Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Praktische Philosophie

Praktische Philosophie [Eisler-1904]

... scientia affectiva practica dirigendi actiones liberas per regulas generalissimas« (l. c. § 3). Sie zerfällt in Ethik , Oekonomik, Politik . ... ... Sittlichkeit (s. d.) ist das »absolut Praktische « (l. c. S. 136). Praktische Philosophie kat' ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 134.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Eisler-1904]

... vel singulis valet.« » Nota notae est nota rei ipsius, repugnans notae repugnat rei ipsi« (»Das Merkmale ... ... des Schließens , es wird vom Besonderen aufs Besondere geschlossen (Log. II, c. 3). LOTZE: »Jedem Subject kommt das Prädicat seiner ...

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.

Proudhon, Pierre Joseph [Eisler-1912]

... Ausbeutung beruhende Eigentum (besonders an Boden) ist Diebstahl (»La propriété c'est le vol«). Geld und Zins sind von Übel, ebenso die Zwangsgewalt des ... ... (Organisation des Tausches, Vorstufe zur modernen Idee der Produktivgenossenschaft). SCHRIFTEN: Qu'est ce que la propriété? 1841. – De ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon, Pierre Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

dictum de omni et nullo wird der logische Grundsatz ... ... B ist, so ist auch kein B dieses oder jenes M; und wenn C dieses oder jenes B ist, so gibt es B, die C sind. Dieser Satz liegt allen Umkehrungsschlüssen zu Grunde . Vgl. nota notae est nota rei ipsius.

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... an d'Argens: j'ai été oblige d'abandonner La Mettrie; c'est un enfant perdu, qu ... ... vole point, si l'on n'assassine point, c'est qu'on est sûr d'être incontinent découvert et saisi.« ... ... des autres êtres et la constitution de l'Univers le demandent!... c'est se moquer de moi que ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Parallelismus, logischer

Parallelismus, logischer [Eisler-1904]

... SPINOZA betont: »Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio rerum« (Eth. II, prop. VII). In ... ... (Dialekt. S. 75). Das Denken entspricht dem Sein (l. c. S. 321). Nach TRENDELENBURG ist die »logische ein Gegenbild des realen ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, logischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71-72.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... Divinus autem intuitus, qui obiectorum est principium, non principatum, cum sit independens, est archetypus et propterea perfecte intellectualis« (De mund. sens. sct. II, ... ... gegeben wird (und die... nur dem Urwesen zukommen kann)« (l.c. S. 75), die aber »nicht ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Kataleptische Vorstellung

Kataleptische Vorstellung [Eisler-1904]

... Sie hat objectiven Charakter ( hyparchon estin, ho kinei katalêptikên phantasian l.c. VII, 426). CICERO bemerkt: »Zeno cum extensis digitis adversam manum ostenderat, visum inquiebat, huius modi est. Dein cum paulum digitos contraxerat, adsensus huius ... ... Pyrrh. hypot. I, 235). Nach ARKESILAOS (l.c. I, 233 squ.) und KARNEADES (Sext. ...

Lexikoneintrag zu »Kataleptische Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... »Il y a autant de vertu et de bonheur qu'il est possible.« Das physische Übel (Schmerz) ... ... in einer dem Intellekt selbsteigenen, ursprünglichen, notwendigen und allgemeinen Weise funktionieren. »C'est ainsi que les idées et les vérités nous sont innées, comme ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

... ungeachtet, doch zuletzt der Causalität nach Zwecken unterordnen müssen« (l.c. § 78). Der »Newton des Grashalms« ist noch nicht gefunden. ... ... sei, und demgemäß nur eine wahrhaft wissenschaftliche Denkform, die physikalisch-mathematische« (l.c. I, 232). »Die theoretische Naturwissenschaft ruht nicht eher, ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Johannes Cantius, S. (143)

Johannes Cantius, S. (143) [Heiligenlexikon-1858]

... Versen geschrieben: Conturbare cave, non est placare suäve; Diffamare cave, nam revocare grave. Das ... ... Martha « beilegte. Nachdem nun dieses in der Sitzung der S. R. C . vom 16. Sept. 1730 in Gegenwart des spätern Papstes Benedict XIV ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Cantius, S. (143)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 259-261.
Descartes' Naturphilosophie

Descartes' Naturphilosophie [Mauthner-1923]

... mon pays, plustôt qu'en latin, qui est celle de mes précepteurs, c'est a cause que j'espère que ceux qui ne se servent que ... ... corporis nondum fuit exposita necdum probatum est ullum corpus existere videntur tamen satis posse intelligi, ut juvent ad ...

Lexikoneintrag zu »Descartes' Naturphilosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 288-295.

Condillac, Etienne Bonnot de [Eisler-1912]

... , aber sie ist doch Bedingung des Empfindens, ist das Empfindende (»c'est l'âme seule qui sent à l'occasion des organes«), ist ... ... Substanz. In genetischer Weise zeigt C., wie als Spur der Empfindung die Erinnerung entsteht, wie die Verbindung ... ... zusammen (das Ich der »Statue« ist »la conscience de ce qu'elle est et le souvenir de ce qu ...

Lexikoneintrag zu »Condillac, Etienne Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 104-105.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren Himmel , der ... ... auf dem Piedestal derselben liest man diese von ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Simiane, Pauline Marquise von

Simiane, Pauline Marquise von [DamenConvLex-1834]

Simiane, Pauline Marquise von . Nicht leicht wird wieder ein weibliches Wesen ... ... , Que le cours de plusieurs années A fait insulte à mes attraits, C'en est fait, à peine je pense Et quand par un heureux succès, Je ...

Lexikoneintrag zu »Simiane, Pauline Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 252-253.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... quod mentem ad cogitandum determinat, modus cogitandi est et non extensionis, hoc est non est corpus: quod erat primum ... ... cogitandi modo affectus consideratur, hoc est, a mente, quae modus cogitandi est, oriri non potest« ( ... ... Abhängige dieser bestimmten Änderungen des Systems C darstellen« (l. c. S. 15). Ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... der zweite die Wirkung « (l.c. § 20). Die Causalität stellt sich als physikalische, organische ( ... ... Erkenntnis ausdrücken soll, es einen zureichenden Grund haben muß« (l.c. § 29). 3) Satz vom Grunde des Seins : » ... ... Zeit Folge « (l.c. § 36). 4) Satz vom Grunde des Handelns ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Liberum arbitrium indifferentiae

Liberum arbitrium indifferentiae [Eisler-1904]

... . II, 25, 5). ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Liberum arbitrium est de his, quae in nobis sunt, et quorum nos ipsi causa sumus ... ... tantum potentia sunt« (Sum. th. I, 83, 4). »Liberum arbitrium est ipsa voluntas« (De verit. qu. 24, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Liberum arbitrium indifferentiae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595-596.

Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude [Eisler-1912]

... Außenweltsbewußtseins (vgl. schon die 2. Auflage des Condillacschen Hauptwerkes), »C'est à la facultè de vouloir, jointe à celle de nous mouvoir ... ... Erfassung der Beziehung einer Vorstellung zur ändern (l. c. p. 53). Die Sprache ist als Zeichensystem eine Bedingung der Erkenntnis. ...

Lexikoneintrag zu »Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 125-126.

Maine de Biran, François Pierre Gauthier [Eisler-1912]

... sein eigener Wille ist. »Lorsque le mouvement est.... arrêté ou empêché, l'individu sent ou aperçoit bien immédiatement que ... ... est pas sa volonté, qui l'arrête ou le suspend, et c'est là ce qui le conduit à attribuer, par une première induction, ...

Lexikoneintrag zu »Maine de Biran, François Pierre Gauthier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 445-446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon