Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Granateisen

Granateisen [Pierer-1857]

Granateisen , zangenförmiges Eisen ; zur Prüfung der Eisenstärke der Granaten u. Bomben .

Lexikoneintrag zu »Granateisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 542.
Tussahseide

Tussahseide [Brockhaus-1911]

Tussahseide , von den Kokons einiger ostind. Raupen ( Bombyx -Arten) herstammende Seide .

Lexikoneintrag zu »Tussahseide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Beschlingen

Beschlingen [Adelung-1793]

Beschlingen , verb. irreg. act. (S. Schlingen,) mit einem geschlungenen Körper überziehen. So werden bey den Feuerwerkern die Bomben mit Trommelbunde beschlungen.

Wörterbucheintrag zu »Beschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902.
Paina limpa

Paina limpa [Meyers-1905]

Paina limpa , Samenwolle von Bombax Ceiba .

Lexikoneintrag zu »Paina limpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 309.
Hohlgeschoß

Hohlgeschoß [Meyers-1905]

Hohlgeschoß , soviel wie Bomben , Granaten und Schrapnells , s. Geschoß , S. 689.

Lexikoneintrag zu »Hohlgeschoß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
Brandbomben

Brandbomben [Pierer-1857]

Brandbomben , s.u. Bomben .

Lexikoneintrag zu »Brandbomben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179.
Brandbomben

Brandbomben [Meyers-1905]

Brandbomben , s. Bomben .

Lexikoneintrag zu »Brandbomben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 313.
Aurungăbad

Aurungăbad [Pierer-1857]

Aurungăbad ( Aurengabad ), 1 ) Provinz in der vorderindischen Präsidentschaft Bombay am Arabischen Meere , hoch gelegen; Flüsse: Godavery u. Bhagiraty; fruchtbar; 6 Mill. Ew., meist Maharatten u. Hindus . Steht ganz unter britischer Aufsicht , ...

Lexikoneintrag zu »Aurungăbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Die Schalmey

Die Schalmey [Brockhaus-1809]

Die Schalmey ( bombyx , Franz. chalumeau ), Schäferpfeife, welche gemeiniglich aus Rohr ( calamus ) gemacht ist; es wird aber auch ein kleines aus Buchsbaum gefertigtes Blasinstrument so genannt, welches 7 Löcher, 2 messingene Klappen und bei der untern noch ein besonderes Loch ...

Lexikoneintrag zu »Die Schalmey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Überlandpost

Überlandpost [Brockhaus-1911]

Überlandpost (engl. Overland mail), die Briefpost zwischen Großbritannien und dessen ... ... den europ. Kontinent , dann Alexandria , Sues und Aden nach Bombay , Kalkutta , Hong-kong oder Sydney , versendet auch die sonstigen ...

Lexikoneintrag zu »Überlandpost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 882.
Concentrisch

Concentrisch [Pierer-1857]

Concentrisch (v. lat.), Kreise von verschiedener Größe , die aus ... ... Position . Concentrische Bewegung , s. u. Bewegung . Concentrische Bomben , s. u. Bombe . Concentrischer Angriff , Concentrischer Rückzug ...

Lexikoneintrag zu »Concentrisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 325.
Fitzclarence

Fitzclarence [Pierer-1857]

Fitzclarence , Lord Frederik, natürlicher Sohn des Königs Wilhelm IV. u. der Schauspielerin Jordan , geb. 1802, trat 1816 in englische Kriegsdienste, stieg bis zum Generallieutenant, wurde Obercommandant von Bombay u. st. 1854.

Lexikoneintrag zu »Fitzclarence«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 317.
Gartenhummel

Gartenhummel [Brockhaus-1911]

Gartenhummel (Bombus hortōrum L .), häufigste Hummelart, schwarz, vorderer und hinterer Brustteil gelb, Hinterleibsspitze weiß; nistet unter der Erde .

Lexikoneintrag zu »Gartenhummel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645.
Malabar Hill

Malabar Hill [Brockhaus-1911]

Malăbar Hill , Vorstadt von Bombay (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Malabar Hill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 115.
Dschumbosier

Dschumbosier [Pierer-1857]

Dschumbosier , Stadt im Bezirk Broach der britischen Präsidentschaft Bombay in Vorderindien ; Weberei ; 10,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dschumbosier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 365.
Hinglaisghur

Hinglaisghur [Pierer-1857]

Hinglaisghur , befestigte Stadt im Holkarstaat in der indobritischen Präsidentschaft Bombay .

Lexikoneintrag zu »Hinglaisghur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 391.
Malabargummi

Malabargummi [Brockhaus-1911]

Malăbargummi , s. Bombax .

Lexikoneintrag zu »Malabargummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 115.
Bombardement

Bombardement [Herder-1854]

Bombardement (Bombardmang), Beschießung mit Bomben .

Lexikoneintrag zu »Bombardement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 602.
Malabargummi

Malabargummi [Meyers-1905]

Malabargummi , s. Bombax .

Lexikoneintrag zu »Malabargummi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 152.
Seidenspinner

Seidenspinner [Meyers-1905]

... verarbeitet werden. Der Maulbeerspinner ( Bombyx mori L , Tafel, Fig. 2–5), aus der Familie ... ... gesund befundenen Schmetterlinge (Zellengrains) werden von den Säckchen abgewaschen. Außer Bombyx mori liefern noch viele andre Spinner Seide , die zum ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 294-296.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon