße , ähnlich einem umgekehrten Schraubestock, womit die Zünder der geladenen u. in einem Strohkranze festliegenden Bomben gefaßt u. durch Umdrehen einer oben befindlichen Schraube ausgezogen werden.

Lexikoneintrag zu »Brandzieher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 206.
Bombenwagen

Bombenwagen [Pierer-1857]

Bombenwagen , 1 ) gewöhnliche Wagen zum Transport der Bomben , mit Kasten u. Unterschieden in ihm, damit die Bomben beim Bergauf- u. Bergabfahren nicht rollen können; 2 ) ein großer, ...

Lexikoneintrag zu »Bombenwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Knopfraupen

Knopfraupen [Pierer-1857]

Knopfraupen , bunte, behaarte, mit borstigen Knöpfen auf jedem Ringel ... ... einziehbare Blasen ; die Puppen haben Haarbüschel; so die Raupen von Bombyx monacha, B. dispar, B. salicis u.a.

Lexikoneintrag zu »Knopfraupen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 617.
Nusseerabad

Nusseerabad [Pierer-1857]

Nusseerabad (spr. Nasir -abad), mehre Städte in Ostindien: ... ... Mymensing in Bengalen ; 2 ) Stadt im District Candeish , Präsidentschaft Bombay ; 3 ) britische Militärstation im District Ajmeer der Nordwestlichen Provinzen.

Lexikoneintrag zu »Nusseerabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 162.
Die Granate

Die Granate [Brockhaus-1809]

Die Granate heißt im Kriegswesen und in der Feuerwerkskunst jede hohle Kugel, welche mit Pulver gefüllt, angezündet und geworfen wird. Selbst die größten Kugeln, Bomben , werden so genannt, und unterscheiden sich von den kleineren Handgranaten , die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Granate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 407.
Beschweifen

Beschweifen [Adelung-1793]

Beschweifen , verb. reg. act. mit einem Schweife versehen, ein sonst ungewöhnliches aber doch richtig gebildetes Zeitwort. So zieht die Last der Bomben durch die Luft, Mit Feur beschweift, Kleist.

Wörterbucheintrag zu »Beschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon