Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik | Buchhändler 
Bruchstellen

Bruchstellen [Pierer-1857]

Bruchstellen , s.u. Bruch 9).

Lexikoneintrag zu »Bruchstellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 354.
Eisen [1]

Eisen [1] [Lueger-1904]

Eisen ( chemisch ) Fe, Atomgew. 56, spez. Gew ... ... , ist ein grauweißes Metall von hohem Glanz auf polierten Flächen oder auf frischen Bruchstellen. Sein Schmelzpunkt liegt in der Nähe von 1700°, wird aber ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 262-263.
Midsuno kami

Midsuno kami [Vollmer-1874]

Midsuno kami ( Japan . M. ), der Wassergott; ihm ... ... der Regenzeit bis zum Ende derselben durch das ganze Land ein Ehrendienst gehalten. An Brunnquellen, häufig auch an Ufern der Flüsse, werden Bambuswedel und Flaggen angesteckt, von ...

Lexikoneintrag zu »Midsuno kami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 334-335.
Carbonarĭae

Carbonarĭae [Pierer-1857]

Carbonarĭae (Bot.), Brandstellen von Meilern in Wäldern, indem gewisse Pflanzen , bes. Laubmoose (z.B. Funaria hygrometrica ) vorzugsweise daselbst wachsen.

Lexikoneintrag zu »Carbonarĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 684.
Bromwasserstoff

Bromwasserstoff [Meyers-1905]

Bromwasserstoff HBr entsteht wie Chlorwasserstoff aus den Elementen , bei Zersetzung von Brommetallen durch Schwefelsäure , bei Einwirkung von Brom auf roten Phosphor und wenig Wasser, namentlich auch bei Einwirkung von Brom auf wasserstoffhaltige Körper (auch Wasser wird ...

Lexikoneintrag zu »Bromwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Verkürzte Decimalzahl

Verkürzte Decimalzahl [Pierer-1857]

Verkürzte Decimalzahl , läßt man bei der Rechnung ... ... folgenden Decimalen weg, so sagt man, die Zahl sei auf so viel Bruchstellen verkürzt od. abgekürzt, als deren stehen geblieben sind; so ist 5,2789 auf vier Bruchstellen abgekürzt, wenn auf die 9 eigentlich noch Decimalen folgen müßten. Wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Verkürzte Decimalzahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 486.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... mehrere Wasch- und Spülgefäße, ein Schnelltrockenapparat und eine Waschmange. Im Baderaum sind 21 Brausezellen und 3 mit Wannen ausgestattete Zellen vorhanden. Jede Brausezelle enthält den ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Wurzel

Wurzel [Pierer-1857]

Wurzel ( Radix ), 1 ) jeder Theil der Pflanze, ... ... gegebenen Zahl stehen. Die Ausziehung aller W-n, welche auf verhältnißmäßig wenige Bruchstellen berechnet werden sollen, kann man sich erleichtern durch Hilfe der Logarithmen . ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 436-439.
Metalle

Metalle [Pierer-1857]

Metalle ( Metalla ), einfache Körper ( Elemente ), welche ... ... Doch lassen sich die meisten M. mit ihnen unter Feuererscheinung zu Jodmetallen u. Brommetallen verbinden. G ) Mit Schwefel vereinigen sich die M. ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178-181.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

Fachwerk ( Fachwerkträger ) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger ... ... sehr verschiedenen Dehnungen und Kontraktionen , sowie mehrfach kristallinische Einlagerungen an den Bruchstellen ergeben hatten. Die eine Gurtung knickte nach innen, die andre nach außen ein ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Telegraph

Telegraph [Roell-1912]

Telegraph ( Fernschreiber ) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man ... ... Die Stromschlußstellen an den Schreibwerken müssen öfter gereinigt werden, weil sich durch den Öffnungsfunken Brandstellen darauf bilden, die den Stromschluß in Frage stellen. Es muß auch dafür gesorgt ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285-300.
Quadratur

Quadratur [Pierer-1857]

Quadratur , 1 ) (Astr.), so v.w. Geviertschein , ... ... ist dadurch der halbe Umfang für den Halbmesser = 1 bis 7 Bruchstellen genau gefunden. Man bezeichnet diese Zahl allgemein mit π. Auch durch ...

Lexikoneintrag zu »Quadratur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 730-731.
Achsbrüche

Achsbrüche [Roell-1912]

Achsbrüche (breaking of axle-trees; ruptures des essieux; rotture delle ... ... . s. 0∙01 auf je 10 Millionen Achskilometer ) vor. Bezüglich der Bruchstellen ist zu bemerken, daß diese in dem Achsschenkel, in der Nabe ...

Lexikoneintrag zu »Achsbrüche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 83-84.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de ... ... der Kurbelzapfen auf richtige Winkelstellung, Nachschleifen der Achsschenkel und Kurbelzapfen. Die Blattfedern sind auf Bruchstellen und auf festen Sitz der Federlagen im Bund zu untersuchen, nötigenfalls auszubessern ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Guttapercha [1]

Guttapercha [1] [Lueger-1904]

Guttapercha , Gutta Tuban, Tubangummi, Gettah, Gettania, eine mit Kautschuk ... ... steif und zähe, läßt sich in gelbliche Platten zerreißen und erscheint an frischen Bruchstellen wie Papiermaché . Die neuseeländische Guttapercha weicht von der hinterindischen nur wenig ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 699-701.
Ostracoderma

Ostracoderma [Pierer-1857]

Ostracoderma , 1 ) O . Latr ., Familie der Schnurrenfüßler ; der ganze Körper ist mit Schalenstücken besetzt; Gattungen : Anatifa , Pollicipes ... ... : Arten: O. pulvinatum , in Wäldern zwischen Moos u. auf Brandstellen.

Lexikoneintrag zu »Ostracoderma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 502.
Dauerversuche [1]

Dauerversuche [1] [Lueger-1904]

Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange ... ... rühren von einer Strukturänderung her, die sich lediglich auf die äußerste Oberfläche der Bruchstellen beschränkt. c) Die Versuche von Jerome Sondericker [19], begonnen im ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 668-677.
Knochenbrüche

Knochenbrüche [Brockhaus-1911]

Knochenbrüche (Fractūrae), plötzliche Trennungen des Zusammenhangs eines Knochens durch eine ... ... Schmerzhaftigkeit, Knirschen ( Krepitation ) bei Bewegung der Bruchenden gegeneinander. Erfordert Einrichtung der Bruchstellen und Fixierung durch passende Verbände . – Vgl. Lossen (1897), Hoffa ( ...

Lexikoneintrag zu »Knochenbrüche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 980.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war am ... ... den Beruf des Buchhändlers und den des Verlegers im besonderen auffaßt, möge aus einigen Briefstellen hervorgehen. »Wir müssen,« schreibt er an Lorenz Oken, den Verfasser der ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Organische Chemie

Organische Chemie [Pierer-1857]

Organische Chemie , ein Zweig der allgemeinen Chemie , welcher das ... ... Sauerstoffsäuren , mit Metallen Salze , ganz entsprechend den Chlor - u. Brommetallen. Die zusammengesetzten Radicale sind theils binär, bestehen aus Kohlenstoff u. ...

Lexikoneintrag zu »Organische Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 347-349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon