Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Thomaschristen

Thomaschristen [Pierer-1857]

Thomaschristen ( Thomasbrüder , Soriani ), nestorianische Gemeinden ... ... noch 70,000 Seelen zu den Th. gehören, welche einen eigenen Staat unter britischer Hoheit mit Priestern u. Ältesten an der Spitze bilden. ...

Lexikoneintrag zu »Thomaschristen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 534.
Prior, Matthew

Prior, Matthew [Meyers-1905]

Prior, Matthew (spr. prai-er), engl. Dichter, geb ... ... Paris geschickt und begleitete 1712 Lord Bolingbroke dahin, um dort als britischer Gesandter zurückzubleiben. Als jedoch mit Georgs I. Thronbesteigung die Whigs aus ...

Lexikoneintrag zu »Prior, Matthew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 352.
Ismaël, S. (2)

Ismaël, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ismaël , auch Hismaël , Bischof von St. ... ... Teliaus von Landaff (vgl. S. Eliud ) erwähnt. Sein Vater war ein britischer Fürst, Namens Budie , und seine Mutter Anaumed war die Schwester des ...

Lexikoneintrag zu »Ismaël, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 79.
Belutschistān

Belutschistān [Meyers-1905]

Belutschistān ( Beludschistan, Balutschistan ), südöstlichster Teil des Hochlandes ... ... Belutschistan (s. d.), Quetta (s. d.) u. Bolan unter britischer Verwaltung , und das Gebiet der unabhängigen Belutschenstämme. Das Gebiet des Chans ...

Lexikoneintrag zu »Belutschistān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 619-620.
England (Kunst)

England (Kunst) [DamenConvLex-1834]

England (Kunst) . ( Kunst ) Wie sich überhaupt im Süden ... ... Fesseln der Lehre des Aristoteles , sich sehr frühzeitig ausbildete, wie es ferner ein britischer Genius war, durch welchen dem Theater eine neue Welt eröffnet wurde, und ...

Lexikoneintrag zu »England (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 426-429.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... türkischer die Agas Ibrahim u. Muhammed beiwohnten; der Lord Montaign von britischer u. der Baron Collier von holländischer Seite waren als Vermittler zugegen. ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Pierer-1857]

Buchdruckerkunst ( Typographie ), die Kunst , durch den Abdruck ... ... Sidney in Neuholland , ja auf alle wichtige Punkte , bes. britischer Colonien , in der ganzen Welt . Selbst vom Meer aus wurde ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 401-403.
Ionische Republik [2]

Ionische Republik [2] [Pierer-1857]

... Vereinigung mit Griechenland , aber ein britischer Geheimerathsbefehl hob 1834 das Parlament auf, u. Lord Nugent ... ... eine englische Colonie zu verwandeln, damit die ionischen Griechen aller Vortheile britischer Unterthanen theilhaftig würden. Es entstand eine ungewöhnliche Aufregung, so daß eine ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Republik [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 35-38.
Schulze-Gävernitz

Schulze-Gävernitz [Meyers-1905]

Schulze-Gävernitz , 1) Hermann von , Staatsrechtslehrer, Sohn ... ... (Götting. 1895); »Volkswirtschaftliche Studien aus Rußland « (Leipz. 1899); »Britischer Imperialismus und englischer Freihandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts« (das. ...

Lexikoneintrag zu »Schulze-Gävernitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 76-77.
Habĕaskorpusakte

Habĕaskorpusakte [Meyers-1905]

Habĕaskorpusakte , engl. Staatsgrundgesetz von 1679 zum Schutz der persönlichen ... ... die berühmte H., zustande kam, durch die jegliche Willkür bei der Verhaftung britischer Staatsangehörigen ausgeschlossen ist. Kein englischer Untertan kann hiernach ohne gerichtliche Untersuchung ...

Lexikoneintrag zu »Habĕaskorpusakte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 584.
Erfrischungsinseln

Erfrischungsinseln [Pierer-1857]

Erfrischungsinseln (sonst Tristand'Acunha nach dem portugiesischen Entdecker), Gruppe ... ... sie während Napoleons Gefangenhaltung auf St. Helena mit einer Compagnie britischer Artillerie besetzt, 1822 dies Commando aber zurückgezogen. Ein Corporal , ...

Lexikoneintrag zu »Erfrischungsinseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 842-843.
Ackermann, Rudolph

Ackermann, Rudolph [Schmidt-1902]

Ackermann, Rudolph . Als Sohn eines Wagenbauers wurde Rudolph Ackermann am ... ... unterstützten ihn bei der Herausgabe einer Reihe topographischer Werke, die mit der ganzen Pracht britischer Aquatintatechnik ausgestattet waren. Er hat in England das Taschenbuch Forget me not ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann, Rudolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 4.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... oft, freilich mit Unrecht , der Vater der Scholastik genannt, war auf britischer Erde geboren; der Piemontese Anselm (gest. 1109), der Erfinder des ontologischen ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Englische Literatur

Englische Literatur [Pierer-1857]

... in welcher er eine ununterbrochene Reihe eingebildeter britischer Könige von jenem Brutus bis auf Ceadwalla (685 n.Chr.) ... ... . A. Die allgemeine Geschichte u. die Geschichte einzelner nicht-britischer Länder wurde bearbeitet von Archibald Bower (1686–1756, Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 751-761.
Orangefluß-Republik

Orangefluß-Republik [Pierer-1857]

Orangefluß-Republik , Freistaat im östlichen Südafrika , ist südlich durch ... ... dem Gebiete des Orangeflusses zurück. Indeß war die Besetzung des Orangegebietes britischer Seits nur von kurzer Dauer ; erst der Krieg gegen die Kaffern ...

Lexikoneintrag zu »Orangefluß-Republik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 326-327.
Britisches Nordamerika

Britisches Nordamerika [Pierer-1857]

Britisches Nordamerika , umfaßt mit Ausnahme der russischen Besitzungen den ... ... The settled provinces ) im wirklichen Besitz der Krone England od. britischer Unterthanen ist. Es zerfällt A ) in die Colonisirten Provinzen ( ...

Lexikoneintrag zu »Britisches Nordamerika«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 320.
Trans-Vaalsche Republik

Trans-Vaalsche Republik [Pierer-1857]

Trans-Vaalsche Republik (spr. Transsahlsche), Freistaat im östlichen Südafrika ... ... . hatte die Kaffern gänzlich geschlagen, ebenso 1838. Doch als nun von britischer Seite den Colonisten in Natal eine Menge Belästigungen zugefügt wurden, verließen ...

Lexikoneintrag zu »Trans-Vaalsche Republik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 758-759.
Malaische Schutzstaaten

Malaische Schutzstaaten [Roell-1912]

Malaische Schutzstaaten ( Eisenbahnen ). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen ... ... Sultanate Perak, Selangor, Negri-Sembilan und Pahang, die die Schutzstaaten bilden, stehen unter britischer Oberhoheit und Verwaltung . Die ersten Eisenbahnen sind in den Jahren 1884 ...

Lexikoneintrag zu »Malaische Schutzstaaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242-243.
Nordwestliche Grenzprovinz

Nordwestliche Grenzprovinz [Meyers-1905]

Nordwestliche Grenzprovinz (engl. North - West Frontier Province ), ... ... bis nach Kaschmir im Norden . Nur ein kleiner Teil steht unmittelbar unter britischer Verwaltung , der Rest unter einem politischen Agenten , der aber dem ...

Lexikoneintrag zu »Nordwestliche Grenzprovinz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 777.
Argentinische Conföderation [2]

Argentinische Conföderation [2] [Pierer-1857]

Argentinische Conföderation (Gesch.). I. Ein Spanier Juan Diaz ... ... getödtet werden sollten, u. in Folge davon ein als Parlamentär an Rosas abgeschickter britischer Offizier von dem Pöbel in Buenos Ayres ermordet worden war; ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Conföderation [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 688-695.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon