Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Centgraf

Centgraf [Pierer-1857]

Centgraf , s.u. Cent .

Lexikoneintrag zu »Centgraf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Dubbeltje

Dubbeltje [Meyers-1905]

Dubbeltje , frühere niederländ. Scheidemünze zu 2 Stuiver , bis 1816 41 / 72 fein = 16,42 Pfennig der Talerwährung, dann im Kleinverkehr das 10 Cent -Stück.

Lexikoneintrag zu »Dubbeltje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 238.
Centēna

Centēna [Pierer-1857]

Centēna (lat.), so v.w. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 804.
Centrecht

Centrecht [Pierer-1857]

Centrecht , s.u. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 814.
Verrechnen

Verrechnen [Adelung-1793]

Verrêchnen , verb. regul. act. 1. Mit in Rechnung bringen. Etwas verrechnen. Ich verrechne nach den Landesgesetzen nur fünf pro Cent, Gell. 2. Sich verrechnen, einen Fehler im Rechnen begehen. Sich um ...

Wörterbucheintrag zu »Verrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1108.
Laubthaler

Laubthaler [Herder-1854]

Laubthaler (nach den Lorbeerzweigen im Wappen so genannt). grand écu , französ. Silbermünze von 1726–90, = 5 Frcs. 92 Cent. = 1 Thlr. 17 1 / 2 Sgr. – 2 fl. ...

Lexikoneintrag zu »Laubthaler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 717.
Obermärker

Obermärker [Herder-1854]

Obermärker , Vorstand der Markgenossenschaft ( Cent -, Holzgraf , Dorfrichter).

Lexikoneintrag zu »Obermärker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 369.
Centesĭmo

Centesĭmo [Meyers-1905]

Centesĭmo , in Italien Bronzemünze, = 1 / 100 Lira , so auch in Tessin geheißen, wird auch für 1 / 100 andrer Maßeinheiten , ähnlich wie anderswo Cent , gebraucht. S. auch Centavo .

Lexikoneintrag zu »Centesĭmo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 837.
Centesĭmo

Centesĭmo [Pierer-1857]

Centesĭmo (spr Tscheutesimo), italienische Scheidemünze , der 100. Theil der Lira ; vgl. Cent .

Lexikoneintrag zu »Centesĭmo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Zentgericht

Zentgericht [Meyers-1905]

Zentgericht , Zentgraf etc., s. Cent ( Hundertschaft ).

Lexikoneintrag zu »Zentgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 890.
Centgericht

Centgericht [Meyers-1905]

Centgericht , Centgetreide , Centgraf , Centherr , s. Cent .

Lexikoneintrag zu »Centgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 837.
Centgericht

Centgericht [Pierer-1857]

Centgericht , so v.w. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Centpflicht

Centpflicht [Pierer-1857]

Centpflicht , s.u. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centpflicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 811.
Hundert Tage

Hundert Tage [Meyers-1905]

Hundert Tage (franz. Cent jours , spr. ßang schūr), die Tage zwischen dem 20. März ... ... . Frankreich , S. 886). Vgl. Houssaye , 1815. Les Cent jours (45. Aufl., Par. 1904)

Lexikoneintrag zu »Hundert Tage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 652.
Sinkingfoünd

Sinkingfoünd [Brockhaus-1809]

... Abtragung dieser Interessen, welche Anfangs 6 bis 8 pro Cent austrugen, waren gewisse Fonds angewiesen: sie wurden nach und nach bis auf 3 pro Cent herabgesetzt. Dadurch blieb nun aber von dem, was eigentlich zur Abtragung der 6 bis 8 pro Cent angewiesen war, ein ansehnlicher Ueberschuß, und daraus wurde der sinkende Fond ...

Lexikoneintrag zu »Sinkingfoünd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 293.

Bawr, Mme de [Pataky-1898]

Bawr, Mme de. Le pièce de cent sous, hrsg. v. J. Wychgram. Ausg. A (IV, 129) 1895. Ausg. B. (IV, 109 u. 20) 1895. 12. Bielefeld, Velhagen & Klasing. à –.75 ‒ Dasselbe. 2 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mme de Bawr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43.
Hundert Tage

Hundert Tage [Brockhaus-1911]

Hundert Tage , s. Cent-jours .

Lexikoneintrag zu »Hundert Tage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 837.
Hundert Tage

Hundert Tage [Pierer-1857]

Hundert Tage (franz. Gesch.), s. Cent jours .

Lexikoneintrag zu »Hundert Tage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 619.
Hundert Tage

Hundert Tage [Herder-1854]

Hundert Tage , s. Cent jours .

Lexikoneintrag zu »Hundert Tage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 369.
Centschöffen

Centschöffen [Pierer-1857]

Centschöffen , s.u. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centschöffen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 816.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon