Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tola

Tola [Meyers-1905]

Tola , das Gewicht einer ostindischen Rupie zu 12 Mashas ... ... : in Surate 1 / 35 Sihr = 12,1304 g, in Bombay 100 Guhns = 11,599 g, in Patna = 13,543 g ...

Lexikoneintrag zu »Tola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 593.
Bâna

Bâna [Meyers-1905]

Bâna , ind. Dichter des 7. Jahrh. n. Chr., verfaßte ... ... den sehr gekünstelten Roman »Kâdambarî« (hrsg. von Peterson, 2. Aufl., Bombay 1889; engl. von C. M. Ridding, Lond. 1896) und den ...

Lexikoneintrag zu »Bâna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321.
Puna

Puna [Brockhaus-1911]

Puna ( Poona ), Hauptstadt der Div. Dekhan und des Distr. P. der brit.-ostind. Präsidentschaft Bombay , an der Vereinigung der Flüsse Muta und Mula , (1901) 153. ...

Lexikoneintrag zu »Puna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Maon [2]

Maon [2] [Pierer-1857]

Maon ( Maund ), Handelsgewicht in Ostindien u. einigen Hafenstädten Arabiens ; in Bombay = 26,76 Zollpfund ; in Calcutta der Große od. Bazar -M. = 79,14, der Kleine od Factorei -M. = 71, ...

Lexikoneintrag zu »Maon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 848.
Sack

Sack [Lueger-1904]

Sack , niederländisches Getreidemaß = 1 hl; auch englisches Wollgewicht = 1 / 12 Last = 3 1 / 4 engl. Zentner = 364 engl. Handelspfund oder 165,11 kg. Ein Sack Reis in Bombay = 76,2 kg.

Lexikoneintrag zu »Sack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539.
Tänk

Tänk [Meyers-1905]

Tänk (engl. tank ), Gewicht in Bombay zu 1 / 72 Sihr = 4,41 g, für Perlen 24 Röttihs oder 330 Töckas ( tuckas ) = 4,6655 g, in Surate nur = 3,0326 g.

Lexikoneintrag zu »Tänk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 309.
Sari [1]

Sari [1] [Meyers-1905]

Sari , buntfarbiges Baumwollengewebe in Bombay zu Mänteln und Unterröcken für die Hindufrauen. Die bessern Qualitäten werden auch mit seidenen Randborten gewebt.

Lexikoneintrag zu »Sari [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 613.
Maon

Maon [Herder-1854]

Maon , Maund , Handelsgewicht in Ostindien ; in Bombai = 26,76, in Kalkutta der große oder Bazar -M. = 79,14, der kleine oder Factorei-M. = 71,94, auf Koromandel = 24,1, in ...

Lexikoneintrag zu »Maon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 93-94.
Pali [2]

Pali [2] [Brockhaus-1911]

Pālī , Stadt im brit.-ostind. Radschputenstaate Dschodhpur (Präsidentsch. Bombay ), (1891) 17.150 E.

Lexikoneintrag zu »Pali [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
Jori

Jori [Meyers-1905]

Jori , gewöhnlicheres, aus den stärksten Garnsorten hergestelltes Baumwollengewebe zur Bekleidung der ärmern Bevölkerung in Bombay .

Lexikoneintrag zu »Jori«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 308.
Anna [3]

Anna [3] [Pierer-1857]

Anna (Ang), 1 ) ostindische Silbermünze , in Madras geprägt, vorzüglich in Sumatra gangbar; = 1 Silbgr. 3 1 / 3 Pf.; 2 ) Gewicht in Bombai, Surate u. a. O.

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 527.
Tänk

Tänk [Lueger-1904]

Tänk , Gewicht in Bombay = 1 / 72 Sihr = 4,41 Gramm ; als Perlengewicht = 24 Röttiß = 4,6655 g.

Lexikoneintrag zu »Tänk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 411-412.
Goni

Goni [Pierer-1857]

Goni , Fluß im britischen Schutzstaate Cutsch der Präsidentschaft Bombay . ( Vorderindien ).

Lexikoneintrag zu »Goni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 467.
Anna

Anna [Brockhaus-1911]

Anna , ostind. Geldrechnungsstufe etwa = 8 Pf; in Bombay Salzmaß = 2634 l, auch Perlengewicht = 12,15 mg; in Bengalen Gold - und Silbergewicht = 0,728 g.

Lexikoneintrag zu »Anna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Goga

Goga [Pierer-1857]

Goga , Stadt in der Provinz Guzurate der indobritischen Präsidentschaft Bombay ( Vorderindien ).

Lexikoneintrag zu »Goga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 441.
Puna

Puna [Herder-1854]

Puna , Punah , ostind. Stadt in der englischen Präsidentschaft Bombay , mit 120000 E., großer Baumwolleweberei.

Lexikoneintrag zu »Puna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 636.
Tank

Tank [Brockhaus-1911]

Tank , Handelsgewicht in Bombay = 4,41 g.

Lexikoneintrag zu »Tank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Berar

Berar [Meyers-1905]

... Ostindien «), umschlossen von den Zentralprovinzen , Bombay und Haidarabad , zwischen 19' 26´- 21° 46´ nördl. ... ... betrieben. Den Handel fördert die das Land mitten durchschneidende Eisenbahn Bombay - Nagpur mit mehreren Zweiglinien; Hauptplätze für den großartigen Baumwollhandel sind die ...

Lexikoneintrag zu »Berar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 648-649.
Xylon

Xylon [Lemery-1721]

Xylon. Xylon. Xylon . Cotoneum. Coto . Bombax officinarum. Gossipium. frantzösisch, Coton. teutsch, Baumwollenstaude oder Strauch. Ist ein Gewächse, dessen es zwey Arten giebet. ...

Lexikoneintrag »Xylon«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1215-1216.
Daman [2]

Daman [2] [Meyers-1905]

Daman (portug. Damão ), portug. Enklave in der Provinz Gudscharat der britisch-indischen Präsidentschaft Bombay , besteht aus D. Grande nebst D. Pequeno , am ...

Lexikoneintrag zu »Daman [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 432.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon