Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Handgranate, die

Handgranate, die [Adelung-1793]

Die Handgranāte , plur. die -n, kleinere Granaten, welche ... ... und auch nur Granaten schlechthin genannt werden; zum Unterschiede von den größern, welche jetzt Bomben heißen. Man wirft sie auch aus kleinen Mörsern, welche daher Handmörser, ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Handgranate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 952.
Feuermörser, der

Feuermörser, der [Adelung-1793]

Der Feuermörser , des -s, plur. ut nom. sing. ein grobes Geschütz in Gestalt eines Mörsers, Bomben, Granaten und andere Feuerkugeln daraus zu werfen, welches auch nur schlechthin ein Mörser genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Feuermörser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 133.
Schildmotte, die

Schildmotte, die [Adelung-1793]

Die Schildmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche mit einem Schilde bedeckt ist, und sich auf der Rothbüche aufhält; Phalaena Bombyx limacodes Hufnag.

Wörterbucheintrag zu »Schildmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1464.
Tannenmotte, die

Tannenmotte, die [Adelung-1793]

Die Tannenmotte , plur. die -n, eine Art Motten oder Nachtfalter, welche sich auf den Fichten oder Tannen aufhält; Phalaena Bombyx Pini Linn. Fichtenmotte.

Wörterbucheintrag zu »Tannenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 530.
Weidenmotte, die

Weidenmotte, die [Adelung-1793]

Die Weidenmotte , plur. die -n, eine Motte oder Schmetterling, deren Raupe sich auf dem Weidenlaube aufhält, Phalaena Bombyx Salicis Linn.

Wörterbucheintrag zu »Weidenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1449.
Pappelmotte, die

Pappelmotte, die [Adelung-1793]

Die Pappelmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Pappel- oder Äspenbäumen aufhält; Phalaena Bombyx Populi L.

Wörterbucheintrag zu »Pappelmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 654.
Tiegermotte, die

Tiegermotte, die [Adelung-1793]

Die Tiegermotte , plur. die -n, eine Art Motten oder Nachtfalter; Phalaena Bombyx lubricipeda Linn.

Wörterbucheintrag zu »Tiegermotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 603.
Gestreiftes Band

Gestreiftes Band [Pierer-1857]

Gestreiftes Band , Schmetterling, ist Phalaena bombyx fascellina.

Lexikoneintrag zu »Gestreiftes Band«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 304.
Percussionsbomben

Percussionsbomben [Pierer-1857]

Percussionsbomben , Bomben , den Fallgranaten ähnlich eingerichtet, um sich im Moment des Niederfallens durch irgend eine Vorrichtung im Innern zu entzünden. Auf ähnliche Weise hat man in England ovale Percussionsbüchsenkugeln vorgeschlagen, welche im Moment des Treffens explodiren, ...

Lexikoneintrag zu »Percussionsbomben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 818.
Weidenbohrer, der

Weidenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Weidenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer großen Raupe, welche in dem faulen Holze, besonders der Weidenbäume, lebt, Phalaena Bombyx Cossus Linn.

Wörterbucheintrag zu »Weidenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1449.
Schwammmotte, die

Schwammmotte, die [Adelung-1793]

Die Schwammmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Baumschwämmen aufhält; Phalaena (Bombyx) dispar L. Stammmotte.

Wörterbucheintrag zu »Schwammmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1707.
Rüsterspinner, der

Rüsterspinner, der [Adelung-1793]

Der Rǖsterspinner , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen neuern Schriftstellern des Insecten-Reiches, ein Nahme der Bärenmotte, Phalaena Bombyx villica L. vermuthlich weil sie sich auf den Blättern der Rüster einspinnet.

Wörterbucheintrag zu »Rüsterspinner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220-1221.
Vulkanische Gesteine

Vulkanische Gesteine [Meyers-1905]

Vulkanische Gesteine , im engern Sinne gleichbedeutend mit Laven (s ... ... den zu diesen gehörigen klastischen Gebilden , die in losem Zustand als Bomben , Lapilli , Sand und Asche oder verkittet als ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanische Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 277.
Türme des Schweigens

Türme des Schweigens [Brockhaus-1911]

Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). ... ... Langhauses ... Türme des Schweigens , Begräbnisstätten der Parsen in Bombay (s.d. und Tafel: Ethnographie II, 10).

Lexikoneintrag zu »Türme des Schweigens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Türme des Schweigens

Türme des Schweigens [Meyers-1905]

Türme des Schweigens ( Dakhma ), die Begräbnisstätten der Parsen in Bombay : Rundbauten , in deren Innerm die Leichen den Raubvögeln zum Fraß ausgesetzt werden. Vgl. Tafel »Totenbestattung der Naturvölker« .

Lexikoneintrag zu »Türme des Schweigens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 833.
Carter, Henry Vandyke

Carter, Henry Vandyke [Pagel-1901]

... Indien fort. 1876 erhielt er das wichtige Goculdas Tejpal Hosp. in Bombay, wo er Hungertyphus und andere schwere Infektionskrankheiten zu bekämpfen hatte 1877 wurde ... ... Urlaub 1884 hatte er noch bis 1888 diese Stellungen und die eines Präsidenten der Bombay Med. and Phys. Society und des Dekans ...

Lexikoneintrag zu »Henry Vandyke Carter«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 309-310.
Exzentrische Geschosse

Exzentrische Geschosse [Meyers-1905]

Exzentrische Geschosse , Hohlgeschosse, deren Höhlungsmittelpunkt nicht mit dem Mittelpunkt der Geschoßoberfläche, oder deren Geschoßachse nicht mit der Höhlungsachse zusammenfällt. Vgl. Bomben .

Lexikoneintrag zu »Exzentrische Geschosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 234.
Ringelraupenmotte, die

Ringelraupenmotte, die [Adelung-1793]

Die Ringelraupenmotte , plur. die -n, diejenige Motte, welche die Eyer zu den Ringelraupen legt; Phalaena (Bombyx) Neustria L.

Wörterbucheintrag zu »Ringelraupenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Dschemsitschi Dschischishoy

Dschemsitschi Dschischishoy [Meyers-1905]

... reicher indischer Parse , geb. 15. Juli 1783 in Bombay , gest. daselbst 14. April 1859, schwang sich vom armen Flaschenhändler in 20 Jahren zum Millionär empor und war sowohl in Bombay als in London , Amsterdam . Kairo , Madras , ...

Lexikoneintrag zu »Dschemsitschi Dschischishoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231-232.
Birdwood, Sir George Christoph Molesworth

Birdwood, Sir George Christoph Molesworth [Pagel-1901]

... George Christoph Molesworth , geb. 8. Dez. 1832 in Belgaum (Bombay), studierte und promovierte in Bombay, war dann Militärarzt bei der Kavallerie-Division Sud-Mahratta, 1857 Prof. d. Med. in Bombay, später Direktor des Zentralmuseums Viktoria-Albert, 1867 Spezial-Kommissar a. d. ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Birdwood, Sir George Christoph Molesworth. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1930.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon