Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, ...
... . ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Voluntarium est, cuius principium in ipso consciente singularia sive circumstantias, in quibus est actus« ( ... ... Nach THOMAS ist »voluntarium«, was »secundum inclinationem voluntatis« ist, auch »illud cuius domini sumus« (Sum. th. I, 82, 1 c. II. ...
... – WILHELM VON OCCAM definiert: »Notitia intuitiva rei est talis notitia, virtute cuius potest sciri, utrum res sit vel non sit« (In 1. sent., prooem., qu. 1). »Virtute cuius potest evidenter cognosci aliqua veritas contingens, maxime de praesenti, est notitia intuitiva ...
Jus reformandi (lat.), Reformationsrecht, das durch den Westfälischen Frieden dem ... ... der beiden Konfessionen (katholische oder evangelische) als die ausschließlich zu duldende anzuordnen ( cuius regio eius religio , wem das Land gehört, dessen Konfession ist ...
... 1, lc). Sie ist »forma in mente divina, ad similitudinem cuius mundus est factus« (Sum. th. I, 15, 1). »In ... ... chose« (ib.). SPINOZA: »Ideae nomine intelligo cuiuslibet cogitationis formam illam, per cuius immediatam perceptionem ipsius eiusdem cogitationis conscius sum« ( ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... Tautologien ; so wenn Albertus sagt, die forma substantialis sei die essentia, cuius actus est esse. Wir haben Mühe zu glauben, daß der Mann sich bei ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... duplex, scil. naturae et rationis. Ens autem naturae, in quantum tale, est cuius esse non dependet ab anima« (Elench. 1). Nach FRANC. MAYRONIS ist ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... omni materia. Dicitur etiam mathematicus. « » Numerus numeratus et materialis est, cuius unitates sunt res.« » Numerus transcendentalis , qui etiam reperitur in rebus ...
... ). »Forma substantialis« ist jene Form, »cuius participatione omnis individua species formatur et est una in omnibus et omnis in ... ... th. I, qu. 6). Die »forma substantialis« ist die »essentia, cuius actus est esse«, die Wesenheit (l.c. I, qu. ...
Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... qua significat is, qui loquitur, concipere se, nomen posterius eiusdem rei nomen esse, cuius est nomen prius« (Comput. p. 20). Nach CHR. WOLF ist ein ...
Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache ... ... unreine « (Vern. Ged. § 282). BILFINGER erklärt: »Purus est intellectus, cuius definitio oompetit simpliciter: hoc est, qui ideas habet non nisi distinctas« (Dilucid ...
... subordinatus , qui ad ulteriorem adhuc fertur finem.« » Finis cuius , hou , dicitur etiam finis internus, et est ipsa rei ... ... ist SPINOZA. Unter Handlungsziel versteht er das Streben (»Per finem, cuius causa aliquid facimus, appetitum intelligo,« Eth. IV, ...
Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... I, § 40 ff.). Nach BILFINGER ist Wesen der Begriff (conceptus), »cuius ope caetera, quae de re aliqua dicuntur, demonstrari possunt« (Dilucid. § ...
Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... , quae in mente nostra sedem habet, vocaturque communis notio, sive axioma. Cuius generis sunt: impossibile est idem simul esse et non esse; quod factum est ...
Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... est actus vel operatio secundum propriam et connaturalem virtutem non impedita in eo, cuius est talis virtus« (Sum. th. I, 69, 1). Nach THOMAS ...
Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... .) und HOBBES. Nach letzterem ist das Leben »nihil aliud... quam artuum motus, cuius principium est internum in parte aliqua corporis principali« (Leviath., introd.). – SPINOZA ...
Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... , 12, 11 ad 3). »Anima humana nullins rei accipit scientiam, nisi illius cuius principia prima habet apud se ipsam« (Sum. th. I. III, 13 ...
Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)« ... ... . primordialis, prima« ( prôtê aitia : PLATO, ARISTOTELES). »Causa prima est, cuius substantia et actio est in momento aeternitatis et non temporis« (ALBERTUS MAGNUS, ...
Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... uns« (Vern. Ged. I, § 194). BILFINGER: »Repraesentatio rerum illa, cuius conscii sumus nobis, dicitur cogitatio« (Diluc. § 240). Bei HUME und ...
... pati dicimur, quum aliquid in nobis oritur, cuius non nisi partialis sumus causa, hoc est aliquid, quod ex solis legibus ... ... (Vern. Ged. I, § 620). » Passio est mutatio status, cuius ratio continetur extra subiectum, quod statum suum mutat« (Ontolog. § 714 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro