Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cloud

Cloud [Brockhaus-1837]

Cloud (St.-), ein Flecken mit 2000 Einw., einem kön. Schlosse und Park ... ... Brücke führt, hat seinen Namen vom h. Clodowald , franz. St. Cloud, dem einzigen von den Söhnen König Clodomir's von Orleans , welchen sein ...

Lexikoneintrag zu »Cloud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Cloud

Cloud [Herder-1854]

Cloud (Kluh), Saint (Säng), Flecken an der Seine unweit Versailles mit einem Lustschloß der franz. Krone , schönem Parke und vielen Landhäusern der Pariser. Historische Ereignisse: 18. Brumaire (10. Novbr. 1799) u. Residenz Bonapartes ...

Lexikoneintrag zu »Cloud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
St. Cloud

St. Cloud [Herder-1854]

St. Cloud (– Kluh), Stadt an der Seine, 1 3 / 4 St. von Versailles , mit Paris durch eine Eisenbahn verbunden, hat 4000 E., kaiserl. Schloß mit schönem Park , viele Landhäuser reicher Pariser.

Lexikoneintrag zu »St. Cloud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Cloud, St. [2]

Cloud, St. [2] [Pierer-1857]

St. Cloud (spr. Sängt Kluh), Stadt im Arrondissement Versailles des französischen Departements Seine u. Oise , auf einer Anhöhe an der Seine u. der Eisenbahn von Paris nach Versailles ; kaiserliches Lustschloß mit großem Park u ...

Lexikoneintrag zu »Cloud, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 216-217.
Cloud, St.

Cloud, St. [DamenConvLex-1834]

Cloud, St. , Marktflecken an der Seine zwischen Paris und Versailles , ... ... Zum Feste des heil. Chlodoald strömt die halbe Bevölkerung von Paris nach St. Cloud und ergötzt sich theils durch Ausflüge in die reizenden Umgebungen, theils an Schaustellungen, ...

Lexikoneintrag zu »Cloud, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 437.
Cloud, St. [1]

Cloud, St. [1] [Pierer-1857]

St. Cloud , so v. w. Chlodowald .

Lexikoneintrag zu »Cloud, St. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 216.
Saint-Cloud

Saint-Cloud [Meyers-1905]

Saint-Cloud , 1) (spr. ßäng-klū) Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Versailles , auf dem erhöhten linken Ufer der Seine, über die eine Brücke nach Boulogne führt, an den Linien Paris ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Cloud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 431.
Saint-Cloud

Saint-Cloud [Brockhaus-1911]

Saint-Cloud (spr. ßäng kluh), Stadt im franz. Dep. Seine-et-Oise , l. an der Seine, (1901) 7195 E.; Schloß (1572 erbaut, Okt. 1870 von den Geschützen des Mont-Valérien zerstört), Park (392 ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Cloud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 590.
Dael

Dael [Pierer-1857]

Dael (spr. Dahl ), Jan van D., geb. 1764 ... ... ; als Decorationsmaler war er bei der Ausschmückung der Schlösser Chantilly , St. Cloud u. Bellevue für Ludwig XVI. beschäftigt; endlich ging er zur ...

Lexikoneintrag zu »Dael«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 641.
Saint

Saint [Pierer-1857]

Saint , Sainte (spr. Sängt, Sänk , abgekürzt St., ... ... zusammengesetzten geographischen u. Eigennamen s.u. den Hauptnamen, z.B. St. Cloud unter Cloud, St . Petersburg unter Petersburg etc.

Lexikoneintrag zu »Saint«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 761.
Gounod

Gounod [Meyers-1905]

Gounod (spr. guno), Charles , Komponist , geb. ... ... . Juni 1818 in Paris , gest. 17. Okt. 1893 in St.-Cloud, Schüler von Halévy , Le Sueur am Konservatorium und von ...

Lexikoneintrag zu »Gounod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 187-188.
Sèvres

Sèvres [Meyers-1905]

... der Seine zwischen dem Park von St.-Cloud und dem Wald von Meudon , an den beiden Linien ... ... 1876 in einem Neubau nahe der Seine am Südostrande des Parkes von St.-Cloud. S. ist Geburtsort des Malers Troyon . Vgl. Havard ...

Lexikoneintrag zu »Sèvres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 388-389.
Dantan

Dantan [Pierer-1857]

Dantan (spr. Dangtang), 1 ) Ant. Laur ., geb. 1798 in St. Cloud; Bildhauer. 2 ) Jean Pierre , Bruder des Vor., geb. 1800 in Paris ; Bildhauer vornämlich im Bildnißfach, doch bes. berühmt durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Dantan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 733.
Dantan

Dantan [Brockhaus-1911]

Dantan (spr. dangtáng), Antoine Laurent, franz. Bildhauer, geb. 8. Dez. 1798 in St.-Cloud, gest. das. 31. Mai 1878; Genrefiguren in antikem Stil , Porträtstatuen . – Sein Bruder Jean Pierre D., geb. 25. ...

Lexikoneintrag zu »Dantan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Hugton

Hugton [Pierer-1857]

Hugton , Sir Graves Chamney H., geb. 1786, studirte in ... ... am Collegium zu Haleybury, wurde 1830 emeritirt u. st. 1849 in St. Cloud. Er schr. ein Sanskrit - u. Bengaliwörterbuch, eine Bengaligrammatik, gab die ...

Lexikoneintrag zu »Hugton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 591.
Ciceri

Ciceri [Pierer-1857]

Ciceri (spr. Siseri), Pierre Luc. Charles , geb. 1782 in St. Cloud; erst Musiker , dann Architekt , endlich Decorationsmaler, Meister in diesem Fach u. Erfinder eines Verfahrens , die Farbe in den Stein eindringen ...

Lexikoneintrag zu »Ciceri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 136.
Gounod

Gounod [Brockhaus-1911]

Gounod (spr. gunoh), Charles , franz. Komponist, geb. ... ... , seit 1866 Mitglied der Akademie , gest. 18. Okt. 1893 zu St.-Cloud; schrieb bes. Opern : » Margarete « [ Faust ], »Romeo und ...

Lexikoneintrag zu »Gounod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Duparcq

Duparcq [Pierer-1857]

Duparcq (spr. Düpark), Nicolas Edouard de la Barre D., geb. 1819 in St. Cloud; trat 1838 in das Ingenieurcorps u. war von 1841 an 3 Jahre hindurch bei einer Mineurcompagnie beschäftigt. In dieser Stellung erhielt er 1842 den Auftrag, ...

Lexikoneintrag zu »Duparcq«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 407.
Cascade [1]

Cascade [1] [Pierer-1857]

Cascade (fr., spr. Kaskahd), 1 ) Wasserfall von ... ... deren Anlage in die schöne Gartenkunst gehört; die Cascaden in St. Cloud u. in Wilhelmshöhe bei Kassel sind bes. berühmt; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Cascade [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 730.
Lepauté

Lepauté [Pierer-1857]

Lepauté (spr. Lepoteh), 1 ) Jean André ... ... 1789 in Montmedi, kam frühzeitig nach Paris u. st. 1789 in St. Cloud; er ist bes. berühmt durch seine Uhren, welche noch viele. öffentliche Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Lepauté«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon