Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen ... ... Recorder «, » North China Daily News «, » North China Herald«, »The ... ... (in Hankau ), » Daily Press«, » China Mail «, » China Review « (in Hongkong ) ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ... ... tsing wurde. VI. China unter der Mandsch-Dynastie od. der Dynastie Tai-tsing 1645 ... ... dem Commissär Seu eine Genugthuung dafür gegeben wurde. Amarals Nachfolger war Cunha , der im Mai ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin ... ... journey in the interior of China , London 1818 (deutsch von Schmidt , Lpz. 1825 f., 3 Bde.); Alexander , Costumes of China , Lond. 1805; J. F. Davis , ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen Tschonkue , Reich der Mitte genannt, ist der östlichste Theil von Mittelasien, hat auf 61,000 ! M. gegen 150 Mill. Einw. und macht den Hauptbestandtheil des chines. Reichs aus ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Ainufrau, tätowiert. 30. ... Flaggen. China , chines. Tschung-kwo (» Land der Mitte«), das drittgrößte Reich ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der ... ... fast zahllose Jahrtausende über das glückliche China herrschen. Die historische Zeit läßt man mit der Dynastie Hia (2002 ... ... 1279 gelang es Kublai Khan , dem Mongolen , dem Sohne Oktais, China zu erobern und das ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Cotta

Cotta [Pierer-1857]

Cotta . I. Römer , Familie der Aurelia gens : 1 ... ... Kaiser Sigismund kamen die C. 1420 nach Sachsen , wo sie die Dörfer Cotta u. Cottendorf besaßen, weshalb sie sich auch C. von Cottendorf nannten ...

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 483-485.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

Chiwa ( Charesm , Choarizm, Chowarezm , Chorazin , » Land der Niederung «, auch Urgendsch , s. Karte » Zentralasien «), ein Chanat und seit 1872 russ. Vasallenstaat in Westturkistan, im S. des Aralsees , zwischen 41 ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
Culpa [2]

Culpa [2] [Pierer-1857]

Culpa (Rechtsw.), 1 ) im allgemeinsten Sinne die Verschuldung eines rechtswidrigen Erfolges; 2 ) im engeren Sinne so v.w. Fahrlässigkeit , der gesetzwidrige Mangel an der von einem vernünftigen Wesen zu erfordernden Vorsicht , Sorgfalt u. ...

Lexikoneintrag zu »Culpa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 575-576.
Cotta [1]

Cotta [1] [Meyers-1905]

Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich , Freiherr C. von Cottendorf , einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands , geb. 27. April 1764 in Stuttgart , gest. 29. Dez. 1832, Großneffe des ausgezeichneten Theologen ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312-313.
Costa [2]

Costa [2] [Meyers-1905]

Costa , 1) Lorenzo , ital. Maler , geb. um 1460 in Ferrara , gest. 5. März 1535 in Mantua , Schüler des Cosimo Tura und des Ercole Roberti zu Ferrara , war erst hier, dann in ...

Lexikoneintrag zu »Costa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Causa

Causa [Pierer-1857]

Causa ( Caussa , lat.), 1 ) Ursache , Grund : C ... ... ein gewisser dauernder Vortheil , welchen Servituten gewähren müssen; omnis causa , bei Klagen Nebenverbindlichkeiten, z.B. Zinsen u. Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 771-772.
Cossa

Cossa [Meyers-1905]

Cossa , 1) Francesco , ital. Maler , einer der Hauptvertreter der ältern ferraresischen Schule , war 1456 als Gehilfe seines Vaters Cristoforo C. in Ferrara tätig und nahm nach 1470 seinen Wohnsitz in Bologna , wo sich das Freskobild ...

Lexikoneintrag zu »Cossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 306-307.
Cotta [2]

Cotta [2] [Meyers-1905]

Cotta , 1) Heinrich , Forstmann, geb. 30. Okt. 1763 im Forsthaus Klein -Zillbach bei Wasungen , gest. 25. Okt. 1841 in Tharandt , studierte in Jena 1784 und 1785, ward 1789 Forstläufer in Zillbach und gründete ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 313.
Costa

Costa [Pierer-1857]

Costa , 1 ) Lorenzo , geb. 1640 in Ferrara , Maler , erlernte die Kunst in seiner Vaterstadt u. ging zu seiner Ausbildung nach Florenz , wo er unter Fil. Lippi u. Benozzo Gozzoli seine Studien vollendete ...

Lexikoneintrag zu »Costa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 477.
Cerda

Cerda [Pierer-1857]

Cerda , de la C. , edles spanisches Geschlecht ; 1 ) ... ... Geschlechts , erhielt diesen Namen, weil er auf der Schulter einen Haarbüschel ( Cerda , span. so v.w. Pferdehaar, Schweinsborste) hatte; vermählte sich 1269 ...

Lexikoneintrag zu »Cerda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 822.
Cinna [1]

Cinna [1] [Pierer-1857]

Cinna , 1 ) Luc. Cornelius C ., aus patrieischem Geschlecht , war der Sohn des Lucius Corn. C. welcher 127 v. Chr. Consul gewesen war; er selbst gehörte zur Partei des Marius u. wurde im ...

Lexikoneintrag zu »Cinna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 148-149.
Cáuca

Cáuca [Meyers-1905]

Cáuca , 1) größter Nebenfluß des Magdalenenstroms in der südamerikan. Republik Kolumbien , 1090 km lang, entspringt in der Zentralkordillere aus der Laguna de Santiago bei Popayan , von wo er zwischen sumpfigen oder bewaldeten Ufern ruhig gegen N. ...

Lexikoneintrag zu »Cáuca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 816.
Ceará

Ceará [Meyers-1905]

Ceará ( Ciará ), brasil. Staat , an der Nordküste, zwischen 2°45'–7°11' südl. Br. und 36°45'–41°15' westl. L., 104,250 qkm groß mit (1890) 805,687 Einw., meist Indianer und ...

Lexikoneintrag zu »Ceará«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826-827.
Ceuta

Ceuta [Meyers-1905]

Ceuta (spr. dsē-uta), stark befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios ... ... die erste Papierfabrik des Okzidents von einem Araber, der diese Industrie in China erlernt hatte, errichtet. Später kam die Stadt an die Hamuditen, dann an ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 852.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon