Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sina

Sina [Brockhaus-1809]

Sina , s. China .

Lexikoneintrag zu »Sina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 293.
Japan

Japan [DamenConvLex-1834]

... ihr Gemüse nur wenig schmackhaft. Japan, das seine Bevölkerung ohne Zweifel von China aus erhielt, ist im Besitze einer Kultur, welche die aller übrigen ... ... welche die chinesischen bei Weitem übertreffen. Das japanische Porzellan steht selbst in China in hohem Preise. Aber trotz dieser Blüte der ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 384-388.
Pferd

Pferd [Brockhaus-1837]

Pferd (das) gehört zu den Säugthieren ... ... südl. Sibirien und in den Steppen zwischen Rußland, Persien und China wilde Pferde noch heerdenweise leben. Diese sind klein, sehen mausefahl, haben ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476-478.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... Chinas stehendes Land, welches von den Quellen des Indus bis an China und von Hindostan bis zur Wüste Kobi sich erstreckt, über 27 ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Seide

Seide [DamenConvLex-1834]

... glaubt, daß die erste S. aus China , wo sie noch jetzt in hoher Vortrefflichkeit zu finden ist, kam. ... ... Justinian's Regierung in ihren ausgehöhlten Wanderstäben die Eier des Seidenwurms von China , wo ihre Exportation streng verboten war, heimlich nach Constantinopel brachten. ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 195-196.
Birma

Birma [Herder-1854]

Birma , birman. Reich , Ava, der bedeutendste Staat in Hinterindien, an Malakka , Siam , China , Tibet und brit. Indien gränzend, über 10000 QM. groß mit etwa 5 Mill. Einwohnern. Hauptstrom des Landes ist die ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 548-549.
Opium

Opium [DamenConvLex-1834]

... gebaut wird. Persien , Indien , China erzeugen davon in großer Menge und treiben damit einen bedeutenden Handel . ... ... hervor, in welchem die so Vergifteten in Wahnsinn und Convulsionen verfallen. China soll jährlich 7000 Kisten, oder für 8 Millionen Piaster Opium verbrauchen ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 23.
Opium

Opium [Brockhaus-1911]

... aus Indien , Kleinasien und China in den Handel , schmeckt scharf bitter und brennend, ist in ... ... reinen Alkaloide ersetzt. O. wird auch als Berauschungsmittel im Orient , China , sowie in England und Nordamerika geraucht (Opiumraucher) und ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Xacca

Xacca [Brockhaus-1809]

Xacca (von einigen auch Xe, Xekia, Cha-Ka genannt), ein beruhmter Indischer Philosoph und Stifter einer besondern Secte, welche in China und Japan sich außerordentlich ausgebreitet hat. Die Chinesen nennen ihn oft auch schlechtweg ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 509-510.
Morus

Morus [Brockhaus-1911]

1197. Weißer Maulbeerbaum. Morus L., ... ... Zweig, b männliche, c weibliche Blüte , d Frucht (Maulbeere)]), aus China , mit weißen Beeren , wird überall in Gegenden mit Seidenraupenzucht kultiviert, da ...

Lexikoneintrag zu »Morus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 216.
Käsch

Käsch [Brockhaus-1911]

... kleines Gewicht und eine kleine Münze in China und Japan . Das Gewicht (in China Li, in Japan Ring ) ist = 37,6 mg. Die Münze (in China Li, in Japan Sen [s.d.], Seng ...

Lexikoneintrag zu »Käsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Borax

Borax [Herder-1854]

Borax , zweifach boraxsaures Natron . Dieses Salz krystallisirt theils beim Verdunsten gewisser Seen in Indien . Tibet , Japan und China , kommt als Tinkal , Pounxa oder roher B. nach Europa u ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Cycas

Cycas [Brockhaus-1911]

380. Palmfarn. Cycas L., Pflanzengattg. ... ... ; C. revolūta L. ( Palmfarn [Abb. 380]), in China und Japan , bei uns in Handelsgärten der Blätter wegen kultiviert (Palmenzweige ...

Lexikoneintrag zu »Cycas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Annam

Annam [Herder-1854]

Annam , Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 QM. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin - China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Bunge [1]

Bunge [1] [Herder-1854]

Bunge , Alexander von, russ. Staatsrath ... ... schloß sich, von der Petersburger Akademie dazu aufgefordert, einer Mission nach China als Naturforscher an. Schrieb unter andern » Enumeratio plantarum. quas in China boreali collegit « Petersb. 1831; » Plantarum Mongholico-Chinensium decas I «, ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 720.
Gough

Gough [Herder-1854]

Gough (Goff), Hugh, Baron und Viscount , geb. ... ... Westindien , Spanien , commandirte die engl. Truppen in dem Kriege gegen China , besiegte als Oberbefehlshaber der engl.-ostind. Armee die Sikhs in ...

Lexikoneintrag zu »Gough«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 117.
Grant [3]

Grant [3] [Brockhaus-1911]

Grant (spr. grännt), Sir James Hope , engl ... ... in den Kämpfen des ind. Aufstandes aus, befehligte 1860 die Landungstruppen in China und zog 13. Okt. in Peking ein; gest. 7. März ...

Lexikoneintrag zu »Grant [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Amiot

Amiot [Herder-1854]

... Amiot , Jesuite, aus Toulon gebürtig, Missionär in China , st. wahrscheinlich um 1794 in Pecking. Durch ihn gelangte zuerst die ... ... , ein mantschutatar. Lexicon, eine mantschutatar. Grammatik , Memoiren über China , über den Geist des Christenthums .

Lexikoneintrag zu »Amiot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Argun

Argun [Brockhaus-1911]

Argun , Quellfluß des Amur (s.d.) in Ostasien , ... ... (Kerlon), geht durch den Dalai-nor und bildet dann die Grenze zwischen China und Rußland , 1773 km lg. – A., r. Nebenfluß ...

Lexikoneintrag zu »Argun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Macao

Macao [Herder-1854]

Macao , Halbinsel u. Stadt in China , Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts , einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer ...

Lexikoneintrag zu »Macao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon