Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Newhaven

Newhaven [Meyers-1905]

Newhaven (spr. njū-hēw'n), 1) Stadt in der engl ... ... tägliche Verbindung mit Dieppe und den Kanalinseln . Wert der Ausfuhr britischer Produkte (1903) 2,285,174, von ausländischen und Kolonialprodukten 656,952 ...

Lexikoneintrag zu »Newhaven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 594.
Dufferin

Dufferin [Meyers-1905]

Dufferin (spr. döff'rĭn), Frederick Temple Blackwood ... ... . und Ava sowie zum Earl of Ava erhoben Von 1891–96 war er britischer Botschafter in Paris . Er schrieb ferner die satirische Schrift: » The ...

Lexikoneintrag zu »Dufferin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 253.
Fielding

Fielding [Pierer-1857]

Fielding , 1 ) Henry , geb. 22. April ... ... 12 Bde., Edinb. 1767, 8 Bde. Vgl. W. Scotts Lebensbeschreibung britischer Dichter u. Prosaiker, bearbeitet von H. Döring , Lpz. 1826. ...

Lexikoneintrag zu »Fielding«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 268-269.
Aberdeen [1]

Aberdeen [1] [Meyers-1905]

Aberdeen (spr. äbberdīn), 1) Hauptstadt ( royal burgh ) ... ... (bes. Holz , Leinsaat, Getreide ) 991,778. der Ausfuhr britischer Produkte (bes. Heringe und Spirituosen ) 102,642 Pfd. Sterl ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28.
Greenock

Greenock [Meyers-1905]

Greenock (spr. grīnock), Seehafenstadt in Renfrewshire ( Schottland ), ... ... aus dem Ausland (1900) 1,330,262 Pfd. Sterl., der Ausfuhr britischer Produkte 1,074,999 Pfd. Sterl. Eingeführt werden namentlich Rohzucker und ...

Lexikoneintrag zu »Greenock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 263.
Falmouth

Falmouth [Meyers-1905]

Falmouth (spr. fállmöth), 1) Stadt ( municipal borough ) an ... ... . Wert der Einfuhr (1900) 184,100 Pfd. Sterl., der Ausfuhr britischer Produkte (besonders Waffen und Munition ) 218,653 Pfd. Sterl. ...

Lexikoneintrag zu »Falmouth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Adschmir

Adschmir [Pierer-1857]

Adschmir (bei den Engländern Ajmeer ), 1 ) Provinz ... ... Serohi u. dem Lande der Bhatties ( Bhattier ), die seit 1818 unter britischer Oberhoheit stehen u. zusammen den Collectivnamen Radschputana od. Radschastan, ...

Lexikoneintrag zu »Adschmir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Weymouth

Weymouth [Meyers-1905]

Weymouth (spr. ŭēmöth), 1) Stadt ( municipal borough ) in ... ... Ton. Wert der Einfuhr 1906: 585,897 Pfd. Sterl., der Ausfuhr britischer Produkte 363,898 Pfd. Sterl. W. ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls ...

Lexikoneintrag zu »Weymouth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 578.
Morĭer

Morĭer [Pierer-1857]

Morĭer (spr. Morrier), James , geb. um 1780, stammte ... ... Persien u. reiste über Constantinopel nach England zurück; er war 1816 britischer Gesandtschaftssecretär in Persien ; ging später nach Mexico , lebte dann in ...

Lexikoneintrag zu »Morĭer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 455.
Kolapoor

Kolapoor [Pierer-1857]

Kolapoor , 1 ) Fürstenthum in Ostindien, welches der Präsidentschaft Bombay ... ... ) Hauptstadt des Fürstenthums; 20,000 Ew.; früher sehr ungesund u. schmutzig, unter britischer Verwaltung jedoch reinlicher u. reichlich mit fließendem Wasser versehen.

Nachtragsartikel zu »Kolapoor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860.
Loodiana

Loodiana [Pierer-1857]

Loodiana (spr. Ludiana), 1 ) offene Stadt in der ostindischen ... ... namentlich 1846) spielte L. als strategisch wichtiger Patz eine Rolle ; 2 ) britischer District , einen Theil der sogenannten Cis-Sutlej-Territorien bildend, 75 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Loodiana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 514.
Colborne [2]

Colborne [2] [Pierer-1857]

Colborne (spr. Kolborn), Sir John , englischer Offizier , ... ... seit 1834 Gouverneur von Ober - u. seit 1836 von Untercanada u. britischer Befehlshaber in den Nordamerikanischen Colonien ; er unterdrückte den Aufstand in Untercanada ...

Lexikoneintrag zu »Colborne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 249.
Dschansi

Dschansi [Meyers-1905]

Dschansi (engl. Jhansi ), 1) kleine Stadt im britisch ... ... Einw.) in der Division Allahabad der britisch-ind. Nordwestprovinzen, Bahnknotenpunkt, mit britischer Garnison und (1901) 55,288 Einw.

Lexikoneintrag zu »Dschansi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 230.
Ostindien

Ostindien [Meyers-1905]

Ostindien (hierzu Karte »Ostindien« ), die Halbinseln Vorder- ... ... allen Häfen 9530 Schiffe mit 12,559,260 Ton., darunter 8268 unter britischer Flagge , danach 394 deutsche, 173 norwegische, 143 französische, 134 österreichische etc ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 218-228.
Wisconsin

Wisconsin [Pierer-1857]

Wisconsin (spr. Uiskonsinn), 1 ) W. River ... ... Nahezu die Hälfte der weißen Bevölkerung ist deutscher Abstammung , die übrigen angloamerikanischer, britischer, irischer u. in kleiner Bruchzahl noch norwegischer, schwedischer, schweizerischer u. holländischer ...

Lexikoneintrag zu »Wisconsin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 287-289.
Pendschâb

Pendschâb [Pierer-1857]

Pendschâb (pers. Punjab, Penjab , altind. Pantschanada , griech ... ... darauf drangen, daß das Reich von Lahore bei der überhandnehmenden Anarchie ein britischer Subsidiarstaat werde, kam 25. Dec. 1846 ein Vertrag zu Stande , ...

Lexikoneintrag zu »Pendschâb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 801-804.
Ostindien

Ostindien [Herder-1854]

Ostindien , bezeichnet gewöhnlich Vorderindien, Hinterindien u. den indischen Archipel , ... ... Ausfuhr und des aus dem Boden fortwährend geförderten Metalls erschöpft. Vorderindien steht unter britischer Herrschaft, jedoch in verschiedenem Verhältnisse. Die unmittelbaren Besitzungen der ostind. Compagnie ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426-429.
Indiāna

Indiāna [Pierer-1857]

Indiāna , 1 ) ( State of Indiana , officielle ... ... 621 Ew. auf 1 QM. Die Bevölkerung ist meist angloamerikanischer, deutscher u. britischer Abkunft. Eintheilung in 91 Grafschaften ( Counties): Adams , Allen, ...

Lexikoneintrag zu »Indiāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 846-848.
Nigerĭa

Nigerĭa [Meyers-1905]

Nigerĭa , Name für die englisch-afrikan. Besitzungen am Niger , ... ... hervorrief. Um weitern Übergriffen Frankreichs vorzubeugen, wurde in der Haussastadt Saria ein britischer Resident eingesetzt, nach Ilorin eine Besatzung gelegt. Ende März ...

Lexikoneintrag zu »Nigerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 688.
Wellesley [3]

Wellesley [3] [Meyers-1905]

Wellesley (spr. ūélleslĭ), berühmte englische Familie, die von den ... ... Frieden auf. 1805 ward er durch Cornwallis ersetzt. Anfang 1809 ging er als britischer Botschafter bei der Zentraljunta nach Spanien , übernahm Ende d. J. ...

Lexikoneintrag zu »Wellesley [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 516-517.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon