Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Destilliren

Destilliren [Brockhaus-1837]

Destilliren und Destillation heißt ein chemisches Verfahren, das sich auf die vielen Körpern eigne Fähigkeit gründet, bei höhern Wärmegraden zu verdampfen und bei kälterer Temperatur sich wieder zu verdichten. Da nun die Körper jene Fähigkeit in verschiedenem Grade besitzen, so ...

Lexikoneintrag zu »Destilliren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532-533.
Chapel Hill

Chapel Hill [Pierer-1857]

Chapel Hill (spr. Tschäppelhill), Postort in der Grafschaft Orange ... ... des Staates Nordcarolina, 1789 gegründet, mit Bibliothek (14, 000 Bde.), Chemisches Laboratorium u. Mineralogisches Cabinet , gegen 300 Studenten .

Lexikoneintrag zu »Chapel Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Höllenstein

Höllenstein [DamenConvLex-1834]

Höllenstein , ein scharf ätzendes, kupferfreies chemisches Silberpräparat, in krystallinische Stängelchen von der Stärke einer Krähenfeder gegossen, färbt die Haut schwarz und dient in Auflösungen zu dauerhafter Bezeichnung der Wäsche, die jedoch vorher mit Gummi bestrichen und geglättet sein muß, am meisten aber ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 318.
Ölraffiniren

Ölraffiniren [Pierer-1857]

Ölraffiniren ( Ölreinigen ), mechanisch-chemisches Verfahren , um Speise - u. Brennöl von schleimigen u. übelschmeckenden, resp. beim Brennen Ruß ansetzenden u. dampfenden fremden Theilen zu befreien. Das Speiseöl kann durch Bleizusätze gereinigt werden, die aber dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ölraffiniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 283-284.
Laboratorium

Laboratorium [Brockhaus-1837]

... ohne dieses vorgenommen werden, so erfodert ein chemisches Laboratorium auch zwei Räume , von denen der eine aus einem feuerfesten ... ... aufgestellt sind, während ein anderes Gemach die sonstigen chemischen Apparate enthält. Ein solches chemisches Laboratorium muß sich namentlich bei jeder Apotheke befinden. – Ausgedehnter sind ...

Lexikoneintrag zu »Laboratorium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Ober-Moschel

Ober-Moschel [Pierer-1857]

Ober-Moschel , 1 ) Canton im Landcommissariat Kirchheim - ... ... Pfalz; 3 QM., 14,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin; Chemisches Laboratorium , Salzfactorei, Quecksilberbergwerke u. Steinkohlengruben; 1300 Ew. Dabei ...

Lexikoneintrag zu »Ober-Moschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 180-181.
Differential

Differential [Pierer-1857]

Differential (v. lat. Differentiale ), 1 ) (Math.), s.u. Differentialrechnung ; 2 ) Chemisches D., so v.w. Atom.

Lexikoneintrag zu »Differential«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 146.
Zündhölzchen

Zündhölzchen [Herder-1854]

Zündhölzchen , s. chemisches Feuerzeug .

Lexikoneintrag zu »Zündhölzchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 795.
Demonstration

Demonstration [Meyers-1905]

Demonstration , anschauliche Darstellung eines Gegenstandes (z. B. Vorzeigung zergliederter und präparierter Körperteile beim anatomischen Unterricht ) oder eines Vorganges (physikalisches und chemisches Experiment ). – In der Logik ist D. im Gegensatze ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 632-633.
Margarinsäure

Margarinsäure [Pierer-1857]

Margarinsäure ( Acidum margaricum ), C 34 H 33 O 3 , HO, chemisches Zeichen : r; eine von Chevreul 1813 im Fettwachs entdeckte fette Säure , welche sich fertig gebildet im Fettwachs , im Blute , der Rindsgalle ...

Lexikoneintrag zu »Margarinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 869-870.
Reibfeuerzeug

Reibfeuerzeug [Herder-1854]

Reibfeuerzeug , s. Chemisches Feuerzeug .

Lexikoneintrag zu »Reibfeuerzeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 690.
Brechweinstein

Brechweinstein [Herder-1854]

Brechweinstein ( Tartarus emeticus, T. stibiatus) . chemisches Präparat, von Mynsicht 1631 entdeckt (ein Doppelsalz, bestehend aus Weinsäure, Kali - und Antimonoxyd), ist einer der wichtigsten und wirksamsten Arzneistoffe. Er wird hauptsächlich als Brechmittel verwendet; da er aber sehr ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 657.
Quecksilberbad

Quecksilberbad [Pierer-1857]

Quecksilberbad , chemisches, trocknes Bad, bei welchem, statt des Sands , Quecksilber genommen wird.

Lexikoneintrag zu »Quecksilberbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 754.
Sächsisches Blau

Sächsisches Blau [Pierer-1857]

Sächsisches Blau , 1 ) ( Chemisches Blau ), die durch schwefelsauren Indigo auf Zeugen erhaltene Farbennüance, s. Indigfärberei B); 2 ) so v.w. Neublau ; 3 ) die in den Blaufarbenwerken (s.d.) bereiteten verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Sächsisches Blau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 733.
Statik, chemische

Statik, chemische [Lueger-1904]

Statik, chemische , Lehre vom chemischen Gleichgewicht . Wenn eine chemische Reaktion vollendet, d.h. wenn der Endzustand erreicht ist, tritt chemisches Gleichgewicht ein. Es ist dies aber keineswegs ein Zustand von völliger ...

Lexikoneintrag zu »Statik, chemische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 254-255.

Dantec, Le, Félix [Eisler-1912]

Dantec, Le, Félix , geb. 1869, Physiologe. Paris. = ... ... Stabilität. Das Bewußtsein ist ein Epiphänomen, ist unwirksam. Das elementare Leben ist ein chemisches Phänomen. Das Leben eines Menschen ist die Resultierende der »synergischen« Funktionen von ...

Lexikoneintrag zu »Dantec, Le, Félix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.
Phosphorfeuerzeug

Phosphorfeuerzeug [Lueger-1904]

Phosphorfeuerzeug , von Cogniard de la Tour erfundenes chemisches Feuerzeug , bei welchem durch ein in einem Fläschchen befindliches Phosphorpräparat ein eingetauchtes Schwefelhölzchen entzündet wird. Häußermann.

Lexikoneintrag zu »Phosphorfeuerzeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 107.
Fundamentalversuch

Fundamentalversuch [Meyers-1905]

Fundamentalversuch , ein physikalisches oder chemisches Experiment , durch welches das Charakteristische einer Naturerscheinung festgestellt wird, oder das den Ausgangspunkt für weitere Forschung gegeben hat.

Lexikoneintrag zu »Fundamentalversuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 208.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne); als chemisches Zeichen S = Sulfur , Zeichen für 1 Atom Schwefel ; ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
C [1]

C [1] [Pierer-1857]

C , 1 ) als Buchstab , der an die ... ... 5 ) (Mathem.), so v.w. Beständige Größe ; 6 ) chemisches Zeichen für Kohlenstoff ( Carbonium ); 7 ) (Mus.), der ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532-533.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon