Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

... , et de hac re quam intelligit certus est. de vero igitur certus est. Omnis igitur qui, utrum sit veritas ... ... RABIER bestimmt: »Le conflit des idées qui résulte de leur contradiction, c'est le doute« (Log. p. 379). Vgl. KÜLPE, Gr ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... daß die Analyse zunächst das Product der vergleichenden Apperception ist (l.c. S. 316). Sie tritt in zwei Formen auf: als Phantasie - und als Verstandestätigkeit (l.c. S. 318). So beruht z.B. ... ... psychologisch im wesentlichen auf einer analytischen Function (l.c. S. 321; dagegen SIGWART, Log. I ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

... »ordo doctrinae« und »naturae« (l. c. p. 771). Nach SPINOZA ist »ordo et connexio idearum idem ac ... ... rerum« (Eth. II, prop. VII). CHR. WOLF definiert: »Ordo est similitudo obvia in modo, quo res iuxta se invicem collocantur, vel se ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Theorie

Theorie [Eisler-1904]

... 24). ALBERTUS MAGNUS erklärt: »Theoria lumen est in corporalibus similitudinibus acceptum, quod ducit ad dei cognitionem, quae secundum Hugonem ... ... Forschung ist die Theorie eine »vollständige systematische Darstellung der Tatsachen « (l. c. S. 461. vgl. Üb. d. Princ. d. Vergleich. ...

Lexikoneintrag zu »Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500-501.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

... , seyn . Hygin. l. c. & Astron. Poet. III. c. 4. Cf. Apollod. l. III. c. 14. §. 7. Nonn. l. c. 246. & Critolaum ... ... und von ihr gesaget wird: Spicifera, est virgo Cereris ; Manil. Astron. II. 442 ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

... Stufe wird Gott alles in allem sein (l. c. V, 8. V, 10. V, ... ... erklärt: »Ablatio omnis alteritatis et diversitatis et resolutio omnium in unum, quae est transfusio unius in omnia. Et haec est theôsis ipsa« (De filiat. Dei, f. 67, 1). ...

Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 501-502.
Utopien

Utopien [Kirchner-Michaelis-1907]

Utopien (gr. s. a. Nirgendheime) oder Staatsromane ... ... 1780, also 60 Jahre vor Proudhon, daß Eigentum Diebstahl sei (la propriété c'est le vol). – Cabet beschrieb 1842 in »Voyage en Icarie« sein ...

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... ; mais plustôt qu'ils n'en ont point et que c'est la nature qui agit en eux selon la disposition de leurs ... ... à la vraie foi, et c'est l'unique raison qui empêche quelques personnes de s'en ... ... schon bei Montaigne: »S'il est quelque loy vraiement naturelle, c'est a dire quelque inistinct qui ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... humain que Pilate sortit sans attendre la réponse; nous saurions ce que c'est que la vérité. Pilate était bien peu curieux.« Voltaire will sich ... ... Wahrheit zu antworten, meint aber nachher doch: »La vérité est un mot abstrait que la plupart ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... was so ist, wie es erscheint (»verum est, quod ita est, ut videtur«, l. c. II ... ... quatenus per naturam mentis humanae explicatur, est adaequata« (l. c. dem.). »Ewige Wahrheiten« sind ... ... qua unaquaeque res in ipsa rerum. natura exstans est id ipsum, quod est, nihil vero aliud.« 2 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... c. dem.). »Omnis substantia est necessario infinita« (l. c. prop. VIII). »Substantia unius ... ... necessario concipi ut existens. atqui hoc est absurdum« (l. c. dem.). Als Einzelwesen bestimmt die ... ... de dire moy ou qu'on peut penser ainsi pour eux, c'est par là que je conçois ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... and the world« (l. c. p. 64). Sie ist »giving a kind of unity to life« (l. c. p. 81). Gott ist »unity of the object and ... ... der Abhängigkeit gegenüber dem Allwesen (l. c. S. 15 f.). Religion besteht »in einer ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... in ( taxis kai symmetria kai to ôrismenon l.c. c. 7). Psychologiseh wird die Kunst begründet durch ... ... der Nachahmung als solchen (l.c. c. 4). Die Kunst dient der Unterhaltung ( ... ... »Milieu«. »L'oeuvre d'art est déterminée par un ensemble qui est l'état général de l' ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Recta ratio ] commendat, solidum et aeternum est« (l. c. 66, 30). »Si vis omnia tibi ... ... sed ut necessarias« (l. c. dem.). »De natura rationis est res sub quadam aeternitatis specie ... ... Gott stammende Kraft (l. c. S. 241). Nach C. H WEISSE ist Vernunft die » ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... Bewegung bezeugt dies auch (l. c. XI). Alle Sinnesqualitäten sind nur intramental, nicht extramental (l. c. XIV). »Colour, figure, motion, extension and the like, considered ... ... existing without the mind, then are we insolved all in scepticism« (l. c. LXXXVII. vgl. Hyl. and Philon.). Nach CONDILLAC werden ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

... agat ergo, qui laesit, sicut dignum est poenitentiam, ut is qui laesus est, non compellatur dignam exaggerare querelam . Auch das ... ... wie folgt: ( Cadalao dicto Episcopo Petrus etc. quod dignum et justum est ) und: Petrus peccator Cadalao pseudoepiscopo quod meretur . ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... vel obiectiva.« »Realitas obiectiva est, quae potest intellectui obiici. qualis est in ente intentionali« (l. c. p. 952). Nicht alle ... ... DESTUTT DE TRACY bemerkt: »Etre voulant et être résistant c'est être réellement« (Elém. d'idéol. I, ch. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... , 895A), diese aber ist Leben , Beseelung (l.c. 896 C). Im Organismus sind die Körperbewegungen von ... ... beruhen auf Kräften in den Körpern (l.c. p. 8). Nach BERKELEY ist alle Bewegung ... ... »wohlbegründete Phänomen « des Ortswechsels darstellt. »Ce n'est qu'un phénomène réel, parceque la matière et ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... , 13). ABAELARD erklärt: »Non est peccatum nisi contra conscientium« (Eth. C. 13). Nach THOMAS sagt ... ... id quod fit vel factum est bonum sit necne... Usus autem huius affectus est, quod efficiat, ut ... ... äußert sich (auch nach F. C. SIBBERN) als geistiger Erhaltungstrieb (ib.). Es gibt ein instinctives und ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

... jene das niedere Erkenntnisvermögen, die sog. Sinnenerkenntnis (Aesthetica est scientia cognitionis sensitivae) behandeln. Demgemäß lehrten die ... ... Natur und zuletzt das ganze Gebiet der Künste durchmessen wird. Vgl. C. Köstlin , Ästhetik 1863-1869, C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon