Cent (lat. centena ), Hundertschaft , in urgermanischer Zeit eine Abteilung von 100 Heermännern, ein persönlicher Verband , hervorgegangen aus der taktischen Gliederung des Heeres , bald auch als Grundlage für die Regelung des Gerichtsdienstes verwendet; die C. wurde erst in ...
Cent ( Cente , v. lat. Centena , Rechtsw.), die Abtheilungen von je 100 Familien, in welche nach fränkischer Verfassung die Grafschaften zerfielen. Jede Hundertschaft (auch Huntare genannt) hatte ihren besonderen Vorsteher ( Centenarius , Centurio , ...
Cent , 1 ) kleinste Scheidemünze in vielen Staaten , welche nach dem Decimalsystem rechnen, u. der hundertste Theil der gewöhnlichen Rechnungsmünze; so in Holland 100 C. = 1 Gulden , 1 C. = 2,04 Pf. Pr.; in den ...
Cent (v. lat. centum , »Hundertstel«): a) In den Niederlanden ... ... Gulden ; es gibt auch halbe und für Ostindien 2 1 / 2 Cent -Stücke. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika = 1 / ...
Cent (vom lat. centum), Hundertstel, Rechnungsstufe und Münze in den Niederlanden ... ... Quentchen = 1 / 6 g; C. ( Centaine, grand cent, d.h. großes C.), altes franz. Salzmaß = 208 hl.
Cent (lat. Centena ) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. Advocatus , davon Vogt , dem C.grafen. C. gericht , das im Mittelalter in den Centenen (Huntari ...
Cent , kleinere Rechen- oder geprägte Münze . Ein niederländischer Cent = 1 / 100 Gulden = 1,69 .; in den Vereinigten Staaten 1 Cent (früher in Kupfer , jetzt in Bronze geprägt) = 1 / ...
Cênt , ein aus dem Latein. Centum, ... ... das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert ... ... oder Thaler. Geld auf acht pro Cent verborgen. Bey dieser Waare ist Cent pro Cent zu verdienen.
Cent (lat. centum , hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars , also = 4,34 Pf., 1 1 / 2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 1 ...
Cent (v. lat.), Hundert , z.B. 5 pro Cent , 5 vom Hundert , vgl. Procente .
Hohe Cent , so v.w. Blutbann .
Die Cent , S. Zent.
Cent-jours (frz., spr. ßangschuhr), d.i. Hundert Tage , die letzte Herrschaftsepoche Napoleons I. nach seiner Rückkehr von Elba 20. März bis zu seinem 2. Sturz 28. Juni 1815.
Cent jours (spr. Sang schuhr), die Hundert Tage , welche Napoleon nach seiner Rückkehr von Elba noch regierte; s.u. Frankreich (Gesch.).
Cent jours (frz. Sangschuhr), d.h. 100 Tage, die Zeit von Napoleons Rückkehr aus Elba bis zu dessen zweitem Sturze , vom 20. März bis zum 28. Juni 1815.
Cent-jours (spr. ßang-schūr), s. Hundert Tage .
Cent-gardes (spr. ßang-gard', Hundertgarden ), Leibwache franz. Herrscher, nach ihrer Waffe , einer Hellebarde , auch Becs de corbin (»Rabenschnäbel«) genannt. Ludwig XI errichtete 1474 die C. aus 100 Edelleuten, von ...
Cent-Gericht , s. Zent-Gericht .
Cent nouvelles , s. La Sale .
Bannung in den Cent ( Confiniatio ), Strafe , bestehend in der Verweisung einer Person an eine bestimmte Stelle , welche dieselbe nicht verlassen darf; sonst öfter, jetzt noch in der Internirung , in Stadt- u. Stubenarrest vorkommend.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro