Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gothalmus, B.

Gothalmus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gothalmus ( Gotalmus), Conf. (26. Juli). Vom Altd. = von Gott beschützt, dessen Helm Gott ist etc. – Der sel ... ... ) angeklebtes Kreuz zu sehen. Sonst fand sich nichts darin. (VI. 337., But. XX. 128.)

Lexikoneintrag zu »Gothalmus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 473.
Malcolmus (1)

Malcolmus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Malcolmus, Rex . (15. Oct.) Dieser fromme König Malcolm III. von Schottland wurde als solcher im J. 1057 zu Scone gekrönt. Von ... ... beisetzen; die Inschrift des Sarges gibt auch dem Könige den Titel »heilig«. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Malcolmus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 63-64.
Adalricus (3)

Adalricus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Adalricus ( Athicus, Ethicus ). Adalrich war Herzog in Elsaß und Vater der hl. Odilia, welche blind auf die Welt kam. Dieses Unglück betrübte ... ... von Lothringen und Oesterreich ist, durch seine Söhne Adelbert und Eticho. ( Mg., But .)

Lexikoneintrag zu »Adalricus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Hortulana (1)

Hortulana (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Hortulana , Vid . (2. al . 5. Jan. 12. Aug.) Vom Lat. hortulanus = ein Gärtner. – ... ... Der Kalender des dritten Ordens gibt sie als »selig« am 5. Januar. ( But. XI. 34.)

Lexikoneintrag zu »Hortulana (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 770-771.
Nicon, S. (6)

Nicon, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Nicon (25. al . 27. Nov.), mit dem Beinamen der » Büßer « (Metanoite, vom griechischen μετανοεῖν = Bußethun.) Im Pontus ... ... als Mönch in Armenien erwähnt wird. Seine Lebensbeschreibung leidet an festen historischen Anhaltspunkten. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Nicon, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 569.
Anna, S. (10)

Anna, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Anna , Vid. M . (28. Nov.) Diese hl. Martyrin Anna war eine Wittwe von hohem Stande zu Konstantinopel, die sich unter ... ... in ein Kloster zu Konstantinopel eingeschlossen, wo sie kurz darauf starb. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Anna, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Edelburga (2)

Edelburga (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Edelburga ( Ethelburga ), (4. Oct.), eine Tochter des hl. Ethelbert, ersten christlichen Königs von England und eine Schwester des Königs Ealbald von Kent, ... ... . Sie starb im Rufe der Heiligkeit in der Mitte des 7. Jahrhunderts. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Edelburga (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 9.
Mauditius, S.

Mauditius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mauditius (17. Mai al . 2. Sept.), welcher englisch Maw oder Maws , lat. nach Migne auch Mancus genannt wird, ... ... zur Predigt bediente, so wie sein Brunnen wurden lange Zeit gezeigt. ( Mg. But .)

Lexikoneintrag zu »Mauditius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 325.
Caecilius (6)

Caecilius (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Caecilius ( Co, lius ) Sedulius , (24. Febr.), der berühmte Dichter und Redner, lebte um die Mitte des 5. Jahrhunderts und war nach ... ... der in früheren Zeiten lebte und über die Briefe des hl. Paulus schrieb. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Caecilius (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 530.
Bruno, V. (8)

Bruno, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Bruno , (8. März), Bischof von Verden, wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts aus einer vornehmen Familie geboren und war ein Verwandter des sächsischen ... ... einer Zeit regierte, wo unser Bruno schon längst das Zeitliche gesegnet hatte. ( But )

Lexikoneintrag zu »Bruno, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 521.
Humfridus (2)

Humfridus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Humfridus , (18. Juni), mit dem Beinamen Middlemore , ein Carthäuser zu London (bei West-Smithfield), der am 18. Juni 1535 ... ... Acht Andere starben im Gefängnisse von Newgate. Vgl. auch Augustinus 30 . ( But. XIV. 248.)

Lexikoneintrag zu »Humfridus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 801.
Flosculus, S.

Flosculus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Flosculus ( Fuscolus ), Ep . (2. Febr.) Dieser Heilige lebte als zehnter Bischof von Orleans ( Aurelia ) um das J ... ... früher eine Prioratskirche des Augustiner-Ordentz, jetzt ist sie Pfarrkirche. (I. 288. But. II. 333.)

Lexikoneintrag zu »Flosculus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 236-237.
Fulco, S. (1)

Fulco, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fulco , Abb . (22. Juli). Dieser Heilige (frz. St-Foulques ) war der 21. Abt von Fontenelle. ... ... der Barbaren stellte, befürchten ließ. Er wird den 10. Oct. verehrt. ( But. IX. 614.)

Lexikoneintrag zu »Fulco, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 327-328.
Gaubertus, S.

Gaubertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gaubertus , Abb . (2. Mai). Der hl. ... ... in einigen Kalendern, welche gegen das Ende des 8. Jahrh. geschrieben worden. ( But. VI. 95.) S. Gaubargis . S. S. Walburgis . ...

Lexikoneintrag zu »Gaubertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 355.
Caminicus, S.

Caminicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Caminicus ( Camminicus ), (25. März), ein Abt auf der in dem See Derg-Derch liegenden Insel Inish-Kealtair in Irland, verließ in seiner Jugend ... ... führte deren Leitung bis zu seinem Tode, der im J. 653 erfolgte. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Caminicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Einhardus, S.

Einhardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Einhardus , (22. Juli), achtzehnter Abt von Fontenelle. Am Hofe des Kaisers Karl des Großen erzogen, übertrug ihm Ludwig der Fromme die Verwaltung von Aachen ... ... seine Tage i. J. 829. Verehrt wird er am 18. Mai. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Einhardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Harduinus (2)

Harduinus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Harduinus , (20. April), im Jahr 749, Mönch von Fontenelle unter dem hl. Abte Vandregisilus, zog dann mit des Abtes Erlaubniß ... ... dem Abschreiben von Büchern. Er wurde in der Kirche St. Paul begraben. ( But. IX. 609.)

Lexikoneintrag zu »Harduinus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 600.
Amata, S. (2)

Amata, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amata , V . (22. Sept.) Von dieser hl. Jungfrau Amata weiß man nichts Näheres; auch hat sie keinen besondern Tag, an ... ... Die wahrscheinlichste Meinung ist, daß sie um die Mitte des siebenden Jahrhunderts lebte. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Amata, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Sabas, S. (10)

Sabas, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Sabas , Abb . ( 5 . Dec.). Dieser berühmte Abt in Palästina wurde i. J. 439 zu Matulasca (Mutalasia, ... ... , oder (besser) er hält eine Buchrolle mit der Regel für seine Einsiedler. But XVII . 565–579.)

Lexikoneintrag zu »Sabas, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 174-178.
Forannanus, S.

Forannanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Forannanus , Ep . (30. April). Aus alter adeliger Familie um das J. 910 in Irland geboren, vortrefflich erzogen und ausgebildet, zeichnete sich ... ... ein Armbein davon befand sich in dem Schatze der Sacristei. (III. 807. But., Lech .)

Lexikoneintrag zu »Forannanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 238-239.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon