Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contract [1]

Contract [1] [Pierer-1857]

Contract (lat. Contractus , Rechtsw.), die von zwei od. mehreren ... ... welche in den Handelsbüchern ( Codices expensi et accepti ) eingetragen waren ( Litteral contract ); c ) Res , die Hingabe einer Sache , mit der ...

Lexikoneintrag zu »Contract [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 411-412.
Contract [1]

Contract [1] [Herder-1854]

Contract , Vertrag , Rechtsgeschäft, dessen Absicht auf die Begründung einer obligatio geht. Mit bestimmtem Namen und fester Klageformel (z.B. Kauf , Pfand u.s.w.) heißt der C. benannter (nominatus) ; ohne jene Requisite unbenannter (innominatus) ...

Lexikoneintrag zu »Contract [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 203.
Contract

Contract [Adelung-1793]

Contráct , adj. et adv. aus dem Lat. contractus, widernatürlich zusammen ... ... lange anhaltende Verkürzung der Sehnen und Muskeln an den obern und untern Gliedern unbeweglich. Contract seyn. Ein contracter Mensch. Daher die Contractūr, diese widernatürliche Beschaffenheit der Glieder. ...

Wörterbucheintrag zu »Contract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1349.
Contract

Contract [DamenConvLex-1834]

Contract ist ein Vertrag, der seine rechtliche Begründung durch die gegenseitige Einwilligung derer, die ihn schließen, erhält. Man theilt die Contracte verschiedenartig ein; die hauptsächlichsten sind Kauf-, Mieth-, Schuld-, Pfand- und andere Contracte. B.

Lexikoneintrag zu »Contract«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Contract [2]

Contract [2] [Pierer-1857]

Contract , 1 ) der an einer Contractur (s.d.) leidet; 2 ) viereckige Spielmarke .

Lexikoneintrag zu »Contract [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 412.
Contract [2]

Contract [2] [Herder-1854]

Contract , lat., gelähmt.

Lexikoneintrag zu »Contract [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 203.
Contract, der

Contract, der [Adelung-1793]

Der Contráct , des -es, plur. die ... ... gegenseitigen Pflichten, im gemeinen Leben. Ein schriftlicher, ein mündlicher Contract. Einen Contract mit jemanden machen. Der Kauf-Contract, Mieth-Contract, Zins-Contract, Pacht-Contract u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Contract, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1349.
Cheptel Contract

Cheptel Contract [Herder-1854]

Cheptel Contract (frz. Schetel–), Vertrag , durch welchen in Frankreich ein Schafhalter eine Heerde einem andern gegen die Hälfte des Ertrags zur Haltung übergibt.

Lexikoneintrag zu »Cheptel Contract«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 81.
Cheptel-Contract

Cheptel-Contract [Pierer-1857]

Cheptel-Contract (fr., spr. Schehtelcontract,) Vertrag , wornach ein Heerdenbesitzer seine Heerden zeitweilig einem Andern um die Hälfte des Ertrags überläßt.

Lexikoneintrag zu »Cheptel-Contract«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 910.
Pacht-Contract, der

Pacht-Contract, der [Adelung-1793]

Der Pacht-Contract , des -es, plur. die -e, der Contract oder Vertrag über die Nutzung einer Sache gegen eine gewisse jährliche Geldsumme; der Pacht, der Pachtvertrag. Ingleichen der schriftliche Aufsatz desselben; der Pachtbrief.

Wörterbucheintrag zu »Pacht-Contract, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 634.
Mieth-Contract, der

Mieth-Contract, der [Adelung-1793]

Der Mīeth-Contráct , des -es, plur. die -e, ein zwischen dem Abmiether und Vermiether errichteter Contract, ein Contract, vermöge dessen man etwas miethet oder vermiethet. Siehe Miethen.

Wörterbucheintrag zu »Mieth-Contract, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Heiraths-Contract, der

Heiraths-Contract, der [Adelung-1793]

Der Hēiraths-Contráct , des -es, plur. die -e, der Contract, d.i. die feyerliche Verbindung wegen einer Heirath, und die Urkunde, worin dieselbe enthalten ist; der Heirathsvertrag.

Wörterbucheintrag zu »Heiraths-Contract, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Großadventural-, Großaventur-Contract

Großadventural-, Großaventur-Contract [Herder-1854]

Großadventural-, Großaventur-Contract , im Seehandel ein Vertrag , wornach ein Darlehen auf eine Schiffsladung in der Weise gegeben wird, daß bei dem Verunglücken desselben keine Heimzahlung geleistet wird; der auf solches Capital begründete Handel heißt Großaventur- Handel (vgl. Bodmerei ). ...

Lexikoneintrag zu »Großadventural-, Großaventur-Contract«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Bill

Bill [Pierer-1857]

Bill (engl., soll von libellus abgekürzt sein), 1 ) ... ... Personen od. Parteien andeutet od. feststellt. Jede Rechnung , jeder Contract , jeder Wechsel , jede Klage vor Gericht , jede von einer ...

Lexikoneintrag zu »Bill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 786-787.
Häuern

Häuern [Pierer-1857]

Häuern , ein Schiff miethen für eine Fahrt ; der Contract heißt in diesem Falle Chartepartie od. Häuerbrief; das Miethgeld heißt Häuergeld .

Lexikoneintrag zu »Häuern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 91.
Vertrag

Vertrag [Brockhaus-1837]

Vertrag , Contract heißt ein Rechtsverhältniß, welches aus der wechselseitigen Vereinigung zweier oder mehrer Personen darüber hervorgeht, daß der eine Theil sich zu einer Leistung, der andere zur Annahme derselben verpflichtet, oder kürzer: indem der eine Theil ein Versprechen leistet und der andere ...

Lexikoneintrag zu »Vertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 599.
Liefern

Liefern [Pierer-1857]

... bestellte Waaren nach Übereinkunft u. Contract zusenden. Die Ausführung der Sache heißt Lieferung , der ... ... Bescheinigung über die geschehene richtige Übergabe Lieferschein , der hierüber festgesetzte Contract Lieferungscontract . Dieser enthält die festgesetzte Zeit zur Lieferung, den bedungenen ...

Lexikoneintrag zu »Liefern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 367-368.
Tabella

Tabella [Pierer-1857]

Tabella (lat.), 1) Bret , bes. Spielbret , ... ... mit einem eisernen Griffel schrieb; 3) Schrift , Brief , Contract , Testament ; 4) im alten Rom Täfelchen zum Stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Tabella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 189.
Dritter

Dritter [Pierer-1857]

Dritter ( Drittemann ), 1 ) bei Wechsel -, Contract - u. Handelssachen derjenige, der nicht gleich beim Abschluß Theil nimmt, sondern erst nachher durch Cession etc. darein verwickelt wird; 2 ) Commissionär , Schiedsrichter etc.

Lexikoneintrag zu »Dritter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 340.
Polizza

Polizza [Pierer-1857]

Polizza (ital.), 1 ) ein gedruckter Wechselcourszettel; 2 ) ... ... Notarius über Protestirung eines Wechsels ; 4 ) der Aufsatz über einen Contract ; 5 ) eine Vorschrift, nach welcher etwas geleistet werden soll; 6 ...

Lexikoneintrag zu »Polizza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon