Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
By [2]

By [2] [Pierer-1857]

By , 1 ) B. Elf Sifhalla , Fluß im schwedischen Carlstad-Län; entspringt in den Kiölen , bildet mehrere Seen u. mündet nördlich in den Wenersee ; 2 ) ( Byfjärd ), Busen in der Ostsee an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »By [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
By [1]

By [1] [Pierer-1857]

By , die Fürsten der Basianen .

Lexikoneintrag zu »By [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
De By.

De By. [Meyers-1905]

De By . , bei Pflanzennamen Abkürzung für H. De Bary (s.d.).

Lexikoneintrag zu »De By.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
Cates by

Cates by [Pierer-1857]

Cates by (spr. Kehtsbi), Marcus , geb. 1679 (1680) in London u. gest. 1749 daselbst; er machte 1712 bis 1710 u. wieder 1722 bis 1726 Reisen in naturhistorischem: Interesse in Virginien , Carolina , Florida u. ...

Lexikoneintrag zu »Cates by«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Schut by Nagt

Schut by Nagt [Pierer-1857]

Schut by Nagt (holl., d.i. Schutz bei Nacht ), so v.w. Contreadmiral , s.u. Admiral .

Lexikoneintrag zu »Schut by Nagt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 480.
Descht by Daleb

Descht by Daleb [Pierer-1857]

Descht by Daleb , Wüste in der Provinz Adschmir der indo-britischen Präsidentschaft Bengalen ( Vorderindien ), zwischen Sind u. Ban; 110 Meilen lang, 80 Meilen breit, darin einige Oasen .

Lexikoneintrag zu »Descht by Daleb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 862.
Portslade-by-Sea

Portslade-by-Sea [Meyers-1905]

Portslade-by-Sea (spr. pōrt-ßlëd-bai-ßi), Stadt in der engl. Grafschaft Ost- Sussex , 6 km nordwestlich von Brighton , hat eine Kirche aus dem 12. Jahrh. (teilweise normannisch), große Brauereien und (1901) 5217 Einw.

Lexikoneintrag zu »Portslade-by-Sea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 177.
Der Schout by Nacht

Der Schout by Nacht [Brockhaus-1809]

Der Schout by Nacht ist bei der Schiffahrt der dritte Flaggofficier, welcher gleich nach dem Vice-Admiral folgt (s. d. Art. Admiral i. d. N.): er commandirt bei der Kriegsflotte allemal, sowol im Gefecht, als auch außerdem, den Nachzug, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schout by Nacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347-348.
Saltburn by the Sea

Saltburn by the Sea [Meyers-1905]

Saltburn by the Sea (spr. ßaoltbörn bai the ßī), Stadt und Seebad im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), 6 km südöstlich von Redcar , an der Mündung zweier bewaldeter Täler , erst 1860 angelegt, mit großer Landungsbrücke und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Saltburn by the Sea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 488.
Wyk

Wyk [Meyers-1905]

Wyk , 1) (W. by Duurstede , spr. weik bei) Stadt in der niederländ. Provinz Utrecht , rechts am Rhein , ist Sitz eines Kantonalgerichts, hat 2 Kirchen , ein schönes Rathaus , Trümmer des alten Schlosses Duurstede (früher ...

Lexikoneintrag zu »Wyk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Wyk [1]

Wyk [1] [Pierer-1857]

Wyk (spr. Weik), 1 ) so v.w. Beverwyk ... ... Wijk ; 3 ) so v.w. Wyck ; 4) ( W. by Duurstede ), Stadt im Bezirk Amersfoort der niederländischen Provinz Utrecht , ...

Lexikoneintrag zu »Wyk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 445.
Lek

Lek [Meyers-1905]

Lek , einer der linken Hauptarme des untern Rheinlaufs in den Niederlanden , zweigt sich bei Wyk by Duurstede vom Rhein ab, trennt die Provinz Utrecht von Geldern , durchströmt dann einen Teil von Südholland , vereinigt sich bei Krimpen mit ...

Lexikoneintrag zu »Lek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 395.
Lord

Lord [Meyers-1905]

Lord (engl., »Herr«, vom angelsächs. hlâford , »Brotherr«), ... ... Herzoge und Marquis und die ältesten Söhne der Grafen (sogen. Lords by courtesy , »aus Höflichkeit«). Letztere setzen den Taufnamen nach L., z. ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711.
Krag

Krag [Brockhaus-1911]

Krag , Thomas Peter , norweg. Schriftsteller, geb. 28. ... ... Kragerö ; schrieb Skizzen aus dem Volksleben (»Jon Graeff«, 1891; »Fra den gamle By«, 1892) und bes. Romane (»Kobberslangen«, 1895; »Ada Wilde «, ...

Lexikoneintrag zu »Krag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1014.
Smith [5]

Smith [5] [Brockhaus-1911]

Smith , Sydney , engl. Satir. und polit. Schriftsteller, ... ... der » Edinburgh Review «; schrieb: »Letters on the subject of the catholics by Peter Plymley« (1807 u.ö.), »Elementary sketches of moral philosophy« ...

Lexikoneintrag zu »Smith [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Sterne [2]

Sterne [2] [Brockhaus-1911]

Sterne (spr. störn), Lawrence , engl. Humorist , ... ... Tristram Shandy« (1759-66; deutsch 1869 u.ö.) und » Sentimental journey, by Mr. Yorick « (1765; deutsch 1856 u.ö.). – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Astell

Astell [Pierer-1857]

Astell (spr. Ästel), Maria , geb. 1668 zu Newcastle ... ... u. Religion , bes. An Essay in Defense of the Sexe female by a Lady , Lond. 1696, u. Reflections on Mariage ...

Lexikoneintrag zu »Astell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849.
Bigott

Bigott [Brockhaus-1809]

Bigott (a. d. Franz. oder, nach andern, a. d. Engl. by God ) heißt übertrieben andächtig und religiös; ein bigotter Mensch, ein Andächtler. Daher auch das Wort Bigotterie die ängstliche und übertriebene Gewissenhaftigkeit in Sachen der Religion bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bigott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Bonheur [2]

Bonheur [2] [Meyers-1905]

Bonheur (spr. bŏnȫr), Rosa , franz. Malerin, ... ... geb. 22. Okt. 1822 in Bordeaux , gest. 26. Mai 1899 in By bei Fontainebleau , kam 1830 mit ihrem Vater, dem Maler und Zeichner ...

Lexikoneintrag zu »Bonheur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Zimmern

Zimmern [Meyers-1905]

Zimmern , Helen , engl. Schriftstellerin, geb. 25. ... ... unter den Titeln : » Stories in precious stones « (1873), » Told by the ways « (1874), auch Übersetzungen : » Halfhours with French ...

Lexikoneintrag zu »Zimmern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 932.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon