Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selēn

Selēn [Pierer-1857]

Selēn ( Selenĭum , von σελήνη der Mond , weil ... ... die Erde ] vorkommt, wie der Mond die Erde begleitet), chemisches Zeichen Se, Atomgewicht: 491 (O = 100) od. 39,3 ...

Lexikoneintrag zu »Selēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 811-812.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

Natrium ( Sodium ), chemisches Zeichen Na, Atomgewicht = 287,2 (O = 100) od. 23,2 (H = 1), ein Leichtmetall, die metallische Grundlage des Natrons ; kommt in der Natur namentlich als Chlornatrium ( Kochsalz ) in ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Lanthan

Lanthan [Pierer-1857]

Lanthan (v. gr.), chemisches Zeichen : La; Atomgewicht: 47 ( H =1), 588 ( O =100), ein von Mosander 1839 im Cerit entdecktes Metall , das man so benannte, weil es den Chemikern wegen seiner Ähnlichkeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 115-116.
Xanthan

Xanthan [Pierer-1857]

Xanthan , C 2 NS 3 , chemisches Zeichen Xn, ein dem Rhodan analoges Radikal, bekannt nur in Verbindung mit Wasserstoff u. mit Metallen ; die Verbindungen des X. sind meist gelb. Die Xanthanwasserstoffsäure ( Überschwefelcyanwasserstoffsäure , Überschwefelblausäure, Hydrobisulfocyansäure ...

Lexikoneintrag zu »Xanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Lithium

Lithium [Pierer-1857]

Lithium , chemisches Zeichen : Li . Atomgewicht: 7,0 ( H = 1), 87,5 ( O = 100), ein Metall , welches 1817 von Arfvedson entdeckt wurde; es findet sich im oxydirten Zustande vorzüglich im Petalit, Spodumen , ...

Lexikoneintrag zu »Lithium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 430.
Niobium

Niobium [Pierer-1857]

Niobium , Atomgewicht 48,9 (H = 1), 611,25 (O = 100), chemisches Zeichen Nb , eins der seltensten Metalle , wurde von Rose im Tantalit ( Niobit , Columbit ) von Bodenmais in Baiern entdeckt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Niobium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 964.
Element [3]

Element [3] [Lueger-1904]

Element , chemisches , derjenige Stoff, der auf chemischem Wege nicht mehr in verschiedene Bestandteile zerlegt werden kann. Jedes Element tritt nur in ganz bestimmtem Mengenverhältnis mit einem andern in Verbindung ; ebenso können sich zwei Elemente , die sich je mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Element [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 427.
Thulium

Thulium [Lueger-1904]

Thulium Thu, Atomgew. 169,65, chemisches Element , in einigen norwegischen seltenen Mineralien vorkommend, so im Gadolinit , auch im Samarskit von Nordkarolina. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Thulium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 544.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Phosphor

Phosphor [Pierer-1857]

Phosphor (v. gr., Phosphoros ), chemisches Zeichen P , Atomgewicht 31 (H = 1), 387,5 (O = 100). I. Der P. ist ein sehr verbreitetes, in vielen Eigenschaften dem Schwefel u. dem Arsenik ähnliches Element ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 88-93.
Platīn

Platīn [Pierer-1857]

Platīn ( Platĭna , lat. Platinum , von dem spanischen Worte Plata , Silber ). I. (Chem.). Chemisches Zeichen Pt , Atomgewicht 99,0 (H = 1), 1237, ...

Lexikoneintrag zu »Platīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 190-192.
Tellūr

Tellūr [Pierer-1857]

Tellūr ) chemisches Zeichen Te , Atomgewicht 64 (H = 1), 800 (O = 100), sehr seltenes Metall , wurde 1798 von Klaproth in siebenbürgischen Golderzen entdeckt, nachdem schon 1782 Müller von Reichenstein in diesen Mineralien ein eigenthümliches ...

Lexikoneintrag zu »Tellūr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 348-350.
Radĭum

Radĭum [Meyers-1905]

Radĭum Ra, chemisches Element , ist bisher nur als Begleiter des Urans in Mineralien aufgefunden worden, und zwar scheint der Gehalt der Gesteine an R. direkt von ihrem Urangehalt abhängig zu sein. Wahrscheinlich ist R. spurenweise überall in der festen ...

Lexikoneintrag zu »Radĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 559.
Sedimént

Sedimént [Meyers-1905]

Sedimént (lat., Ablagerung ), in der Geologie Ablagerung ( ... ... bewegten Wasser getragenen Teilen ( mechanisches S.) oder von gelöst gewesenen Stoffen ( chemisches S.); vgl. Gesteine . In der Chemie Bodensatz, der sich ...

Lexikoneintrag zu »Sedimént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 243.
Präparat

Präparat [Pierer-1857]

Präparat (v. lat.), 1 ) etwas Vorbereitetes, Zubereitetes, s. d.; Chemisches P, ein durch chemische Operation absichtlich gewonnenes Product ; 2 ) in Apotheken irgend ein der durch besondere Vorbereitung erhaltenen Heilstoffe, im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Präparat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 461-462.
Aussüßen

Aussüßen [Pierer-1857]

Aussüßen (lat. Edulcoratio ), ein unauflösliches chemisches Product (z.B. Niederschlag ) durch wiederholtes Übergießen mit Wasser in großen Gefäßen mit Seitenöffnungen ( Aussüßtöpfen ) von anhängenden auflöslichen Beimischungen, deren Gewinnung kein Interesse hat, zu reinigen.

Lexikoneintrag zu »Aussüßen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 63.
Samarium

Samarium [Lueger-1904]

Samarium , Sa, ein im Orthit und Monazit sich findendes, zu den Edelerden gehörendes chemisches Element . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Samarium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 565.
Oxalsäure

Oxalsäure [Pierer-1857]

Oxalsäure ( Kleesäure , Sauerkleesäure , Kohlige Säure ), C 4 H 2 O 8 = C 4 O 6 + 2HO, chemisches Zeichen Ō ; findet sich sehr verbreitet im Pflanzenreich , meist an ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 533-534.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

Antimōn ( Spießglanz , Spießglas, Spießglanzkönig , Antimonium , Stibium , Regulus Antimonii) Sb , chemisches Element , findet sich selten gediegen ( Andreasberg , Přibram , Allemont, Schweden ), meist mit Schwefel verbunden als Antimonglanz ( Grauspießglanz ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Palladium

Palladium [Pierer-1857]

Palladium , chemisches Zeichen Pd , Atomgewicht 53 (H = 1), 662.5 (O = 100), ein in den Platinerzen vorkommendes seltenes Metall , wurde zuerst von Förster 1803 als ein neues Metall unter diesem Namen verkäuflich ausgeboten, von Wollaston ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 576-577.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon