Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

... grüne in Schatten getrocknet, der braune geröstet werde. In China pflanzt man denn nun den Thee mehr in bergigten Gegenden, wo die ... ... Ende des vorigen Jahrhunderts für 12 Millionen Liv. jährlich consumirt). Daß es für China der beträchtlichste Ausfuhrartikel bleibt, und ungeheure Summen dafür ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Kienlong

Kienlong [Brockhaus-1809]

Kienlong , Kjän Lun , Kaiser von China, eben so groß im Kriege als im Frieden, der vierte Kaiser aus dem durch seine Helden- und Regententugenden berühmten Tartarischen Geschlecht Tfim, war im Jahr 1710 geboren, und gelangte 1735 nach dem Tode seines Vaters zur ...

Lexikoneintrag zu »Kienlong«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308-309.
Kirgisen

Kirgisen [DamenConvLex-1834]

Kirgisen , die Bewohner des Steppenlandes zwischen Astrachan und China , deren Hauptnahrungszweig die Viehzucht ist. Sie besitzen Rinder, Schafe , Kameele und Pferde. Letztere liefern Fleisch , Milch , Käse , Branntwein , Kleidung etc. Diese Heerden sind ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 140-141.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1911]

... ) Mongolei , zu China gehöriges Land in Zentralasien [Karte: Ostasien I], ... ... von Viehprodukten, Salz ; Einfuhr von Tee, Baumwoll-, Eisenwaren aus China und zum Teil aus Rußland . [S. Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
bkklfla1

bkklfla1 [Brockhaus-1911]

Flaggen. Auflösung: 1.576 x 2.471 Pixel ... ... Chile China Costa Rica ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfla1.
Morrison

Morrison [Herder-1854]

... Northumberland , reiste 1807 als Missionär nach China , wo er Vieles für Bibelverbreitung leistete, nebenbei noch mehr seit 1809 ... ... betrieben wurde. M. war 1824–26 wieder in Europa , nachher in China der Reisebegleiter und Sekretär des Lord Napier , st. 1834 ...

Lexikoneintrag zu »Morrison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 246.
Ölrettig

Ölrettig [Brockhaus-1837]

Ölrettig , eine wegen ihres ölreichen Samens zum Anbau als Ölgewächs empfohlene Pflanze, heißt auch chinesischer Ölrettig, weil er von Manchen für eine aus China zu uns gebrachte Pflanze, dagegen von Andern nur für eine Abart unsers gemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Ölrettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Mandschu

Mandschu [Herder-1854]

... China . Sie unterlagen den eigentlichen Mongolen 1213, wurden 1230 aus China vertrieben, traten 1556 wieder auf und drangen seit 1616 erobernd in China vor; 1643 besiegten sie den Kaiser Waitsong, ... ... von Rußland trat die russ. M.rei an China ab, unter Nikolaus I. hingegen sind ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 88.
Gützlaff

Gützlaff [Herder-1854]

... , als Dolmetscher der britischen Aufsichtscommission im Kriege zwischen England und China treffliche Dienste leistete u. sich ein großes Privatvermögen erwarb. Er kam ... ... st. jedoch schon 1851 zu Victoria auf Hongkong . Sein » China opened «, London 1838, 2 B., die ...

Lexikoneintrag zu »Gützlaff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. ... ... genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Bac-Ninh

Bac-Ninh [Meyers-1905]

Bac-Ninh , Hauptstadt eines der fünf Verwaltungsbezirke Tongkings , nordöstlich von Hanoi an der Straße nach Langson und China ( Kwangsi ), etwas südlich von dem zum Delta des Roten ...

Lexikoneintrag zu »Bac-Ninh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236.
Staunton

Staunton [Herder-1854]

... (s. d.) auf seiner Gesandtschaftsreise nach China , beschrieb dieselbe ( London 1797), st. 1801 zu London . ... ... , übersetzte den chines. Criminalcodex, schrieb die reichhaltigen » Notices relating to China «, die » Narrative of the Chinese embassy to the khan of ...

Lexikoneintrag zu »Staunton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 315.
Si-kiang

Si-kiang [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Si-kiang , Westfluß ( West River), größter Fluß des südl. China , entspringt in Jün-nan , durchfließt Kwang-si und Kwang-tung ...

Lexikoneintrag zu »Si-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Rickmers

Rickmers [Brockhaus-1911]

Rickmers , Peter Andreas , deutscher Reeder ... ... 69 eine Reise um die Erde , 1895-96 nach Indien , China und ins Innere Siams , gest. 15. Dez. 1902; Mitinhaber ... ... zwischen Schang-hai und Han-kou und R.- Linie nach China und Javan .

Lexikoneintrag zu »Rickmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Die Moxa

Die Moxa [Brockhaus-1809]

Die Moxa heißt eine Gattung grauer Wolle, welche man in China und Japan aus den Blättern und Spitzen des gemeinen Beifußes zubereitet, indem die Blätter dieser getrockneten Pflanze gestoßen, zwischen den Händen gerieben, und das faserige davon gesondert wird. Es wird diese Moxa ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Moxa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Campbell [2]

Campbell [2] [Brockhaus-1911]

Campbell (spr. kämmbl), Sir Colin , Lord ... ... 1792 in Glasgow , kämpfte 1808-13 in Spanien , 1841-46 in China , 1848-49 als Divisionär gegen die Sikhs , im Orientkrieg bes. ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Oliphant

Oliphant [Brockhaus-1911]

Oliphant (spr. óllifännt), Laurence, engl. Reisender , geb. ... ... Nordamerika und die Türkei , ging 1857 mit Lord Elgin nach China , war dann brit. Konsul in Japan , lebte seit 1873 in ...

Lexikoneintrag zu »Oliphant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 307.
Gützlaff

Gützlaff [Brockhaus-1911]

... , von wo aus er 1831-33 China bereiste, trat 1835 als Dolmetscher in brit. Dienste , gründete ... ... 1851; schrieb: » Journal of three voyages along the coast of China « (1834; deutsch 1835) u.a. – Biogr. von Gaïhan ...

Lexikoneintrag zu »Gützlaff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739-740.
Ang-Khat

Ang-Khat [Meyers-1905]

Ang-Khat , ein in China , besonders in der Provinz Kanton , hergestellter und zum Färben von Nahrungsmitteln benutzter roter Farbstoff, wird durch Kultur eines Pilzes Monascus purpureus Went . auf gekochtem und zerriebenem Reis erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Ang-Khat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520.
bkklos11

bkklos11 [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Auflösung: 1.576 x 2. ... ... Annam China Formosa ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklos11.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon