Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Comment

Comment [Brockhaus-1837]

Comment , ein franz. Ausdruck, mit welchem die Studenten auf den deutschen Universitäten die durch Herkommen entstandenen Gebräuche und Formen bezeichnen, welche sie bei Streitigkeiten unter sich, bei ihren festlichen Trinkgelagen oder sogenannten Commerschen und überhaupt gegenseitig beobachten und auf die ...

Lexikoneintrag zu »Comment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Comment

Comment [Pierer-1857]

Comment (fr., spr. Kommang, d.h. wie), Vorschrift, wie sich ein Student zu halten u. zu verhalten hat, der Studentenbrauch, s. u. Universitäten .

Lexikoneintrag zu »Comment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 301.
Comment

Comment [Herder-1854]

Comment (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben.

Lexikoneintrag zu »Comment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 173.
Comment

Comment [Meyers-1905]

Comment (franz.), s. Komment .

Lexikoneintrag zu »Comment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 243.
Elpe

Elpe [Hederich-1770]

ELPE , is , eine Tochter des Cyklopen Polyphemus, welche Ulysses ... ... und gaben sie ihrem Vater zurück. Tzetz. in Chiliad. Cf, Mezir. comment. sur les ep. d'Ovid. T. I. p. 34 .

Lexikoneintrag zu »Elpe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 985.
Nunnez [2]

Nunnez [2] [Pierer-1857]

... Henares , dann in Salamanca u. st. 1552; er schr.: Comment . in Plinii historiam nat ., Genf 1593; Castigationes in Melam , Antw. 1582; Comment . in Senecae opera , u.a.m.; übersetzte auch die ...

Lexikoneintrag zu »Nunnez [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 158.
Kidder

Kidder [Pierer-1857]

Kidder , Richard , geb. um 1642, war Bischof in ... ... Wels , Haupt der Nonjurors u. st. 1703; er schr.: Comment . in Pentateuchum u. eine Menge von Streitschriften etc.

Lexikoneintrag zu »Kidder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 467.
Komment

Komment [Meyers-1905]

Komment (spr. -māng, franz. comment , »wie?« d. h., wie hat ein, ›honoriger‹ Bursch in allen Lagen des studentischen Lebens sich zu benehmen?), in der Burschensprache der Inbegriff der altüberlieferten Formen des studentischen Verkehrs . Der K. regelt ...

Lexikoneintrag zu »Komment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 327-328.
Evthymia

Evthymia [Hederich-1770]

EVTHYMIA , æ, Gr . Ἐυθυμία, ας, soll eine Göttinn ... ... viel als die Lætitia oder Vitula der Römer gewesen seyn. Tristan. comment. histor. p. 333 . Es scheint aber, daß Pindar sich nur ...

Lexikoneintrag zu »Evthymia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1101.
Venĕma

Venĕma [Pierer-1857]

Venĕma , Hermann , geb. 1697 zu Wildervenk ... ... akademischer Prediger u. st. 1787 in Leuwarden ; er schr.: Comment . in Psalmos, Leuw. 1765–67,6 Bde.; Comment . ad libr. prophetiarum Jeremiae, ebd. 1765, 2 Bde.; Disc ...

Lexikoneintrag zu »Venĕma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 428.
Macrobĭus

Macrobĭus [Pierer-1857]

Macrobĭus , Aurelkus Ambrosius Theodosius, wahrscheinlich ein Grieche von Geburt ... ... Chr., war unter Theodosius II. Praefectus sacri cubiculi u. schr.: Comment . in Ciceronis somnium Scipionis u. Convivia Saturnaliorum (ein gelehrtes Gespräch ...

Lexikoneintrag zu »Macrobĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 673.
Fuß [3]

Fuß [3] [Pierer-1857]

Fuß , 1 ) Nicolaus von F., geh. 1755 ... ... mat hématique et physique de quelques célébres geomètres du XVIII. siècle; C. Euleri comment. arithmetic. collectae . 4 ) Georg . F., geb. 13 ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 808-809.
Pax

Pax [Hederich-1770]

PAX , cis, Gr . Ἐιρήνη, ης, Friede , wurde ... ... Mercuriusstabe zeiget. Beger. l. c. p. 636. & Tristan comment. hist. p. 225 . Wenn sie aber auf einer andern desselben mit ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Bél

Bél [Meyers-1905]

Bél (spr. bēl), 1) ( Belius ) Matthias ... ... Hungarorum in Pannonia « (Leipz. 1757), » De Maria Hungariae regina comment. hist. crit .« (das. 1742) und » De Maria ...

Lexikoneintrag zu »Bél«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580-581.
Hug

Hug [Herder-1854]

Hug , Joh. Leonh., einer der gelehrtesten Theologen der neuern Zeit, ... ... Reiche ), Freib. 1813, und Schutzschrift dafür 1818; De conjugii christiani vinculo indissolubili comment. exeget. Frib . 1816 u.a.m., namentlich noch die berühmten Gutachten ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361.
Bär [6]

Bär [6] [Pierer-1857]

Bär , 1 ) Ludwig , geb. 1490 zu ... ... starb. Er schr.: De christiana ad mortem praeparatione , Basel 1551; Comment . in aliquot psalmos , ebd. o. J.; Quaestio an tempore ...

Lexikoneintrag zu »Bär [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... intellectuelles et do réflexion sont tirées de notre esprit. Et je voudrais bien savoir, comment nous pourrions avoir l'idée de l'être, si nous n'étions des ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Glas [1]

Glas [1] [Pierer-1857]

Glas , eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische ... ... Hamberger , Vitri hist. ex antiquitate eruti , im 4. Bde. der Comment . soc ., Gött .; Michaelis , Hist. vitri apud Hebraeos , ...

Lexikoneintrag zu »Glas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 377-384.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... 23) keine geringere Ungeheuerlichkeit gedacht, als er sagte: »je voudrais bien savoir, comment nous pourrions avoir l'idée de l'être , ai nous n'etions ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... Münze Domitians führet sie ein ausgebreitetes Segel in den Händen vor sich. Tristan. comment. histor. p. 260 . Auf einer vom Julian aber steht sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon