Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Brave Westwinde

Brave Westwinde [Meyers-1905]

Brave Westwinde , Westwinde der südlichen Halbkugel , die in der Gegend der Südspitzen von Amerika , Afrika und Australien recht beständig (brav) wehen und den Segelverkehr erleichtern, daher von Maury so genannt. Sie bilden die zusammenhängende Westwinddrift, die ...

Lexikoneintrag zu »Brave Westwinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.
Brav

Brav [Meyers-1905]

Brav (franz., brave ) tüchtig, seiner Bestimmung entsprechend, rechtschaffen, bieder; mutig und tapfer.

Lexikoneintrag zu »Brav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

Hofer ( Andreas ), genannt der Sandwirth, war der brave Tiroler, welcher seine Landsleute in dem Aufstande 1809 anführte, zu den dieselben sich aus Anhänglichkeit an das östr. Kaiserhaus und zur Behauptung ihrer Freiheit erhoben hatten. H. war 1767 ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Mengs

Mengs [Brockhaus-1809]

*Mengs . Auch die Schwester dieses berühmten Malers, Therese Mengs , Gattin des Malers Antonio de Maron, war eine sehr brave Miniaturmalerin: sie starb 1806 (10 Oct.) zu Rom, 81 Jahr alt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mengs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51-52.

Filhés, B. [Pataky-1898]

Filhés, B. Biographie s. Bertha Lehmann-Filhés . u. Elis. Ebeling. Allerliebste Geschichten für brave Kinder. Geschichten, Fabeln, Märchen u. Gedichte. 8. (144) Mülheim 1881, Bagel. n –.80 ‒ u. – Bienen. 8. (356 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin B. Filhés. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 212-213.
Handlanger

Handlanger [Meyers-1905]

Handlanger , vielfach gebrauchte sprichwörtliche Redensart, nachdem Kaiser Wilhelm II ... ... seinen Großvater gesagt hatte: »in dessen Nähe durch Gottes Führung so mancher brave, tüchtige Ratgeber war, der die Ehre hatte, seine Gedanken ausführen ...

Lexikoneintrag zu »Handlanger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 756.
Madam Benda

Madam Benda [Brockhaus-1809]

Madam Benda , eine brave Sängerin; sie war die Gattin Fried. Lud. Bendaʼs, ist aber jetzt an Herrn Hein , Flötraversisten zu Ludwigslust, verheirathet.

Lexikoneintrag zu »Madam Benda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142.

Lauter, Emma [Pataky-1898]

Lauter, Emma. Was die Langeweile thut. Humoristische Nov. (250) ‒ Widmungen. Dichtg. »Sigrid«, »Die Gnädigen« u. »Der brave Johann« in ein Bach gebunden 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Lauter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 483.

Jacoby, Alinda [Pataky-1898]

Jacoby, Alinda, Biographie s. Maria Krug . ‒ Altarblüten. ... ... geb. mit Goldschn. 1.– ‒ Christkindlein kommt! Zur Unterhaltg. f. brave Kinder. 8. (64 m. Illustr.) Donauwörth 1890, Auer. geb. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alinda Jacoby. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 395.

Müller, Johanna [Pataky-1898]

Müller, Johanna, Biographie und Werke s. Clara Johanna Förstner . ‒ Für kleine Leute. Neue Märchen, Sagen u. Geschichten f. brave Kinder. 2. Aufl. 12. (80) Mülheim a. R. 1889, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Müller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 69.

Neumann, Marie Anna [Pataky-1898]

Neumann, Marie Anna. Drei brave Mädchen, der kathol. Schuljugend als Muster vorgestellt. 8. (103) Wien 1865, Kirsch. n –.90

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Anna Neumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 86.
Ney

Ney [Meyers-1905]

Ney (spr. nä), 1) Michel , Herzog von ... ... den Sieg bei Friedland . Damals erwarb er sich den Namen le brave des braves . 1808–11 in Spanien befehligend, behauptete er durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 610-611.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... vie soit à la merci d'un brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et l'on ne peut plus se préserver d'un pareil accident ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Brav

Brav [Adelung-1793]

... Franzosen angenommen, die ihr bravo und brave auf eben die Art gebrauchen; oder ob alle diese Wörter aus einer ... ... Frisch anführet, pravelich, für herzhaft. Das Wallisische braw, das Engl. brave, das Dän. brav und Schwed. braf, werden wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Brav«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171-1172.
Méry

Méry [Meyers-1905]

Méry , Joseph , franz. Dichter, geb. 21. Jan ... ... 1848); verschiedene Schauspiele (» Le chariot d'enfant «, » Gusman le Brave « etc.), Librettos (» L'imagier de Harlem «, »Herculanum ...

Lexikoneintrag zu »Méry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 647.
About

About [Meyers-1905]

About (spr. ābú), Edmond , franz. Schriftsteller, geb. ... ... Erfolge Zolas und andrer Naturalisten gerichteter Roman : » Roman d'un brave homme « (1880) fand trotz der ehrbaren Tendenz wenig Anklang. Seit ...

Lexikoneintrag zu »About«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Baton

Baton [Hederich-1770]

BATON , ónis, Gr . Βάτων, ωνος, des ... ... , Pausan. Phoc. c. 10 . wie denn dergleichen Stallmeister insgemein angesehene brave und tapfere Leute seyn mußten, daher er auch mit der Zeit als ein ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527-528.
Crillon [2]

Crillon [2] [Pierer-1857]

Crillon (spr. Krilllong), 1 ) Louis de Balbes ... ... Kameraden ihn l'homme sans peur u. Heinrich IV. le brave des braves nannte; später Adjutant des Herzogs von Guise bei der ...

Lexikoneintrag zu »Crillon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 527.
Crillon

Crillon [Meyers-1905]

Crillon (spr. krijóng), 1) Louis des Balbes de ... ... . C . (Par. 1757, 2 Bde.); Montrond , Histoire du brave C . (5. Aufl., das. 1874). – Der Name C. ging ...

Lexikoneintrag zu »Crillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 346.
Alcinovs

Alcinovs [Hederich-1770]

ALCINŎVS , öi, Gr . Ἀλκίνοος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Seine Söhne waren, Leodamas, Halius, Klytoneus, welche alle dreye brave untadelhafte Leute waren. Homer. l. c. Θ. v. 118 ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 174-175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon