Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Molocus, S. (2)

Molocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Molocus ( Molonocus ), Ep . (25. Juni). Der hl. Molocus , so sehr berühmt in Schottland, hat im siebenten Jahrhundert gelebt. ... ... Lismore, Grafschaft Argyle, bewahrte man einen Theil seiner Reliquien. (VI. 240. But .)

Lexikoneintrag zu »Molocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 481.
Gabriel, B. (6)

Gabriel, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Gabriel , Mon . (12. Nov.) Dieser sel. Gabriel , zugenannt Ferreti , war zu Ancona von ... ... hohem Alter. Papst Benedict XIV. gestattete ihm zu Ehren ein eigenes Officium. ( But. X. 440., El .)

Lexikoneintrag zu »Gabriel, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 335.
Isaacus, S. (6)

Isaacus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Isaacus , Presb. M. . (20. al . 30. Nov.). Dieser heil. Priester von Hulsar wurde nach Butler (XVII. 390 ... ... setzt ihn auf den 20. Nov. S. S. Johannes. (El., But .)

Lexikoneintrag zu »Isaacus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 62.
Daniel, S. (10)

Daniel, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Daniel , (23. Nov.), Bischof von Bangor in Wales, blühte zu Anfang des sechsten Jahrhunderts und stiftete im J. 516 ein Collegium oder ein ... ... starb im J. 545 und wurde auf der Insel Berdsey begraben. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 724.
Daniel, SS. (4)

Daniel, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Daniel et Verda , MM . (21. Febr.). Der hl. Daniel (ein Priester) und die hl. Verda (eine Jungfrau) ... ... in Persien gefangen genommen und nach grausamer Marter am 21. Februar 344 enthauptet. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... Erscheinungen zusammenhält (»the unknown permanent nexus, which is never itself a phenomenon, but is that, which holds phenomena together«). Das Außenweltsbewußtsein entsteht auf Grundlage der Sonderung ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Hilarion, S. (7)

Hilarion, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Hilarion , Abb . (21. Oct.) Dieser hl. Abt Hilarion , dessen Leben der hl. Hieronymus beschrieben hat, war ... ... welchem Tage er auch im röm. Brevier sub ritu simpl . vorkommt. ( But . XV. 384.)

Lexikoneintrag zu »Hilarion, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 716-718.
Ignatius, S. (8)

Ignatius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Ignatius , Patriarcha Conf . (23. Oct.). Dieser hl. Bischof war von erlauchter Abkunft; denn er war der drittgeborne Sohn ... ... Oct., an welchem Tag sein Name auch im Mart. Rom . steht. ( But. XV. 447.)

Lexikoneintrag zu »Ignatius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 22-24.
Hubertus, S. (2)

Hubertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hubertus ( Hucbertus ), Ep. Tungr . ( ... ... als der hl. Lambertus die Marterkrone erlangt hatte. Nach Godescard's Zeitrechnung ( But. XVI. 105), welche auch von den Bollandisten ( Oct. I ...

Lexikoneintrag zu »Hubertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 774-777.
Caecilia, S. (8)

Caecilia, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Caecilia , V. M . (22. Nov. al . 11. Aug. 16. Sept.). Der Name der hl. Jungfrau und Martyrin ... ... noch an einigen andern Tagen gefeiert, wahrscheinlich in Folge von Translationen. ( Sur., But .)

Lexikoneintrag zu »Caecilia, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 527-529.
Eduardus, S. (1)

Eduardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eduardus , Rex. Conf . (5. Jan. al . 13. Oct.) Dieser hl. Eduard (engl. Edward ... ... Kranken tragend, den er eben durch sein Tragen geheilt hat. (I. 290. But. XIV. 562.)

Lexikoneintrag zu »Eduardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14-16.
Edmundus, S. (1)

Edmundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edmundus , Archiep . (16. Nov.) Dieser hl. Edmund war der Sohn des Rainald Rich, eines Kaufmanns von Abington ... ... wird er mit den Insignien eines Erzbischofs, das Christkind als Erscheinung vor sich. ( But. XVII. 3.)

Lexikoneintrag zu »Edmundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 11-13.
Conradus, S. (5)

Conradus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Conradus , (26. Nov. al . 5. Juli), Bischof von Constanz, stammte aus dem Geschlechte der Welphen (oder näher, der ... ... wird sein Fest am 26. November sub ritu dupl . gefeiert. ( El., But., Rad .)

Lexikoneintrag zu »Conradus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 658-659.
Edmundus, S. (2)

Edmundus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Edmundus , Mart . (20. Nov.) Ab stammend von den alten angelsächsischen Königen Großbritanniens, bestieg dieser hl. Edmund , ... ... 12. Aug. Das Mart. Rom . gedenkt seiner am 20. Nov. ( But. XVII. 134.)

Lexikoneintrag zu »Edmundus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 13-14.
Jacobus, S. (24)

Jacobus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Jacobus , Erem . (19. Nov.). Dieser Heilige stammte aus einem edlen Geschlechte in der Nähe von Constantinopel, widmete sich mit ... ... (Saxiacum ) und zwar als Eremit, Gartenarbeit treibend. Andere haben ihn anders ( But . XVII. 129.)

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 105-106.
Paulus, B. (112)

Paulus, B. (112) [Heiligenlexikon-1858]

112 B. Paulus, Ep. Conf . (17. Juni). Dieser Selige wurde aus der alten Familie Burali d'Arezzo zu Itri, ... ... Clemens XIV. beendigt wurde. Die Theatiner feiern sein Fest am 17. Juni. ( But. VIII . 232–236.)

Lexikoneintrag zu »Paulus, B. (112)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 744-745.
Ebrulfus, S. (2)

Ebrulfus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ebrulfus , Abb . (29. Dec.) Dieser hl. Ebrulf (frz. St-Evroux ) stammte aus einer reichen und angesehenen Familie und ... ... der Abtei Rebais. Sein Hauptfest wird zu Evreur am 16. Jan. gefeiert. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Ebrulfus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 7-8.
Elphegus, S. (2)

Elphegus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Elphegus , Aëp. M . (19. April). Dieser hl. Elphegus wurde um das J. 954 aus einem adeligen Geschlechte ... ... , wo er im J. 1105 noch unversehrt gefunden wurde. (II. 630. But. V. 143.)

Lexikoneintrag zu »Elphegus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 52.
Brictius, S. (3)

Brictius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Brictius ( Brectius ), (13. Nov. al . 7. April), Bischof von Tours, war aus dieser Stadt gebürtig und wurde im Kloster ... ... Unschuld zu beweisen. Er wird als Patron gegen das Leibweh verehrt. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Brictius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 512-513.
Felix, SS. (187)

Felix, SS. (187) [Heiligenlexikon-1858]

187 SS. Felix , Ep. et 4 Soc. MM . (24. Oct., al . 16. April). Dieser Heilige war ... ... bei Galesinius und Ferrarius werden unsere Heiligen am 16. April genannt. ( But. XV. 486.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (187)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 189.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon