Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brosme

Brosme [Pierer-1857]

Brosme ( Brosma, Brosmĭus Cuv .), Gattung der Barsche ... ... Schellfischen gehörig, die einzige Rückenflosse reicht fast bis zum Schwanz ; Art Britischer Dorsch ( Gadus br . Gm., Enchelyopus ...

Lexikoneintrag zu »Brosme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 341-342.
Hodgs.

Hodgs. [Meyers-1905]

Hodgs . , bei Tiernamen Abkürzung für Bryan Houghton ... ... . Febr. 1800, gest. 28. Mai 1894, Orientalist und Altertumsforscher, lange Zeit britischer Resident in Nepal . Wirbeltiere . Vgl. W. W. ...

Lexikoneintrag zu »Hodgs.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 410.
Clerke

Clerke [Pierer-1857]

Clerke (spr. Klärk), Karl , geb. 1741, britischer Seeofficier, wohnte Byrons u. Cooks 3 Reisen bei, u. übernahm nach Cooks Tode das Commando der Expedition, st. aber an der Küste von Kamtschatka 1779.

Lexikoneintrag zu »Clerke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 206.
Kothee

Kothee [Pierer-1857]

Kothee , kleines Fürstenthum am Himalaya im nordwestlichen Indien, welches unter britischer Oberhoheit steht, 35 engl. QM. groß ist, vom Nowla-Gad, einem Zufluß des Setlej, bewässert wird, 3000 Ew. zählt u. dem Radscha von Keyonthul zinspflichtig ist.

Nachtragsartikel zu »Kothee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 862.
Lambert [3]

Lambert [3] [Pierer-1857]

Lambert (spr. Lämbert ), 1 ) John , britischer General des Parlaments , focht als Oberst bei Marston-Moor u. hatte ein Commando bei Naseby , erfocht bei Langdale u. Musgrave mehrere Vortheile über die ...

Lexikoneintrag zu »Lambert [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 56.
Satarah

Satarah [Pierer-1857]

Satarah ( Sattarah , Sittarah ), 1 ) Provinz der indobritischen ... ... Gats, 512 QM., 1 1 / 2 Mill. Ew.; gehörte früher als britischer Vasallenstaat einem Radscha , Abkömmling des Mahrattenfürsten Ram Radscha , welcher um ...

Lexikoneintrag zu »Satarah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 940.
Ascough

Ascough [Pierer-1857]

Ascough (spr. Äskaff), Robert , geb. um 1600 in England , britischer Admiral , 1648 einer der ersten Flottenoffiziere, die sich dem Parlament unterwarfen, brachte die Scillyinseln u. 1651 Barbadoes u. Virginien zum Gehorsam , schlug 1652 die ...

Lexikoneintrag zu »Ascough«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 804.
Logassi

Logassi [Pierer-1857]

Logassi (Lugass) , 1 ) Rabschathum in der ostindischen Landschaft Buudelkund, welches seit 1808 unter britischer Hoheit steht, auf 1 1 / 4 . QM. etwa 3500 Ew. in vier Dörfern zählt u. jährlich etwa 15,000 Rupien einbringt. ...

Lexikoneintrag zu »Logassi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 468.
Kamaran

Kamaran [Meyers-1905]

Kamaran , kleine Inselgruppe im Roten Meer , an der arabischen Küste , 130 qkm groß, unter britischer Hoheit . Die ärmliche Fischerbevölkerung (100 Einw.) lebt in sieben kleinen, elenden Dörfern. Albuquerque besetzte K. 1513 nach seinem unglücklichen Angriff auf ...

Lexikoneintrag zu »Kamaran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 501.
Palamow

Palamow [Pierer-1857]

Palamow , britischer District mit Hauptort P. in der Präsidentschaft Bengalen , dem politischen Agenten für die Südwestgrenze untergeordnet, 164 QM. groß, zählt mit Chota- Nagpore zusammen etwa 482,900 Ew.; besitzt ausgedehnte Steinkohlenlager am Flusse Koël u. ist reich an ...

Lexikoneintrag zu »Palamow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 564.
Kotgurh

Kotgurh [Pierer-1857]

Kotgurh , kleines Fürstenthum der sogenannten Bergstaaten ( Hill States ), am Himalaya, unter britischer Oberhoheit, etwa 30 engl. QM. groß, vom Settedj, welcher die Nordgrenze bildet, bewässert; mit etwa 3000 Ew. u. einer britischen Militärstation, welche 6634 Fuß ü. ...

Nachtragsartikel zu »Kotgurh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 861-862.
Bynsont

Bynsont [Pierer-1857]

Bynsont ( Bhysonbah ), kleine Lehnsherrschaft unter britischer Oberhoheit in der ostindischen Landschaft Bundeleund, 1 / 2 QM. mit 2000 Ew.; jährliches Einkommen 9090 Rupien .

Lexikoneintrag zu »Bynsont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
Segonax

Segonax [Pierer-1857]

Segonax , britischer Fürst zu Cäsars Zeit, griff mit Cassivellaun das römische Lager an, Beide wurden aber zurückgeschlagen u. mußten sich dem Cäsar ergeben.

Lexikoneintrag zu »Segonax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 769.
Bejawer

Bejawer [Pierer-1857]

Bejawer , Rajahschaft u. Ort in der Provinz Allahabad in Hindostan , District Bundelkund ; steht unter britischer Hoheit .

Lexikoneintrag zu »Bejawer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 506.
Duro...

Duro... [Pierer-1857]

Duro... (celtisch), so v.w. Wasser...; daher folgende Namen britischer Städte u. Völkerschaften.

Lexikoneintrag zu »Duro...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 424.
Theraud

Theraud [Pierer-1857]

Theraud ( Thurrand, Tharrad ), britischer Schutzstaat auf der vorderindischen Halbinsel Guzerat , hat 30 QM. mit 23,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Theraud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 493.
Nanning

Nanning [Pierer-1857]

Nanning , britischer District auf der Halbinsel Malacca .

Lexikoneintrag zu »Nanning«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 664.
Cathcart

Cathcart [Pierer-1857]

Cathcart (spr. Käßkohrt), 1 ) Lord William ... ... mit seinem Vater Charles C. 1768 nach Petersburg , wo derselbe britischer Gesandter wurde, diente seit 1777 als Soldat in Amerika , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Cathcart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 764.
Lucĭus [2]

Lucĭus [2] [Pierer-1857]

Lucĭus (lat.), 1 ) römischer Vorname , gewöhnlich abgekürzt L. 2 ) St. L., britischer König, der erste, welcher in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. unter dem Papste Eleutherius Christ geworden u. 197 gestorben sein soll; ...

Lexikoneintrag zu »Lucĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 568.
Lucĭus [1]

Lucĭus [1] [Meyers-1905]

Lucĭus , ein angeblich unter Bischof Eleutherus von Rom (174–189) Christ gewordener britischer König. Vermutlich liegt eine Verwechselung mit Lucius Abgar IX. von Edessa vor. Vgl. Harnack , Der Brief des britischen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Lucĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 767.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon