Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Galgantwurzel

Galgantwurzel [Herder-1854]

Galgantwurzel , bei uns wenig mehr gebrauchtes Magenmittel in Form von Pulver u. Tinctur, ist die Wurzel einer in China und Ostindien einheimischen Scitaminee, vermuthlich der Alpinia Galanga ( ...

Lexikoneintrag zu »Galgantwurzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 8.
Kara-Kirgisen

Kara-Kirgisen [Brockhaus-1911]

Kara-Kirgisen (d.i. schwarze Kirgisen ), Nomadenvolk türk.-tatar. Stammes in Russ.- Zentralasien (Gebiet Semirjetschensk und Fergana) und China ( Kuldscha ).

Lexikoneintrag zu »Kara-Kirgisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Ginsengwurzel

Ginsengwurzel [Brockhaus-1911]

Ginsengwurzel ( Schinsengwurzel ), die getrocknete Wurzel der Panax Ginseng (s. Aralia ), in China als Heilmittel hochgeschätzt.

Lexikoneintrag zu »Ginsengwurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 683.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Tibet (Thibet)

Tibet (Thibet) [Brockhaus-1809]

... Chr. Geb. 780 wurde dasselbe, wenigstens nach Tibetanischen Sagen, von China aus unterjocht, und 1232 bemächtigte sich ein Inländer des Reichs, bis endlich ... ... einen König setzte, bis dann 1752 auch der nordöstliche Theil Tibets mit China verknüpft wurde. So blieb Tibet bis 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Thibet)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 171-174.
Trompetenblume

Trompetenblume [Brockhaus-1837]

Trompetenblume ist der deutsche, von der Gestalt der ... ... zunächst daran grenzenden Ländern von Amerika , Afrika , in Ostindien , China , Japan heimische Pflanzengeschlecht dem Beichtvater Ludwig XIV ., Pater Bignon zu ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenblume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 483-484.
Maulbeere, die

Maulbeere, die [Adelung-1793]

Die Maulbêêre , plur. die -n, die beerartige saftige Frucht ... ... gekommen ist; Morus L. Der weiße Maulbeerbaum, welcher Früchte bringet, ist in China einheimisch. Anm. Bey dem Notker heißt der Baum Murbouma, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Maulbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Rhabarber, die

Rhabarber, die [Adelung-1793]

... eine Pflanze, welche an den Gränzen zwischen China und der Tartarey einheimisch ist, und deren Wurzel in der Arzeneykunde sehr ... ... gehöret, welche sehr lange für die echte Rhabarber gehalten worden, und in China und Sibirien einheimisch ist. Der Nahme ist so ausländisch als das Gewächs ...

Wörterbucheintrag zu »Rhabarber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1097.
Chinesischgrün

Chinesischgrün [Lueger-1904]

Chinesischgrün ( grüner oder chinesischer Indigo , Lokao ), aus dem Safte der Rinde von Rhamnus chlorophorus und Rh. utilis (China) gewonnener grüner Farbstoff, der auch bei künstlichem Licht rein grün erscheint.

Lexikoneintrag zu »Chinesischgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439.
Tsung-li-jamen

Tsung-li-jamen [Brockhaus-1911]

Tsung-li-jamen , in China früher das Auswärtige Amt, 1901 neu organisiert und Wai-wu-pu genannt.

Lexikoneintrag zu »Tsung-li-jamen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Antiscorbutica

Antiscorbutica [Herder-1854]

Antiscorbutica , die zur Heilung des Skorbuts dienlichen Mittel . Dahin gehören mehrere scharfe Pflanzen , z.B. Kresse , Meerrettig , ferner die Mineralsäuren, China .

Lexikoneintrag zu »Antiscorbutica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Ahnenverehrung

Ahnenverehrung [Brockhaus-1911]

Ahnenverehrung , Ahnenkultus , die Verehrung der abgeschiedenen Geister als Gottheiten; bei Naturvölkern weitverbreitet, aber auch in China und Japan .

Lexikoneintrag zu »Ahnenverehrung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Adlerholz, das

Adlerholz, das [Adelung-1793]

Das Adlerholz , des -es, plur. inus. ein seltenes Holz, welches in beyden Indien und China wächst, und fast wie Aloeholz riecht, daher es auch oft mit diesem verwechselt wird. Die Spanier nennen es Lacca.

Wörterbucheintrag zu »Adlerholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Krachporzellan

Krachporzellan [Brockhaus-1911]

Krachporzellan , aus China eingeführtes Porzellangeschirr mit zahllosen Rissen in der Glasur und Masse .

Lexikoneintrag zu »Krachporzellan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1013.
Der Bezoarstein

Der Bezoarstein [Brockhaus-1809]

Der Bezoarstein ist eine Gattung von Steinen, welche in gewissen Ziegen ... ... Zwiebeln, zusammengewachsen sind. Es giebt deren orientalische , welche aus Egypten, Persien und China gebracht werden, und zart, mürbe, ganz platt, glänzend wie polirt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bezoarstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Lebensbaum, der

Lebensbaum, der [Adelung-1793]

Der Lêbensbaum , des -es, plur. die -bäume, ein immer grüner harziger Baum, wovon die eine Art in China die andere aber in Canada und Sibirien einheimisch ist; Thuja L. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Lebensbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1957.
Handelssprachen

Handelssprachen [Brockhaus-1911]

Handelssprachen , Sprachen , die auch unter anders redender Bevölkerung den Verkehr vermitteln, so Italienisch in der Levante , Spanisch in Zentral - und einem Teil Südamerikas ... ... Englisch (auch verderbt als Neger - und Pidgin-Englisch in Afrika und China ).

Lexikoneintrag zu »Handelssprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Sternanieß, der

Sternanieß, der [Adelung-1793]

Der Stêrnanieß , des -es, plur. inus. ein Pflanze, welche in Japan und China einheimisch ist; Illicium Linn. Der Same, welcher zunächst diesen Nahmen führet, weil er wie Anieß riechet und schmeckt, ist aus verschiedenen Kapseln in Gestalt eines ...

Wörterbucheintrag zu »Sternanieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 357.
Paulus So (240)

Paulus So (240) [Heiligenlexikon-1858]

240 Paulus So, ein geschickter Arzt und Gelehrter, ward des christlichen Glaubens wegen in Cochin-China im April des Jahres 1700 zum Hungertode verurtheilt.

Lexikoneintrag zu »Paulus So (240)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Rettig (Botanik)

Rettig (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rettig (Botanik) , zu den Kreuzblumen- Pflanzen gehörend, mit großer ... ... rothen oder weißen Corollenblättern und runden, langgespitzten, schwammigen Schoten , stammt ursprünglich aus China und blüht vom Mai bis August . Bei uns hat man ihn wegen ...

Lexikoneintrag zu »Rettig (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 398.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon