Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Franciscus Xaverius Can, V. (32)

Franciscus Xaverius Can, V. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 V. Franciscus Xaverius Can , (20. Nov.), ein Martyrer in Tongking, wurde im J. 1803 in der Christengemeinde Son-Mieng, einem Gebiete des apostolischen Vicariats West-Tongking, geboren. Er wurde von seiner Kindheit an im Collegium der Missionen erzogen und auch ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Xaverius Can, V. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 295.
Scala

Scala [Brockhaus-1837]

Scala (della) ist der Name eines berühmten ital. Geschlechts , ... ... in Verona herrschte. Mastino I. della Scala, mit dem Beinamen Cangrande oder Can Signorio, ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitain des Volkes ...

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Dryas [5]

Dryas [5] [Hederich-1770]

DRYAS , antis , ein junger Mensch, welcher um Sithons ... ... ihr Anstiften aber von demselben erleget wurde. Parthen. Erot. c. 6. Can. Narrat. 16 . Sieh Clitus und Sithon .

Lexikoneintrag zu »Dryas [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 961.
Egĕon

Egĕon [Pierer-1857]

Egĕon , 1 ) Krebs , der Garneele ( Crangon ... ... ., verwandt, mit dreigezähnelten Längsgräthen auf dem Brustschilde ; Artt Egeon loricatus s. Can cer cataphractus ; 2 ) ( Egeōne ), nach Montfort ...

Lexikoneintrag zu »Egĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 486-487.
Begrünen

Begrünen [Adelung-1793]

Begrünen , verb. reg. act. grün machen, wovon aber ... ... den Dichtern üblich ist. Das begrünte Sommerkleid der Wälder, Opitz. Das begrünte Feld, Can. Du Schmelz der bunten Wiesen, Du neu begrünte Flur! Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Begrünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Abfaulen

Abfaulen [Adelung-1793]

Abfaulen , verb. reg. neutr. mit Hülfsworte seyn, durch Faulen abgesondert werden. Die Wurzel fault ab, ist abgefault. Von einem edlen Baum ein abgefaulter Ast, Can.

Wörterbucheintrag zu »Abfaulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Ansterben

Ansterben [Adelung-1793]

Anstêrben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... ist mir angestorben. Hier ist mein eigner Grund, der mir selbst angestorben, Can. Ein angestorbner Grund, Hall. Ehedem waren in dieser Bedeutung auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ansterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Ausfilzen

Ausfilzen [Adelung-1793]

Ausfilzen , verb. reg. act. 1) Mit Filz besetzen, ... ... Im gemeinen Leben, einen scharfen Verweis geben. Der Tod wird ausgefilzt, Can. Daher man einen solchen derben Verweis selbst auch wohl einen Ausfilzer zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfilzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Bepflügen

Bepflügen [Adelung-1793]

Bepflügen , verb. reg. act. einen Boden überall pflügen. Der nach der Alten Brauch mit seinen eignen Zügen Das väterliche Feld bemüht ist zu bepflügen, Can.

Wörterbucheintrag zu »Bepflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Verstieben

Verstieben [Adelung-1793]

Verstieben , verb. irreg. neutr. S. Stieben, welches das ... ... zerstreuet werden. Schrecklich werden sie verstieben, Leichter als ein Traum vergehen, Can. Ein jeglich Haar, das muß verstieben, Opitz. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Verstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1152.
Zugesellen

Zugesellen [Adelung-1793]

Zugesellen , verb. regul. act. zur Gesellschaft, zum Umgange vereinigen, mit der dritten Endung der Person. Sich einem zugesellen. Figürlich, verbinden, vereinigen. Darum hätt ich diesen Klagen Bald mein Jawort zugesellt, Can.

Wörterbucheintrag zu »Zugesellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1753-1754.
Fortwallen

Fortwallen [Adelung-1793]

Fortwallen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn bekommt, fortfahren zu wallen, d.i. zu wandeln, in der poetischen Schreibart. Dadurch verirrt er ... ... pflegt furchtsam fortzuwallen, Und lebet, ja noch mehr, stirbt andern zu Gefallen, Can.

Wörterbucheintrag zu »Fortwallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 259.
Entgeistern

Entgeistern [Adelung-1793]

Entgeistern , verb. reg. act. welches nur in der höhern ... ... der Sinne, des Buwußtseyns berauben. Der Wollust süßer Traum entgeistert mein Gemüthe, Can. Ja Doris, ja ich sah uns beyde Für Zärtlichkeit entgeistert seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Entgeistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Erwinden (1)

Erwinden (1) [Adelung-1793]

1. Erwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) ... ... ein Reciprocum. Das was ich gut gefunden, Zu beklügeln mich erwunden, Can. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen sehr selten geworden; S. Unterwinden, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Canarienvogel

Canarienvogel [Pierer-1857]

Canarienvogel ( Canarienzeisig , Fringilla canaria L ., Linota can. et Crithagra can. Sws .), Singvögel aus der Familie der Kegelschnäbler , von früheren Naturforschern zu den Finken gezählt, jetzt in der civilisirten Welt als ...

Lexikoneintrag zu »Canarienvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 624-625.
Zeitbuch, das

Zeitbuch, das [Adelung-1793]

Das Zēitbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin die Begebenheiten ohne alle andere Verbindung, als der Zeitfolge aufgezeichnet werden; ein Jahrbuch, eine Chronik. Obgleich kein Zeitbuch noch von seinen Thaten schreibt, Can.

Wörterbucheintrag zu »Zeitbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1677.
Clementīnae

Clementīnae [Pierer-1857]

Clementīnae ( Clementinen ), 1 ) (Lit.), s. u ... ... Clemens 4); 2 ) ( C. constitutiones, Clementis V. const ., can. Recht ), s. u. Clemens 9) u. Corpus juris ...

Lexikoneintrag zu »Clementīnae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 205.
Dudelsack, der

Dudelsack, der [Adelung-1793]

Der Dudelsack , des -es, plur. die -säcke, in ... ... Sackpfeipfe; S. Sackpfeife. So bald der Dudelsack in seiner Schenke klinget, Can. Oft schallt hier bis zur Zirbeldrüse Ein auserlesner Dudelsack, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Dudelsack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1568.
Michael, B. (15)

Michael, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Michael, Can. Regni. Conf . (4. Mai). Dieser selige Michael hat den Zunamen Gedrocius oder Gedroyc von dem unweit Wilna gelegenen gleichnamigen Rittersitze seiner Eltern. Da er von Natur schwach und äußerst gebrechlich war, bestimmte man ...

Lexikoneintrag zu »Michael, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Bauernköste, die

Bauernköste, die [Adelung-1793]

Die Bauernköste , plur. die -n, im gemeinen Leben, besonders in Niedersachsen, ein ländlicher Schmaus, ein Bauernschmaus. S. Köste. Wenn ihr gefahren kommt zu einer Bauernköste, Can.

Wörterbucheintrag zu »Bauernköste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon