Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Compagnie

Compagnie [Pierer-1857]

Compagnie (fr.), 1 ) eine Gesellschaft ; 2 ) Abtheilung Soldaten , deren Chef ( Compagniechef ) ein Hauptmann od. bei einigen Cavallerie -C-en ein Rittmeister ist. An Offizieren sind überdies bei der C. gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 313.
Compagnie

Compagnie [Brockhaus-1837]

Compagnie , ein franz. Ausdruck, welcher ursprünglich Gesellschaft , Gemeinschaft bedeutet, wird häufig ... ... oder eines andern Geschäfts gebraucht, dessen Theilhaber dann Compagnons heißen. Beim Kriegswesen wird Compagnie eine Abtheilung Fußvolk von 100–200 M. genannt, deren vier bis sechs ein ...

Lexikoneintrag zu »Compagnie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Compagnie

Compagnie [Herder-1854]

Compagnie (frz. Kongpanih), Gesellschaft , Genossenschaft; das Mitglied heißt Compagnon (Kompanjong). Bei dem Militär ist C. eine Abtheilung von 100–300 Infanteristen, von einem Hauptmann und 2–3 Lieutenants befehligt.

Lexikoneintrag zu »Compagnie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 176.
Compagnie-Insel

Compagnie-Insel [Pierer-1857]

Compagnie-Insel , so v. w. Urup .

Lexikoneintrag zu »Compagnie-Insel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 313.
Compagnīe, die

Compagnīe, die [Adelung-1793]

... in beyden Fällen nur im gemeinen Leben. In Compagnie gehen. Eine lustige Compagnie, Gesellschaft. 2) Die Gemeinschaft ... ... Absicht verbinden, besonders in Handlungssachen. Eine Handlungs-Compagnie. Die Ostindische Compagnie u.s.f. 3) Im ... ... , die Gasse zwischen zwey Reihen Zelter der Gemeinen; der Compagnie-Zimmermann, Compagnie-Feldscherer u.s.f. die bey einer ...

Wörterbucheintrag zu »Compagnīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343-1344.
Indische Compagnie

Indische Compagnie [Pierer-1857]

Indische Compagnie ( I. Handelsgesellschaft ) so v.w. Englisch -Ostindische Compagnie , s.u. Handelsgesellschaft II. C) a).

Lexikoneintrag zu »Indische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 888.
Frey-Compagnie, die

Frey-Compagnie, die [Adelung-1793]

Die Frēy-Compagnīe , plur. die -n, eine Compagnie freywilliger und von den Gesetzen der strengen Kriegszucht befreyeter Soldaten, eine Compagnie Freybeuter oder Parteygänger. Mehrere Compagnien dieser Art werden ein Frey-Bataillon, beyde aber ...

Wörterbucheintrag zu »Frey-Compagnie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Leib-Compagnie, die

Leib-Compagnie, die [Adelung-1793]

Die Lēib-Compagnīe , plur. die -n, bey den Armeen, diejenige Compagnie eines Regimentes, welche unmittelbar unter dem Chef des Regimentes stehet, deren Hauptmann der Chef selbst ist. Eine solche Escadron oder Schwadrone bey der Reiterey wird eine Leib-Escadron oder Leibschwadrone ...

Wörterbucheintrag zu »Leib-Compagnie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1993.
Asiatische Compagnie

Asiatische Compagnie [Pierer-1857]

Asiatische Compagnie , gewöhnlicher Ostindische Compagnie , jede vom Staat privilegirte, nach OIndien handelnde Gesellschaft . Diesen Namen führen: 1 ) die 3 ostindischen Compagnien in Dänemark ; 2 ) die von Friedrich dem Großen in den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 808.
Hudsonsbai-Compagnie

Hudsonsbai-Compagnie [Herder-1854]

Hudsonsbai-Compagnie , gestiftet 1670, besitzt nicht nur das Handelsprivilegium, sondern auch die Regierungsrechte, besteht aus 239 Mitgliedern mit einem Grundcapital von 400000 Pfd. Sterl.; ihre Privilegien wurden zuletzt 1838 erneuert. Das ganze Gebiet zerfällt in 4 Verwaltungsbezirke: Departement von Montreal , ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbai-Compagnie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 357.
Canadische Compagnie

Canadische Compagnie [Pierer-1857]

Canadische Compagnie, eine Gesellschaft französischer Unternehmer, welche den Handel mit Biberhäuten in Canada ausbeuten wollte, vereinigte sich 1719 mit der Französisch-Indischen Gesellschaft u. ging mit dieser zu Grunde .

Lexikoneintrag zu »Canadische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 621.
Compagnie, Compagnon

Compagnie, Compagnon [Meyers-1905]

Compagnie, Compagnon , s. Komp ...

Lexikoneintrag zu »Compagnie, Compagnon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 245.
Ostindische Compagnie

Ostindische Compagnie [Herder-1854]

Ostindische Compagnie , bezeichnet in der Regel die engl., da ... ... , die Privilegien aber erfuhren fortwährend Schmälerung: 1814 wurde der Compagnie das Monopol des indischen Handels genommen, 1833 das Monopol ... ... Schulden u. Besitzungen übernahm. Eine neue holländ. Compagnie wurde 1824 gestiftet. Die französ. o. ...

Lexikoneintrag zu »Ostindische Compagnie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 429-430.
Orientalische Compagnie

Orientalische Compagnie [Pierer-1857]

Orientalische Compagnie , eine in Wien unter Karl VI. 1719 errichtete Handelsgesellschaft, welche das Vorrecht des Handels in den Orient hatte.

Lexikoneintrag zu »Orientalische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 360.
Die Orientalische Compagnie

Die Orientalische Compagnie [Brockhaus-1809]

Die Orientalische Compagnie zu Wien war eine unter Carl VI. 1719 errichtete Handlungs-Compagnie, deren Protector der Kaiser selbst war, welche mit allen Waaren nach der Türkei und andern orientalischen Ländern auf der Donau u. a. Flüssen handeln durfte. Diese Gesellschaft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Orientalische Compagnie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177-178.
Englisch-Ostindische Compagnie

Englisch-Ostindische Compagnie [Pierer-1857]

Englisch-Ostindische Compagnie , s.u. Handelsgesellschaft II. C).

Nachtragsartikel zu »Englisch-Ostindische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 840.
Compagnie Génerale Transatlantique

Compagnie Génerale Transatlantique [Meyers-1905]

Compagnie Génerale Transatlantique , s. Dampfschiffahrt (Textbeilage).

Lexikoneintrag zu »Compagnie Génerale Transatlantique«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 245.
Law

Law [Brockhaus-1911]

Law (spr. lah), John L. of Lauriston , ... ... eine Kreditbank, die 1718 in eine Staatsbank verwandelt wurde, verband damit eine Handelskompanie ( Compagnie d'Occident), welche die Ausbeutung Kanadas und der Länder am ...

Lexikoneintrag zu »Law«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Cie

Cie [Meyers-1905]

Cie , Abkürzung für Compagnie ( Kompagnie ) in einer Gesellschaftsfirma.

Lexikoneintrag zu »Cie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Nott [2]

Nott [2] [Pierer-1857]

Nott , William , geb. 1782 in Neath in Wales , trat 1800 in die Dienste der Ostindischen Compagnie , avancirte bis zum Generalmajor u. wurde 1841 Befehlshaber der westafghanischen Armee ; ...

Lexikoneintrag zu »Nott [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon