Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Isandhlwana

Isandhlwana [Meyers-1905]

Isandhlwana ( Isandula ), Ort im nordwestlichen Sululand in Südafrika , unweit des Buffaloflusses. Hier wurden 22. Jan. 1879: 1600 Mann britischer Truppen unter Chelmsford von 18,000 Sulu unter Cetewayo vernichtet ...

Lexikoneintrag zu »Isandhlwana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 40.
Winterhafen

Winterhafen [Pierer-1857]

Winterhafen ( Winter - Harbour ), britischer Hafen im Arktischen Nordamerika , in der Bai von Hecla u. Griper, an der Ostküste der Insel Melville , 74°47' nördlicher Breite ; hier überwinterte Parry (s.d.) 1819–20 ...

Lexikoneintrag zu »Winterhafen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 274.
Cogidūnus

Cogidūnus [Pierer-1857]

Cogidūnus , in der Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. britischer König, durch Ostorius Scapula den Römern verbündet u. treu ergeben, s. England (Gesch.)

Lexikoneintrag zu »Cogidūnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 243.
Khandeapura

Khandeapura [Pierer-1857]

Khandeapura, 1) britischer Vasallenstaat in der vorderindischen Prov . Orissa ; 2) Hauptstadt darin.

Lexikoneintrag zu »Khandeapura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 458.
Aurungăbad

Aurungăbad [Pierer-1857]

Aurungăbad ( Aurengabad ), 1 ) Provinz in der vorderindischen ... ... ; 6 Mill. Ew., meist Maharatten u. Hindus . Steht ganz unter britischer Aufsicht , doch ein Theil gehört dem Nizam von Hyderabat; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aurungăbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Poodoocottah

Poodoocottah [Pierer-1857]

Poodoocottah , 1 ) ( Raja Tondiman 's Country ), britischer Vasallenstaat im südlichen Indien , von Tanjore u. den britischen Districten Trichinopoly u. Madura begrenzt; 55 QM. mit 61,750 Ew. u. wird seit 1839 von ...

Lexikoneintrag zu »Poodoocottah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 358.
Bahreininseln

Bahreininseln [Meyers-1905]

Bahreininseln (spr. barēn-), 600 qkm große, zu Arabien gehörige, unter britischer Oberhoheit stehende Inselgruppe mit 68,000 Einw., im Persischen Meerbusen , in der von der Halbinsel Katar gebildeten großen Bucht gleichen Namens. Die 51 km lange, bis ...

Lexikoneintrag zu »Bahreininseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Boolundshuhur

Boolundshuhur [Pierer-1857]

Boolundshuhur (spr. Bulandscheher), 1 ) britischer District in den nordwestlichen Provinzen Ostindiens, mit 778,342 Ew., worunter 633,696 Hindus , 144,646 Muhammedaner u. Andere, die zusammen in 1478 Städten u. Dörfern wohnen; 2 ) ( Burrun ), ...

Lexikoneintrag zu »Boolundshuhur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 79.
Cuttack-Mehals

Cuttack-Mehals [Pierer-1857]

Cuttack-Mehals , heißt eine Gruppe von 18 kleinen Fürstenthümern in ... ... Landschaften im W. u. SW. von Cuttack , welche seit 1803 unter britischer Oberherrschaft stehen; sie heißen: Angool, Autgur, Banky, Berumbah, Dhenkanaul, ...

Lexikoneintrag zu »Cuttack-Mehals«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 599.
Factory Island

Factory Island [Pierer-1857]

Factory Island (spr. Fäktorih Eiländ ), kleine Insel in der Gruppe der Losinseln an der Westküste Afrikas , NNW. von Sierra Leone ; mit britischer Niederlassung.

Lexikoneintrag zu »Factory Island«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 66.
Falklandsinseln

Falklandsinseln [Pierer-1857]

Falklandsinseln (von den Franzosen Les Malouines [ Maluineninseln ] genannt), eine unter britischer Oberhoheit stehende Inselgruppe im Atlantischen Ocean , an der Südostküste von Patagonien ( Südamerika ); sie bestehen aus zwei größeren Inseln (80 QM.) u. ...

Lexikoneintrag zu »Falklandsinseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 88-89.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [DamenConvLex-1834]

Ionische Inseln , eine Republik unter britischer Schutzherrschaft, an der Küste von Albanien und Morea , im sogenannten ionischen Meere . Sie besteht aus 7 größern und einigen kleinern Inseln , worunter Corfu , Cephalonia, Sta. Maura, Zante und Cerigo die ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 452-453.
Methuen-Vertrag

Methuen-Vertrag [Meyers-1905]

Methuen-Vertrag , der von dem brit. Gesandten Methuen ... ... Handelsvertrag, nach dem die seit 1684 in Portugal nicht mehr zugelassenen Wollwaren britischer Fabrikation gegen Entrichtung des frühern Eingangszolls von 23 Proz. vom Wert wieder eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Methuen-Vertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Bosworth, Joseph

Bosworth, Joseph [Meyers-1905]

Bosworth, Joseph , engl. Philolog , geb. 1789 in ... ... in Oxford , studierte in Aberdeen und Cambridge Theologie , wirkte als britischer Kaplan in Amsterdam und Rotterdam , erhielt 1839 an der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Bosworth, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 262-263.
Gildas der Weise

Gildas der Weise [Meyers-1905]

Gildas der Weise ( Sapiens ), ältester britischer Geschichtschreiber, geb. um die. Wende des 5. und 6. Jahrh., gest. 570, schrieb vor dem Jahre 547 ein Werk » De excidio et conquestu Britanniae «, dessen erster Teil nach einer kurzen Beschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Gildas der Weise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 846.
Ionische Republik [1]

Ionische Republik [1] [Pierer-1857]

Ionische Republik ( Ionische Inseln , Vereinigter Staat der Ionischen ... ... Republik der Ionischen Inseln , Republik der Sieben Inseln ), ein unter britischer Protection stehender Freistaat , welcher aus einer Gruppe von sieben größeren ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Republik [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 34-35.
Constantinus, S. (4)

Constantinus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Constantinus , (11. März), ein Martyrer, soll ein britischer König in Cornwalls ( Cornubia ) gewesen seyn, und nach Niederlegung seiner Krone im Kloster zum hl. David das Ordenskleid genommen haben. Ferner soll er sich an den hl. Columba (9 ...

Lexikoneintrag zu »Constantinus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 665.
Leh

Leh [Meyers-1905]

Leh , Hauptstadt des Gouvernements Ladak in Kaschmir , unter ... ... russischer Waren in neuester Zeit ab. Seit 1870 ist in L. ein britischer Beamter stationiert zur Kontrolle des Durchgangshandels.

Lexikoneintrag zu »Leh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 330.
Oude [2]

Oude [2] [Pierer-1857]

Oude (spr. Audh ), 1 ) bis zur Einverleibung in ... ... fortwährender Erhöhung bis 1797 endlich jährlich 555,000 Pfd. Sterl. für die Anwesenheit britischer Truppen u. einer britischen Residentschaft zahlen mußte. Asoph-ed-Daulah st. ...

Lexikoneintrag zu »Oude [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 523-524.
Bode [3]

Bode [3] [Pierer-1857]

Bode , 1 ) Christ Aug ., geb. 1722 in ... ... zahlte Frankreich an England vertragsmäßig 7 Mill. Pfd. Sterl. zur Schadloshaltung britischer Unterthanen , welche durch französische Confiscationen ihr Eigenthum verloren hatten, u. ...

Lexikoneintrag zu »Bode [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 943-944.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon