Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monk [1]

Monk [1] [Pierer-1857]

Monk , 1 ) Georg M., Herzog von Albemarle ... ... 3 ) M., Herzog von Albemarle , Sohn von M. 1); war britischer General in den Niederlanden 1712; blieb auch bei der Armee , ...

Lexikoneintrag zu »Monk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 395-396.
Cork [2]

Cork [2] [Meyers-1905]

Cork , Stadt und Grafschaft im südlichen Irland , liegt ... ... Ausland belief sich 1900 auf 1,105,765 Pfd. Sterl., die Ausfuhr britischer Produkte auf 7722 Pfd. Sterl. Unter ersterer waren namentlich: Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Cork [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 286.
Back [3]

Back [3] [Pierer-1857]

Back , 1 ) Jakob , Arzt zu Rotterdam ... ... 1648, 1671 u.ö. 2 ) (spr. Bäk), George , britischer Capitän , machte mit Franklin u. Richardson die Reise nach ...

Lexikoneintrag zu »Back [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 126-127.
Teck [3]

Teck [3] [Meyers-1905]

... ., geb. 13. Aug. 1868, ist britischer Oberstleutnant und Militärattaché in Wien . Dessen Schwester ... ... Franz , Fürst von T., geb. 9. Jan. 1870, britischer Major a. D., und Alexander , Fürst von ...

Lexikoneintrag zu »Teck [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 367-368.
Mayo [2]

Mayo [2] [Meyers-1905]

Mayo (spr. mē-ó), Richard Southwell ... ... Titel Graf M., trat aber nicht ins Oberhaus , da er irischer, nicht britischer Peer war. 1868 folgte er Lord Lawrence als Vizekönig ...

Lexikoneintrag zu »Mayo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 485.
Elze [2]

Elze [2] [Pierer-1857]

Elze , Karl Friedrich , geb. 1821 in Dessau , ... ... deren Leitung er jedoch nach dem 16. Bande zurücktrat); Westward Ho! Übersetzung britischer u. amerikanischer Gedichte , 1857; übersetzte auch Shakespeares Hamlet , 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Elze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 664.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Perak , Selangor , Negri Sembilan und Pahang , Staatenbund unter britischer Oberhoheit . 1897. Aufstand der Afridi und Arakzai an ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ) ... ... die chinesischen Behörden in Canton die Besatzung einer vor Canton unter britischer Flagge ankernden Barke festgenommen, wobei der englische Consul Parkes ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), Name ... ... Schlafzimmer, wahrscheinlich durch seinen Kammerdiener Sellis, schwer verwundet, genas er bald, wurde 1813 britischer Feldmarschall , ging nach Hannover , erhielt jedoch nicht die erstrebte Statthalterschaft von ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... Tafel »Flaggen I« ), einziger Orden derjenige der Goldenen Sonne . Unter britischer Verwaltung hat sich die finanzielle Lage wesentlich gehoben; 1900 betrngen die Einnahmen ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

Sudân ( Beled es S., » Land der Schwarzen «, ... ... das Verdienst Earl Cromers (s. d.), der, bis 1883 britischer Generalkonsul in Ägypten , bis Anfang 1907 die Verwaltung tatsächlich leitete, ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) ... ... Historiographen Großbritanniens ernannt, siedelte indessen 1849 nach Amerika über, wurde 1852 britischer Konsul in Richmond ( Virginia ) und 1858 britischer Generalkonsul in Venedig . Seine Romane , die auch ins Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Delhi [1]

Delhi [1] [Pierer-1857]

Delhi , 1 ) Provinz der Indo-britischen Präsidentschaft Bengalen ( ... ... . D. gehört den Briten , den Sikhs u. eingebornen Fürsten unter britischer Oberherrschaft . Die Familie des ehemaligen Fürsten, des Großmoguls , erhielt bis ...

Lexikoneintrag zu »Delhi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 815-816.
Adams [1]

Adams [1] [Pierer-1857]

Adams (spr. Ädäms ), 1 ) Samuel , ... ... .). 5 ) John A., eigentlich Alex . Smith , britischer Matrose, ging mit dem Schiff Bounty 1788 nach Australien u. ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 111-112.
Jones [1]

Jones [1] [Pierer-1857]

Jones (spr. Dschohns), 1 ) Inigo , geb. ... ... Vgl. Paul Jones , Lpz. 1826. 4 ) Alexander , britischer Admiral , begann seine Laufbahn 1790 auf der Sloop Kingfishes u. war ...

Lexikoneintrag zu »Jones [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 31-32.
Bruce

Bruce [Meyers-1905]

... 1794, wurde Kaufmann , dann nach wissenschaftlichen und sprachlichen Vorstudien 1762 britischer Konsul in Algier , durchforschte von hier aus einen großen Teil Nordafrikas ... ... und wurde dafür zum Gesandten in China ernannt. 1865–67 war er britischer Gesandter in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Bruce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 470-471.
Dover

Dover [Meyers-1905]

... erbauten Turm und eine Kirche aus römisch-britischer Zeit (von Scott restauriert). Ein Hauptturm ( Keep ), im Innern ... ... Einfuhr betrug 1900: 8,451,400 Pfd. Sterl., der Ausfuhr britischer Produkte 1,734,594, ausländischer u. Kolonialprodukte 925,809 Pfd. ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 150-151.
Dewet

Dewet [Meyers-1905]

Dewet , Christian R., Burengeneral, geb. 7. Okt. ... ... Juni die reichen Proviantmagazine von Roodeval. Den oft versuchten Einkreisungen an Zahl weit überlegener britischer Abteilungen entzog sich D., seit Ende Juni oberster Befehlshaber der Oranjeburen, stets ...

Lexikoneintrag zu »Dewet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 853.
Elgin [2]

Elgin [2] [Pierer-1857]

Elgin (spr. Ellghinn), 1 ) Thom. Bruce , ... ... derselben befinden sich u.a. in Dresden u. Berlin . E. war britischer Generallieutenant u. Curator des Britischen Museums u. st. 14. ...

Lexikoneintrag zu »Elgin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 638-639.
Frere [2]

Frere [2] [Meyers-1905]

Frere (spr. srĭr), 1) John Hookham , ... ... 1833 in den Dienst der Ostindischen Kompanie und leistete, seit 1856 als britischer Resident in Scindiah, während des indischen Aufstandes ausgezeichnete Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Frere [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 88-89.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon