Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Collegium

Collegium [Herder-1854]

Collegium allgemein Versammlung, alsdann Verein, Corporation von mindestens 3 Personen mit bestimmtem ... ... versteht man bei uns unter C. weltliche ( Richter -, Beamtencolleg) und geistliche ( collegium sanctum , Versammlung der Cardinäle ) Vereine und Corporationen sowie Gebäude u. ...

Lexikoneintrag zu »Collegium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161.
Collegĭum

Collegĭum [Pierer-1857]

Collegĭum (lat.), 1 ) bei den Römern jede nicht auf ... ... Rom) etc., gewöhnlich mehr als 2, nach dem Sprüchwort: tres faciunt collegium (drei machen ein Collegium aus). Als Oberbehörden theilten sich die Collegien sonst allgemein in die ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 260.
Collegĭum

Collegĭum [Meyers-1905]

Collegĭum (lat.), s. Kollegium ; C. de propaganda fide , s. Propaganda ; C. Germanicum , s. Collegia nationalia ; C. sacrum , heiliger Verein , Versammlung der Kardinäle in Rom; C. sanitatis , Medizinalkollegium ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Collēgium, das

Collēgium, das [Adelung-1793]

... Collegium, auf dem Reichstage zu Regensburg. Das Cabinetts-Collegium, Kammer-Collegium, Justiz-Collegium u.s.f. an den Höfen, ... ... Ort wo sie zusammen kommen. Das Schul-Collegium, das Kirchen-Collegium, die sämmtlichen an einer Schule oder Kirche ... ... Geistlichen und Aufseher. Das Raths Collegium u.s.f. Auf Universitäten ist Collegium, nicht nur die Zusammenkunft ...

Wörterbucheintrag zu »Collēgium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1340-1341.
Collegĭum Romanum

Collegĭum Romanum [Meyers-1905]

Collegĭum Romanum , die 1551 von Ignatius von Loyola in Rom begründete und nach ihrem Erneuerer Gregor XIII. Universitas Gregoriana benannte, mit theologischer, philosophischer und (seit 1876) kanonisch-rechtlicher Fakultät ausgestattete päpstliche Lehranstalt.

Lexikoneintrag zu »Collegĭum Romanum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Clermonts-Collegium

Clermonts-Collegium [Pierer-1857]

Clermonts-Collegium , erstes, 1561 eröffnetes Jesuitencollegium in Paris , später sehr erweitert u. 1683 für eine königliche Stiftung erklärt, eine Zeitlang Aufenthalt des geflüchteten Königs Jakob II. von England ; das Clermontische System der Freimaurer, so wie das ...

Lexikoneintrag zu »Clermonts-Collegium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 207.
Raths-Collegium, das

Raths-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Raths-Collegium , des -gii, plur. die -gia, ein Collegium solcher Personen, welche verpflichtet sind öffentliche Angelegenheiten zu überlegen und zu beschließen, und ... ... engerer Bedeutung werden auch die sämmtlichen Rathsherren einer Stadt und deren Versammlung das Raths-Collegium genannt.

Wörterbucheintrag zu »Raths-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 957.
Collegium Germanicum

Collegium Germanicum [Brockhaus-1911]

Collegĭum Germanĭcum , die 1552 von den Jesuiten in Rom gestiftete Anstalt zur Ausbildung von Zöglingen für die kath. Mission unter ihren Landsleuten, steht seit 1622 unter der Congregatio de propaganda fide. Der Bildungsgang besteht aus 3 philos. und 4 theol. Studienjahren. ...

Lexikoneintrag zu »Collegium Germanicum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Collegĭum medĭcum

Collegĭum medĭcum [Pierer-1857]

Collegĭum medĭcum , 1 ) eine einzig, od. doch meist ... ... Zufolge der veränderten preußischen Verfassung 1808, wurde 1809 das Ober - Collegium med. et sanitatis ganz aufgehoben, u. es traten ... ... 1815 u. 1817; 2 ) s. u. Collegium 7).

Lexikoneintrag zu »Collegĭum medĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 260.
Schatz-Collegium, das

Schatz-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Schátz-Collēgium , des -gii, plur. die -gia, in einigen Ländern, ein Collegium, welches den öffentlichen Schatz, d.i. die Einnahmen und Ausgaben eines Reiches, verwaltet, welches in manchen von einer Schatz-Commission u.s.f. geschiehet. In ...

Wörterbucheintrag zu »Schatz-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1375.
Reichs-Collegium, das

Reichs-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Reīchs-Collēgium , des -gii, plur. die - ... ... von dem Deutschen Reiche, niedergesetztes Collegium. In engerer Bedeutung werden so wohl die sämmtlichen auf dem Reichstage zu Regensburg versammelten Gesandten und Bevollmächtigten der Reichsstände das Reichs-Collegium, als auch die drey Classen, ...

Wörterbucheintrag zu »Reichs-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Finanz-Collegium, das

Finanz-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Finánz-Collēgium , oder Finanzen-Collegium, des -Collegii, plur. die -Collegia, ein landesfürstliches Collegium, dem die Aufsicht über die Finanzen oder Einkünfte des Staats anvertrauet ist, und welches gemeiniglich die Kammer heißt, in manchen Ländern aber derselben noch vorgesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Finanz-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 154.
Kammer-Collegium, das

Kammer-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Kammer-Collegium , des -gii, plur. die -gia, die zur Verwaltung der fürstlichen Einkünfte verordneten Räthe als ein Collegium betrachtet; die Kammer.

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Steuer-Collegium, das

Steuer-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Steuer-Collegium , des -gii, plur. die -gia, Siehe Steueramt.

Wörterbucheintrag zu »Steuer-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 362.
Unsichtbares Collegium

Unsichtbares Collegium [Pierer-1857]

Unsichtbares Collegium ( Boylesches Collegium ), eine von Rob. Boyle u. And. gegründete Gesellschaft , hatte zum Zweck in Zurückgezogenheit das Reich der Wissenschaften nach Baco 's Ideen zu erweitern, aus welcher die Königliche Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Unsichtbares Collegium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 248.
Handels-Collegium, das

Handels-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Handels-Collegium , des -gii, plur. die -gia, ein zum Behuf der Handlung eines Ortes niedergesetztes Collegium.

Wörterbucheintrag zu »Handels-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 949.
Tres faciunt collegium

Tres faciunt collegium [Brockhaus-1911]

Tres facĭunt collegĭum (lat.), drei bilden ein Kollegium , d.h. drei machen spruchfähig.

Lexikoneintrag zu »Tres faciunt collegium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Tres faciunt collegium

Tres faciunt collegium [Herder-1854]

Tres faciunt collegium , lat., Drei machen ein Collegium aus.

Lexikoneintrag zu »Tres faciunt collegium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 513.
Collegĭum Germanĭcum

Collegĭum Germanĭcum [Pierer-1857]

Collegĭum Germanĭcum , eine Anstalt in Rom, worin junge Deutsche ( ... ... . neu eingerichtet u. mit dem Collegium Hungaricum , einem der mehren von demselben Papste gestifteten Anstalten zu gleichem Zwecke für andere Länder, 1584 vereinigt ( Collegium Germanico-Hungaricum ), wobei zugleich festgestellt wurde, ...

Nachtragsartikel zu »Collegĭum Germanĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 828.
Tres facĭunt collegĭum

Tres facĭunt collegĭum [Meyers-1905]

Tres facĭunt collegĭum (lat.), »drei machen ein Kollegium «, d. h. drei gehören mindestens zu einem Verein , aus den Digesten stammender Rechtsspruch des Neratius Priscus (um 100 n. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Tres facĭunt collegĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 694.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon