Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Mechanische Linie

Mechanische Linie [Pierer-1857]

Mechanische Linie , bei den griechischen Geometern eine jede krumme Linie ( Curve ), welche sich nicht mittels Lineal u. Zirkel construiren läßt.

Lexikoneintrag zu »Mechanische Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 43.
Ballistische Linie

Ballistische Linie [Pierer-1857]

Ballistische Linie , die Curve, welche ein abgeschossenes Geschoß beschreibt, s.u. Flugbahn.

Nachtragsartikel zu »Ballistische Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 805.
Krümmungshalbmesser

Krümmungshalbmesser [Roell-1912]

Krümmungshalbmesser der Eisenbahnlinien und Gleise (radius of curve; rayon de courbure; curvatura). Allgemeines . Für die Bogen der Eisenbahnen wendet man im allgemeinen Kreislinien an, nur der Übergang zwischen den Geraden und Bogen wird durch Kurven mit abnehmenden K ...

Lexikoneintrag zu »Krümmungshalbmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 3-5.
Dynamischer Äquator

Dynamischer Äquator [Pierer-1857]

Dynamischer Äquator , die Wellenlinie , welche die Punkte schwächster magnetischer ... ... dem geographischen noch mit dem magnetischen Äquator zusammen, wo man unter letzterem die Curve versteht, auf welcher die Inclination gleich 0 ist. Die Lage ...

Lexikoneintrag zu »Dynamischer Äquator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Loxodromische Linie

Loxodromische Linie [Herder-1854]

Loxodromische Linie , Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie , wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt.

Lexikoneintrag zu »Loxodromische Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Logarithmische Linie

Logarithmische Linie [Pierer-1857]

Logarithmische Linie , eine transcendente Curve , deren Gleichung die Form hat: u. daher auch auf die Form gebracht werden kann Logarithmische Spirale ist die Spirale , deren Gleichung in Polacoordinaten ist u ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmische Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 468.
Semicubische Parabel

Semicubische Parabel [Pierer-1857]

Semicubische Parabel ( Neilsche Parabel ), eine Curve , deren Gleichung in rechtwinkeligen Coordinaten ky 2 = x 3 ist; sie besteht aus zwei gegen die Abscissenachse symmetrischen Zweigen , welche sich in einem Rückkehrpunkte vereinigen; sie gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Semicubische Parabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Zugehörige Brennlinien

Zugehörige Brennlinien [Pierer-1857]

Zugehörige Brennlinien , sind zwei Gerade , welche von einem Punkte auf dem Umfange einer Curve , welche zwei Brennpunkte hat, nach diesen gezogen sind, z.B. die beiden Geraden von einem Punkte einer Ellipse nach ihren beiden ...

Lexikoneintrag zu »Zugehörige Brennlinien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 721.
Charakteristisches Dreieck

Charakteristisches Dreieck [Pierer-1857]

Charakteristisches Dreieck , in einer krummen dünnen Linie das geradlinige Dreieck , welchem sich das gemischtlinige, das von einem Bogen der Curve u. von dem Unterschiede der zu seinen Endpunkten gehörigen Ordinaten u ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristisches Dreieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 866.
Linse [2]

Linse [2] [Pierer-1857]

Linse ( Linsenglas , insbesondere sphärische L.), ein Glas ... ... Papiers darstellt, u. diese Linie heißt die Brennlinie (Diakaustische Curve ), wenn man das Papier so hält, daß der Mittelpunkt u ...

Lexikoneintrag zu »Linse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 402-404.
Kreis

Kreis [Pierer-1857]

Kreis , 1 ) ( Circulus , ... ... man sich zwischen dem Abfahrts - u. dem Zielpunkte der Reise die Curve zeichnen, welche einen Bogen des größten Kreises vorstellt u. als Curve diejenigen wechselnden Winkel nehmen, welche an den Durchschnittspunkten der Meridiane ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 787-789.
Achse

Achse [Pierer-1857]

Achse , 1 ) (Math.), eine gerade Linie , die ... ... b ) A. der Abscissen , die in der Ebene einer Curve liegende Gerade , auf welcher die Abscissen zu dieser genommen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Achse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 86.
Kegel

Kegel [Pierer-1857]

... durch eine in dieser Ebene liegende Curve geht, so heißt die von der Geraden erzeugte Fläche eine ... ... feste Punkt heißt der Scheitel od. Mittelpunkt , die Curve aber die Directrix des Kegels, die Kegelfläche auch im Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Kegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 405-406.
Linie

Linie [Pierer-1857]

Linie , 1 ) die Länge ohne Breite u. ... ... annahm; krumme L-n, wo er sie jeden Augenblick ändert (s. Curve ); gebrochne L-n, wenn der Punkt seine Richtung von Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 395.
Sehne

Sehne [Pierer-1857]

Sehne , 1 ) Schnur , Band , womit etwas ausgedehnt ... ... Form; 5 ) ( Chorde ), jede von zwei Punkten einer Curve begrenzte Gerade , welche, ohne verlängert zu werden, weiter keinen Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Sehne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 773.
Zweig

Zweig [Pierer-1857]

Zweig , 1 ) so v.w. Ast; bes. dünner, ... ... Wegs , die ausspringende, gerade Linie desselben; 5 ) Z. einer Curve , s.u. Symmetrisch gelegene Curventheile .

Lexikoneintrag zu »Zweig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 762.
Ovale

Ovale [Pierer-1857]

Ovale , 1 ) eine in sich selbst zurückkehrende krumme Linie ... ... Ordnungen kommen ebenfalls O., abgesondert od. im Zusammenhange mit der ganzen Curve , vor; 2 ) so v.w. Aplanatische Linie .

Lexikoneintrag zu »Ovale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 528.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

Kurven , krumme Linien , stetige Reihen ... ... of plane curves, London 1885. – [13] Frost, P., Treatise on curve tracing, London 1872. – [14] Johnson, W.W., Curve tracing in Cartesian coordinates, New York 1885. – [15] Loria, G ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Brücke [1]

Brücke [1] [Pierer-1857]

Brücke , ein Bauwerk mittelst dessen eine Straße über eine Vertiefung ... ... welche in gußeisernen Lagern auf steinernen Pfeilern ruhen u. nach einer gewissen Curve gekrümmt sind. In der Mitte sind die Bogen durch Schlußbalken ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 355-358.
Evreux

Evreux [Pierer-1857]

... durch E. erzeugte od. evolvirende Linie (Evolvente ), die ursprüngliche Curve dagegen wird in Bezug auf die nun entstandene die Evolute ... ... kann ins Unendliche wiederholt werden; es macht daher auch die dadurch erzeugte Curve unendliche Umläufe , die sich immer mehr u. mehr ...

Lexikoneintrag zu »Evreux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 24.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon