Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-fĭdus

-fĭdus [Pierer-1857]

-fĭdus (Bot., spaltig ), als Anhängssylbe, d.h. nicht ... ... zu F. geben das kindliche u. jugendliche Alter , hervorstehende Reizbarkeit des But- u. Nervensystems , so wie des Gemüths , schwächlicher Körperbau u. ...

Lexikoneintrag zu »-fĭdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 264-268.
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... adequate to its nature, and beyond which its nature must appear as an other. But... this nature is the nature thought wants for itself, which even as mere ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.

Ezzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

... Weis) wird dieses als zweifelhaft dargestellt. (But. X. 72.) 4 Bei Surius wird erzählt, ... ... unterrichten. Dieser Eudo starb zu Caen am 19. August 1680. (But. VII. 159.) 36 D. h. die ...

Lexikoneintrag zu »Ezzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Thompson [2]

Thompson [2] [Meyers-1905]

Thompson , 1) Sir Henry , Mediziner, geb. ... ... Kingston 's aunt « (1885, 3. Aufl. 1904) und » All But « (1886). 2) Silvanus Phillips , Physiker, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Thompson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 497.
Faro, S.

Faro, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Faro , Ep . (28. Oct.) Dieser hl. Faro ist der Sohn Agnerichs, eines der ersten Hofbeamten des Königs Theodobert ... ... Seinen Namen liest man auch im Mart. Rom . am 28. October. ( But. XV. 551.)

Lexikoneintrag zu »Faro, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 161.
Malachus

Malachus [Heiligenlexikon-1858]

Malachus (10. April), Bischof von Lismore in Irland, findet sich ... ... geistlichen Lebens leitete er den König Cermac von Munster als Beichtvater und Vorbild. ( But . XVI. 89.) Er ist also der unten genannte Malchus 5 . ...

Lexikoneintrag zu »Malachus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 62.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... implicit in previous experience. It transmutes knowledge, but certainly does not create knowledge« (Princ. of Science I, 168 f ... ... being continually drawn, ball after ball, and exhibited to us. Science is but the careful observation of the succession in which balls of various character usually ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... (l. c. sct. 1). JAMES MILL bemerkt: » Reflection is nothing but consciousness« (Analys. ch. 15). – Nur eine Entwicklungsstufe der Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... feel, we can form no idea of the manner in which they are affected, but by conceiving what we ourselves should feel in the like situation« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... Nach LEWES ist die Selection »an agency not identical with the variations of growth, but exclusively confidned to the accumulation of favorable variations« (Probl. III, 135). ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Hunna, S.

Hunna, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Oberelsaß, lebte. Ihr Sohn Deodatus 9 wurde Mönch in Eberheimsmünster. ( But. VIII. 265.) Nach den Bollandisten ( Jun . III. 875 ... ... dagegen am 30. Nov. richtig als eine Matrone im Elsaß bezeichnet. ( But. XX. 375.)

Lexikoneintrag zu »Hunna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 805-806.
Hatto, B.

Hatto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hatto , Mon. Conf . (4. Juli). Der sel. Hatto stammte aus einem ansehnlichen Geschlechte in Schwaben und wurde gegen ... ... und übertragen. S. B. Bernoldus 2 und Bruno 13 . ( But. XX. 3.)

Lexikoneintrag zu »Hatto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 605.
Lando, S.

Lando, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lando , (16. Jan.), auch Laudo , frz. St-Landon und St-Laudon , der achte Abt von Fontanelle oder Saint ... ... Verehrung war manchem Wechsel unterworfen. Bei den Bollandisten haben wir ihn nicht gefunden. ( But . IX. 607).

Lexikoneintrag zu »Lando, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 671.
Hitta, B.

Hitta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hitta , V . (23. März). Diese sel. Jungfrau, welche bei den Bollandisten ( Sept. III. 889) im Leben ... ... drei sel. Geschwister ins 12. Jahrhundert. Vgl. auch B. Merbodus. ( But. XIX. 369.)

Lexikoneintrag zu »Hitta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 756.
Benno (7)

Benno (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Benno , Bischof von Oldenburg, war nach Emser ein Mann mächtig in Wort und That, der von den heidnischen Slaven vertrieben wurde und bei dem hl ... ... öffentliche Verehrung scheint er nie genossen zu haben, und noch nicht zu genießen. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Benno (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... progrès de tout, tel est... L'objet du pacte social et par conséquent le but de l'Etat« (l. c. p. 32). Der Vertrag ist die ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... is deductive, for we know none by simple intuition, but through the mediation of their effects. So that we cannot conclude any thing to be the cause of another but from its continual accompanying it, for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Definition

Definition [Eisler-1904]

Definition : Begriffsbestimmung , Abgrenzung des Inhaltes eines Begriffes von ... ... l.c. ch. 3, § 10). REID: »A definition is nothing else but an explication of the meaning of a word« (Ess. on the Pow. ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

Definition – Wer der formalen Logik die Bedeutung abspricht, die ... ... . Eigentlich hatte schon Reid den Unterschied fallen gelassen: »A definition is nothing else but an explication of the meaning of a word.« Was ich selbst über ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Quatremère

Quatremère [Pierer-1857]

Quatremère (spr. Kattrmähr), 1 ) Antoine Chrysostome ... ... Le Jupiter Olympien , ebd. 1814; Essais sur la nature, le but et les moyens de l' imitation dans les beaux arts , ebd. 1823 ...

Lexikoneintrag zu »Quatremère«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 745-746.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon