Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kamin

Kamin [Lueger-1904]

Kamin , eine Heizvorrichtung, bei der in einer seitlich und nach oben begrenzten Wandnische ein offenes Feuer brennt, das seine strahlende Wärme an die Zimmerluft abgibt, während die sich bildenden Gase durch einen Schornstein zum Abziehen gebracht werden; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kamin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 310-311.
Birke

Birke [Herder-1854]

Birke , Betula alba ( Amentaceae , Monoecia Polyandria ). Ausgezeichnet durch ... ... ; liefert Wagner -. Drechsler -, Schreiner- u. Brennholz, Besenreis. B.kohle brennt gleichmäßig und lebhaft u. B.ruß wird für den besten zur Buchdruckerschwärze gehalten. ...

Lexikoneintrag zu »Birke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 547-548.
Grell

Grell [Adelung-1793]

Grêll , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... . Grelle Augen haben, glänzende, lebhafte Augen. Ein grelles Feuer, welches sehr hell brennt. Ein grelles Licht, in der Mahlerey, ein allzu lebhaftes Licht. Grelle Farben ...

Wörterbucheintrag zu »Grell«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 795-796.
Sutti

Sutti [Pierer-1857]

Sutti ( Suttee, Sutee, Sutih, Satya ), die Selbstverbrennung ... ... Gatten . Die Frauen schreiten geschmückt um die Flammengrube, worin der Leichnam brennt, nehmen von ihren Verwandten Abschied , vertheilen Stücke ihres Putzes ...

Lexikoneintrag zu »Sutti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 114.
Blüse

Blüse [Brockhaus-1911]

Blüse (niederdeutsch), ein bes. auf Fischereifahrzeugen an Stelle der Schiffslaternen benutztes Flackerfeuer, besteht aus einem mit Stiel versehenen und in Terpentin getauchten Ballen , der mit hellblauer Flamme brennt.

Lexikoneintrag zu »Blüse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Cognac [1]

Cognac [1] [Pierer-1857]

Cognac (spr. Conjack), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... 4 QM.; 54,000 Ew. in 4 Cantonen . Das ganze Arrondissement brennt Franzbranntwein (s. Cognac ), es gibt in ihm 1500 Brennereien ; ...

Lexikoneintrag zu »Cognac [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 243.
Hainen

Hainen [Pierer-1857]

Hainen , zur Vorbereitung des Bodens zur Holzsaat den ... ... , mit gegen Westen etwas hervorragendem Reißholz gemischt, legen. Dieses Reisholz brennt man, wenn es im August durch Westwinde ausgetrocknet ist, an u ...

Lexikoneintrag zu »Hainen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 858.
Amylen

Amylen [Pierer-1857]

Amylen ( Valeren , Paramylen ), C 10 H 10 ... ... farblose, sehr bewegliche Flüssigkeit , riecht nach faulendem Kohl , siedet bei 39°, brennt mit weißer Flamme . In neuester Zeit ist das A. von englischen u ...

Lexikoneintrag zu »Amylen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 444.
Dadgah

Dadgah [Vollmer-1874]

Dadgah ( Pers. M. ), der Ort der Gerechtigkeit, ein ... ... solchen befindet sich keine Feuerkapelle mit eigenem Altar für das Heiligthum, sondern das Feuer brennt auf der blossen Erde, auch bedarf es keines besonders geweihten oder ausgesuchten Platzes, ...

Lexikoneintrag zu »Dadgah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

... Flammenfeuer zur Nahrung dienen. Das Holz, das Licht brennt. Das Haus brennt. Die ganze Stadt brannte. Der Busch brennt mit Feuer, 2 ... ... . Die Sonne brennet heute sehr heftig. Siedendes Wasser brennt auch. Ihm brennt die Stelle unter den Füßen, er äußert eine ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Laterne

Laterne [Meyers-1905]

Laterne , 1) ein aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetes Gehäuse, in dem eine Kerze, Lampe oder Leuchtgas brennt. Man konstruiert Laternen aus Glastafeln oder einem Glaszylinder in metallenem Gestell , auch ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 223.
Solaröl

Solaröl [Pierer-1857]

... spec. Gew. 0,885 bis 0,095 brennt angezündet mit rußender Flamme , in bes. construirten Lampen mit weißem ... ... gewonnen. Da es (erwärmt) selbständig, d.h. auch ohne Docht brennt, so ist bei seiner Anwendung zu Zimmerbeleuchtung Vorsicht nöthig, insofern z ...

Lexikoneintrag zu »Solaröl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 254.
Plauzit

Plauzit [Pierer-1857]

Plauzit , ein harziges Mineral , erscheint derb zerklüftet, amorph, ... ... 1,1 bis 1,2, schwarz, fettglänzend, undurchsichtig; schmilzt bei 315° u. brennt unter aromatischem Geruch u. rusender Flamme ; bildet Gangtrümmer in der ...

Lexikoneintrag zu »Plauzit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 115.
Ancliff

Ancliff [Pierer-1857]

Ancliff (spr. Ännkliff), Städtchen in der englische Grafschaft Lancas , mit merkwürdigem Brunnen , der Schwefelgas entwickelt, welches entzündet eine Zeitlang brennt.

Lexikoneintrag zu »Ancliff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 463.
Stockig

Stockig [Pierer-1857]

Stockig , vom Holz , in Fäulniß überzugehen beginnend; solches Holz brennt nicht gut.

Lexikoneintrag zu »Stockig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 859.
Gasäther

Gasäther [Pierer-1857]

Gasäther ( Leuchtspiritus ), ein zur Beleuchtung angewendetes Gemisch ... ... , Alkohol u. Äther . Die Lampen , in welchen man es brennt, bestehen aus einem gläsernen od. metallenem Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gasäther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 942-943.
Uralīt [2]

Uralīt [2] [Meyers-1905]

Uralīt , ein von einer russischen Gesellschaft fabriziertes Surrogat für Holz , Stein und Metall . Es brennt nicht, dehnt und wirft sich nicht, läßt sich schneiden, nageln, kleben, ...

Lexikoneintrag zu »Uralīt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 952.
Sparherd

Sparherd [Pierer-1857]

Sparherd , nennt man im Allgemeinen jeden Kochherd , bei welchem das ... ... Feuer in einem besondern (geschlossenen) Feuerraume mit Rost u. Aschenfall brennt, im Gegensatz zu den offenen Herdfeuerungen mit Rauchmantel . Die Einrichtung der ...

Lexikoneintrag zu »Sparherd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 499.
Erdnußöl

Erdnußöl [Pierer-1857]

Erdnußöl , Öl der Früchte von Arachis hypogaea L ... ... es ist wenig gefärbt, hat einen angenehmen Geruch , wird leicht ranzig u. brennt mit heller Flamme ; bei + 2,4° R . scheidet sich ...

Lexikoneintrag zu »Erdnußöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 836.
Ozokerit

Ozokerit [Brockhaus-1911]

Ozokerīt , Erdwachs , Bergwachs , Bergtalg , wachsartiges Mineral, Gemisch von Kohlenwasserstoffen , schmilzt leicht zu einer öligen Flüssigkeit , brennt mit heller Flamme ; in großer Menge in Galizien und Rumänien ...

Lexikoneintrag zu »Ozokerit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon