Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coup

Coup [Pierer-1857]

Coup (fr., spr. Kuh), 1 ) Schlag , Hieb , ... ... etc.) übersieht u. ihr Verhältniß beurtheilt. Über das Aufnehmen à coup d'oeil s. Militärisches Aufnehmen .

Lexikoneintrag zu »Coup«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Coup

Coup [Brockhaus-1911]

Coup (frz., spr. ku), Schlag , Stoß , Streich, überraschende Handlung; C. d'etat (spr. detah), Staatsstreich ; C. de théâtre (spr. -ahtr), Theaterstreich, auf überraschenden Eindruck berechnet; C. d'œil (spr ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Coup

Coup [Herder-1854]

Coup (frz. Ku), Schlag , Streich; C. dʼétat , Staatsstreich ; C. de main (–mäng), Handstreich, Ueberrumplung; C. dʼoeil , rascher Ueberblick; C. de théâtre , Theaterstreich, eine überraschende ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
Coup

Coup [Meyers-1905]

Coup (franz., spr. ku), Hieb , Stich , Stoß , auch rasch meist im übeln Sinne (Streich) ausgeführte Handlung . u. de main (spr. ku d'mäng), ein rascher, gelungener Angriff , Überfall eines festen Ortes ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Contre-coup

Contre-coup [Meyers-1905]

Contre-coup (franz., spr. kongtr'-ku), Gegen -, Rückstoß ; Querstrich, ein Unternehmen, wodurch etwas durchkreuzt, vereitelt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Contre-coup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Contre-coup

Contre-coup [Brockhaus-1911]

Contre-coup (frz., spr. kongtr kuh), Gegenstoß, Rückschlag ; Gegenunternehmen.

Lexikoneintrag zu »Contre-coup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Coup d'Etat

Coup d'Etat [Meyers-1905]

Coup d'Etat (franz., spr. ku detā), Staatsstreich (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Coup d'Etat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
à coup perdu

à coup perdu [Meyers-1905]

à coup perdu (franz., spr. ku perdǖ), aufs Geratewohl, auf gut Glück .

Lexikoneintrag zu »à coup perdu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 87.
à coup perdu

à coup perdu [Brockhaus-1911]

à coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.

Lexikoneintrag zu »à coup perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
A coup perdu

A coup perdu [Pierer-1857]

A coup perdu (fr., spr. a kuh perdü), aufs. Geradewohl.

Lexikoneintrag zu »A coup perdu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 96.
Coup de théâtre

Coup de théâtre [Meyers-1905]

Coup de théâtre (franz.), Theaterstreich, jede zum Zweck der Überraschung auf der Bühne hervorgebrachte plötzliche Wendung oder Veränderung in der Situation oder dem Charakter einer handelnden Person, gewöhnlich in tadelndem Sinne gebraucht zur Bezeichnung eines unmotivierten Scheineffekts; ...

Lexikoneintrag zu »Coup de théâtre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Coup fie milieu

Coup fie milieu [Meyers-1905]

Coup fie milieu (spr. ku d'milĭö, »Zwischentrunk«), ein Getränk , das in der Mitte eines Diners , gewöhnlich zwischen kaltem Entree und Braten zur Anregung der Eßlust serviert wird, besteht aus Eispunsch, Ponche à la Romaine , schwedischem ...

Lexikoneintrag zu »Coup fie milieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Coup de semonce

Coup de semonce [Meyers-1905]

Coup de semonce (franz., spr. ku d'ßämóngß'), s. Durchsuchungsrecht .

Lexikoneintrag zu »Coup de semonce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Coup d'assurance

Coup d'assurance [Meyers-1905]

Coup d'assurance (franz., spr. ku dassürāngß'), soviel wie coup de semonce (s. Durchsuchungsrecht ).

Lexikoneintrag zu »Coup d'assurance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Koup

Koup [Meyers-1905]

Koup , Koupee , Koupieren , Kouplet , Koupon etc. , s. Coup , Coupé etc.

Lexikoneintrag zu »Koup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 547.
Coupe

Coupe [Pierer-1857]

Coupe ( Coup ), Getreidemaß in Genf = 2 Bischets à 8 Quarts , hält 78,95 Litres in Freiburg ( Schweiz ) = 32 Litres , 4 C-s = 1 Sack .

Lexikoneintrag zu »Coupe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Kühnholtz

Kühnholtz [Pierer-1857]

Kühnholtz , 1 ) Henri -Marcel , geb. 1794 in ... ... d'un cours de physiologie appliquée à la pathologie , Montpell. 1829; Coup d'oeil sur l'ensemble systématique de la médecine judiciaire , 1835; ...

Lexikoneintrag zu »Kühnholtz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 880.
Die Vedette

Die Vedette [Brockhaus-1809]

Die Vedette ist bei dem Militair eine Schildwacht zu Pferde, welche bei Lägern, oder überhaupt im Felde an die entfernten Orte ausgestellt wird, um sogleich anzuzeigen, wenn etwa der Feind anrückt, oder einen Coup ausführen will.

Lexikoneintrag zu »Die Vedette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Schlaglicht

Schlaglicht [Meyers-1905]

Schlaglicht (franz. Coup de jour ), in der Malerei ein lebhafter Lichtstrahl, durch den man einen Gegenstand besonders hell hervortreten läßt.

Lexikoneintrag zu »Schlaglicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon