Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Floß

Floß [Herder-1854]

Floß (von fließen), das Urschiff, d.h. ein Fahrzeug aus einer Anzahl zusammengebundener Baumstämme oder Brettern bestehend, ohne Seitenwände, wird jetzt in der Regel nur mehr als leichtes Transportmittel für Bauholz gebraucht, selten zum Waarentransport auf Flüssen. In Europa ist die ...

Lexikoneintrag zu »Floß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Kahn

Kahn [Lueger-1904]

Kahn , Flußfahrzeug mit plattem Boden und Seitenschwert, deren Laderaum oben offen oder mit Brettern klinkerartig gedeckt ist; sie führen meist umlegbare Masten mit Sprietsegel. Die Schiffsformen, namentlich Bug und Heck , sind für die Kähne der Hauptflüsse (Rhein, Elbe, ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 281.
Leer

Leer [Lueger-1904]

Leer , 1. leerer Dachbock (s. Dachstuhl ); 2. ... ... welcher keine Auffüllung zwischen den Balken vorhanden, vielmehr nur der Fußboden aus Brettern aufgelegt ist (s. Decke , Fig. 1, Bd. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Leer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 114.
Büge

Büge [Lueger-1904]

Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , ... ... w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen , Gewölbe ).

Lexikoneintrag zu »Büge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Zelt

Zelt [Herder-1854]

Zelt , Hütte aus Leinwand etc., die an Stangen und Pflöcken befestigt ist u. in eine Spitze ausläuft, früher bei den Kriegsheeren im Felde allgemein gebräuchlich, während der Soldat jetzt aus Baumästen, Stroh , Brettern etc. seine Hütte baut.

Lexikoneintrag zu »Zelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 776.
Mall

Mall [Meyers-1905]

Mall , Modell aus dünnen Brettern in natürlicher Größe, zum Vorzeichnen von Spanten für den Schiffbau . Die Mallkante ( Mallinie ) der Spanten gibt der Spantenriß (s. Schiffbau ) an.

Lexikoneintrag zu »Mall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183.
Tisch

Tisch [Meyers-1905]

Tisch , ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes Möbel , das zuerst als Speisetisch diente. Unter einer verschiebbaren Platte oder in Schubfächern barg der Tisch gleichzeitig Behälter für allerlei Gebrauchsgeräte. Aus dem Mittelalter erhaltene Tische gehören zu den Seltenheiten. ...

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 570-571.
Fakir

Fakir [Vollmer-1874]

Fakir ( Ind. Rel. ), Name der Büsser, die sich ... ... die Sinnlichkeit zu ertödten suchen; sie verursachen sich geflissentlich die grössten Schmerzen, liegen auf Brettern, welche mit Nägeln beschlagen sind, heben immerfort den einen Arm in die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fügen

Fügen [Lueger-1904]

... Abhobeln ( Abrichten ) der Langkanten von Brettern ( Dielen ), um zwei zusammengelegte Bretter mittels Leims oder auch ... ... zusammenzupassen. Häufig verbindet man mit dem Fügen das Nuten und Spunden von Brettern , indem an den Fugenflächen Nuten oder Federn geschnitten und durch Ineinanderpassen ...

Lexikoneintrag zu »Fügen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Lutte

Lutte [Lueger-1904]

Lutte , im Bergbau , ein Rohr zur Fortleitung von Wasser oder Luft . Hölzerne Lutten werden aus Brettern zusammengeschlagen und erhalten quadratischen Querschnitt ; Lutten aus Metallblech haben kreisrunden Querschnitt . Die einzelnen Rohrlängen der Holzlutten werden durch Einschnäuzen ...

Lexikoneintrag zu »Lutte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Diele [1]

Diele [1] [Meyers-1905]

Diele , ein Brett , besonders ein solches zum Belegen von Fußböden ; auch ein mit Brettern bedeckter (gedielter) Fußboden ; in Norddeutschland soviel wie Flur , Hausflur , der behaglich, wohnraumartig ausgebildet ist und meist auch die Geschoßtreppe enthält. Im ...

Lexikoneintrag zu »Diele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Lutte

Lutte [Meyers-1905]

Lutte , in Bergwerken eine Röhre aus Brettern oder Blech zur Zu- oder Abführung von reiner, bez. verdorbener Luft oder zur Ableitung von Wasser ( Wetter - und Wasserlutte ).

Lexikoneintrag zu »Lutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 877.
Flöße

Flöße [Brockhaus-1911]

Flöße , flache, aus Baumstämmen, Pfosten, Brettern etc. zusammengekoppelte Fahrzeuge, die selbst das Frachtgut bilden, oft auch mit Holz beladen sind. Bei Wehren , Stromschnellen, Wasserfällen werden für die F. besondere Floßdurchlässe und Floßkanäle angelegt. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Flöße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Verzug [1]

Verzug [1] [Meyers-1905]

Verzug , im Bergbau die Bedeckung , Verkleidung der ... ... Firste eines Grubenbaues hinter den Schacht - und Türstockgevieren mit Schwarten , Brettern, Bohlen ( Verzugshölzer, Verzugspfähle ), um das Hereinbrechen von Gesteins- oder ...

Lexikoneintrag zu »Verzug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 124.
Ganten

Ganten [Meyers-1905]

Ganten , ehemals eine Art Pranger , der aus Brettern bestand, die an zwei Pfählen befestigt und mit drei Löchern versehen waren. Der Sträfling mußte durch eins dieser Löcher den Kopf und durch die andern die Arme stecken und wurde so der Verspottung preisgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Ganten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 325.
Brevig

Brevig [Pierer-1857]

Brevig, Stadt im Amte Bradsberg des norwegischen Stifts Drontheim ... ... einen guten Hafen , treibt starken Handel mit Eisen , Holz , Brettern etc., Schiffswerfte u. Schifffahrt ; 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Brevig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Axones

Axones [Vollmer-1874]

Axones , viereckige, pyramidenförmige Säulen aus weiss angestrichenen Brettern, auf welche Solons Gesetze geschrieben waren. Anfangs standen sie auf der Burg zu Athen, später auf dem Markte, wo sie um eine senkrechte Axe gedreht werden konnten, um allem Volk von allen Seiten lesbar ...

Lexikoneintrag zu »Axones«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Gebäude

Gebäude [Lueger-1904]

... dienten außer Zelten aus Leinwand leichte aus Stroh, Reisig oder Brettern erstellte Gebäude zur Unterbringung von Truppen, besonders von Reiterei in Feldlagern u ... ... aus Ripphölzern zur Aufnahme des Fußbodens , der aus gespundeten Brettern besteht, die durch untergeschraubte Leisten zusammengehalten werden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 314-316.
Aléksin

Aléksin [Meyers-1905]

Aléksin , Kreisstadt im russ. Gouv. Tula , an der Oká ... ... - Wjasma , hat 4 Kirchen , Talgsiedereien, Gerbereien , Handel mit Brettern, Talg , Häuten und (1897) 2268 Einw.

Lexikoneintrag zu »Aléksin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 289.
Brettüre

Brettüre [Lueger-1904]

Brettüre , einfachste und älteste Gestaltung eines Türflügels, gebildet aus mehreren nebeneinander stehenden Brettern , rauh oder gehobelt, die durch Querleisten zusammengehalten und gegen Werfen geschützt werden. Die Befestigung auf den Querleisten kann a) durch Nagelung oder b) durch Einschieben auf den ...

Lexikoneintrag zu »Brettüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon