Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwarze Flaggen

Schwarze Flaggen [Brockhaus-1911]

Schwarze Flaggen , Schwarzflaggen ( Pavillons noirs ), ... ... obern Teils des Roten Flusses in Tongking , hauptsächlich aus Resten der aus China vertriebenen Taipings (s.d.) bestehend, die hier einen selbständigen Staat mit ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Flaggen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 664.
Grum-Grschimajlo

Grum-Grschimajlo [Brockhaus-1911]

Grum-Grschimajlo , Grigorij Jefimowitsch, russ. Zoolog und Reisender , geb. 1860, bereiste mehrmals Zentralasien ; schrieb: »Le Pamir et sa faune lépidoptérologique« (1890), » Reisen im westl. China « (russ., 1896-99).

Lexikoneintrag zu »Grum-Grschimajlo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Petrus, V. (201)

Petrus, V. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 V. Petrus, (27. Mai). Dieser fromme Mann und Mitglied der Gesellschaft Jesu mit dem Beinamen Belmonte , ein geborner Italiener, starb i. J. 1700 als Missionär von Cochin-China im Kerker. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Sebastianus (24)

Sebastianus (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Sebastianus (2. April), ein Franciscaner-Missionär in China, findet sich zum J. 1580 bei Hueber aufgeführt. Er gehörte zur Begleitung seines Ordensgenossens Petrus 302 .

Lexikoneintrag zu »Sebastianus (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 233.
Kreidensalz, das

Kreidensalz, das [Adelung-1793]

Das Kreidensalz , des -es, plur. inus. eine Art eines Mittelsalzes, welches aus China gebracht wird, und Kreide mit unter seinen Bestandtheilen hat, daher es auch mit den Säuren brauset; Sal cretae.

Wörterbucheintrag zu »Kreidensalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1767.
Paulus Loc (244)

Paulus Loc (244) [Heiligenlexikon-1858]

244 Paulus Loc, Priester und Martyrer zu Sagon in Cochin-China, i. J. 1859.

Lexikoneintrag zu »Paulus Loc (244)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Fieberrinde, die

Fieberrinde, die [Adelung-1793]

Die Fieberrinde , plur. inus. S. China.

Wörterbucheintrag zu »Fieberrinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 146.
Birmanische Reich

Birmanische Reich [Brockhaus-1837]

Birmanische Reich (das) umfaßt den größern ... ... . Halbinsel oder von Indochina, grenzt nördl. an Assam , Tibet und China , westl. und südwestl. an Bengalen und die Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Birmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 254-256.
Baumwollindustrie

Baumwollindustrie [Brockhaus-1911]

Baumwollindustrie . Baumwolle zu Bekleidungsstoffen benutzten nach den ältesten sanskrit. Schriften schon die alten Inder ; von Indien kam sie nach China , Vorderasien und Ägypten , durch Phönizier und Karthager nach Griechenland , ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollindustrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Chinesisches Grün

Chinesisches Grün [Brockhaus-1911]

Chinesisches Grün , Chinagrün , Lokao , aus China kommender grüner Farbstoff, der angeblich aus den Rinden von Rhamnus utĭlis Dosne und Rhamnus chlorophŏra Lindl. bereitet wird, bes. in der Seidenfärberei verwendet.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Grün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Montgomery-Martin

Montgomery-Martin [Herder-1854]

Montgomery-Martin , geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong , engl. Statistiker und Historiker, schrieb u.a. eine Geschichte der britt. Colonien , Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien , über China .

Lexikoneintrag zu »Montgomery-Martin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 235.
Japanisches Wachs

Japanisches Wachs [Brockhaus-1911]

Japanisches Wachs , Japantalg ( Cera japonĭca), Pflanzenfett aus den Zellen des Samengewebes des in China und Japan heimischen Baums Rhus succedanĕa L.

Lexikoneintrag zu »Japanisches Wachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Kupferdruckpapier

Kupferdruckpapier [Lueger-1904]

Kupferdruckpapier , ein meist aus weichen Baumwollfasern hergestelltes, oft bis zu 10% mit China Clay gefülltes, harzgeleimtes Papier von oft geringer Fertigkeit und Dehnbarkeit (s. Papiersorten ). Kraft .

Lexikoneintrag zu »Kupferdruckpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 785.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Herder-1854]

Chinesisches Gras , mehrere Nesselarten in China , aus dem seine, weiße, glänzende, fast durchscheinende Gewebe verfertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Chinesisches Meer

Chinesisches Meer [Herder-1854]

Chinesisches Meer , das Meer zwischen dem südl. China , Hinterindien, den Sundainseln und Philippinen .

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Himmlisches Reich

Himmlisches Reich [Brockhaus-1911]

Himmlisches Reich , richtiger Himmelsunterlage, chines. Thien-hia, s.v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Himmlisches Reich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Himalaya (Gebirge)

Himalaya (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Himalaya (Gebirge) , das mächtigste Centralgebirge der Erde (s. ... ... von Nordindien, das östliche Persien , Kaschemir, Tibet , einen Theil von China und der Tatarei. Von seinen äußersten Grenzpunkten erhebt es sich terrassenförmig, ...

Lexikoneintrag zu »Himalaya (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 284-285.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) ... ... Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der Erde , nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Lieou-Oven-Ven, V.

Lieou-Oven-Ven, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lieou-Oven-Ven , (17. Mai), ein Martyrer in China, war ein Gärtner, welcher seit vielen Jahren das Muster aller christlichen Tugenden darstellte und bei seinen Landsleuten Verehrung genoß. Er hatte bereits ein erstes Mal Christum bekannt, und seine Weigerung, abtrünnig zu ...

Lexikoneintrag zu »Lieou-Oven-Ven, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 831.
Specifische Mittel

Specifische Mittel [Herder-1854]

Specifische Mittel , lat. specifica , in der alten Heilkunde ... ... welche die Erfahrung als in gewissen Krankheiten besonders heilsam erfunden hat, wie China bei Wechselfiebern , Jod gegen Kropf etc., theils solche, welche eine ...

Lexikoneintrag zu »Specifische Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 279.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon