Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Droit d'Aubaine

Droit d'Aubaine [Brockhaus-1809]

Droit dʼAubaine , (sprich droa dʼObäne) Französ. das Heimfallsrecht, ist das Recht ... ... der Verlassenschaft, welche ein im Lande verstorbener Fremder bei sich hatte, mit Ausschluß aller Testaments- und Intestat-Erben desselben, zu bemächtigen. Vor Alters war dieses ...

Lexikoneintrag zu »Droit d'Aubaine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
All

All [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder Universum (lat.) ist der Inbegriff aller Dinge . Im Griechischen heißt All: pan ( pan ), daher nennen ... ... hen kai pan ) als Gott setzt, Pantheismus (s. d.). Aristoteles Metaph. IV, 26 1024 a 1-3 nennt All ...

Lexikoneintrag zu »All«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31-32.
Äon

Äon [Meyers-1905]

Äon , griech. Wort , das eigentlich Zeitraum ... ... Menschenalter , auch wohl Ewigkeit bedeutet. Bei den Gnostikern (s. d.) sind die Äonen Gestaltungen oder Kräfte , die aus der verborgenen Gottheit vor aller Zeit ausgeströmt (emaniert, s. Emanation ) sind und die verschiedenen Weltalter ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 606.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , der Inbegriff aller endlichen Wesen , deren ... ... eine Emanation (s. d.) schließlich der Gottheit (s. d.). Sie ist zôon ... ... Chaos einen Kosmos aus, d.h. aus der Gesamtheit aller Weltzustände eine (linear ausgedehnte) Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Obst

Obst [Brockhaus-1837]

Obst ist die gemeinsame Benennung aller genießbaren Früchte von Bäumen ... ... etwaiger neuer Obstsorten, ihr Anbau, d.h. ihre Vermehrung, Veredlung, Pflege und Cultur , sowie ihre ... ... sodann deren Veredlung durch Pfropfen , Oculiren (s.d.), Copuliren (s. Copula ), auch Abfäugeln oder Ablactiren ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 321-322.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

... daher jene danach richten. Uhren (s.d.) oder Chronometer sind daher Zeitmesser; man versteht aber unter ... ... soviel wie Takt (s.d.) und Tempo (s.d.). Gewisse größere Zeitabschnitte oder begrenzte ... ... werden als Cyklus (s.d.), als Periode (s.d.) und als Zeitalter oder ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Seit

Seit [Adelung-1793]

Seit , eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, d.i. in ihren Bedeutungen und Gebrauche beträchtliche Veränderungen erfahren hat, welche hier angeführet werden müssen, damit man die Abstammung dieses Wortes in der heutigen desto besser übersehen könne. Es bedeutete, 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Seit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40-42.
Bahn [1]

Bahn [1] [Lueger-1904]

... ist die, Linie , die er beschreibt, d.h. der geometrische Ort aller Lagen, die er in dem Raum oder Systeme einnimmt, in ... ... es in Ruhe, seine absolute Bahn . Ist der Punkt frei, d.h. folgt er den seine ... ... Gleichungen selbst stellen die drei Projektionsbewegungen auf die Koordinatenachsen, d.h. die Bewegungen der drei Projektionen ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470-471.
Mack

Mack [Adelung-1793]

... Sprecharten üblichen R.A. Hack und Mack vorkommt, d.i. geringer Pöbel aller Art unter einander, auch wohl von schlechten durch einander gemischten leblosen Dingen. ... ... man in eben diesem Verstande in und um Bremen Haks und Plüks sagt, d.i. gehacktes und gepflücktes. Übrigens ist für Hack und ...

Wörterbucheintrag zu »Mack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Nusa

Nusa [Meyers-1905]

... Nusa , dem Nordwestende Neumecklenburgs (s. d.) vorgelagerte Insel im deutschen Bismarck-Archipel der Südsee , ist ... ... deren Station mit starken Landungsbrücken und gut gebauten Häusern der Sammelpunkt aller Produkte aus den umliegenden Handelsniederlassungen dieser Firma ist. N. ...

Lexikoneintrag zu »Nusa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 846.
Spix

Spix [Brockhaus-1911]

... . Febr. 1781 zu Höchstadt a. d. Aisch, Konservator des Zoolog . Museums zu München , ... ... . 15. Mai 1826 in München ; schrieb: » Geschichte und Beschreibung aller Systeme in der Zoologie « (1811), » Reise in ...

Lexikoneintrag zu »Spix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 743.
Wsse

Wsse [Pierer-1857]

Wsse (russ.), d.i. aller...; z.B. Wsseawgusteischij , der Allererhabenste ( Augustissimus ), Anschrift an den Kaiser. Wssedershitel , der Allgewaltige, Allkräftige, Bezeichnung Gottes . Wsselenskij Ssobor , die allgemeine Kirchenversammlung . Wsseßwätyi , Allerheiligst, Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Wsse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370.
Lady

Lady [Herder-1854]

Lady (lehdi), vom angelsächs. hlafdige , d.h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines ... ... Baronet oder Knight ; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Lady«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
Troß

Troß [Brockhaus-1911]

Troß , bei den frühern Heeren Inbegriff aller Fahrzeuge, Pferde , Mannschaften, der jetzige Train (s.d.); auch die die Flotte begleitenden, nicht ins Gefecht gehenden Schiffe , Lazarett -, Kohlen -, Werkstätten-, Wasserschiffe.

Lexikoneintrag zu »Troß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Hock [1]

Hock [1] [Meyers-1905]

Hock , engl. Benennung des »Hochheimer« und im allgemeinen aller Rheinweine ; auch soviel wie Hocktide (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hock [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 407.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... Axiome als uns angeborene (s. d.) »ewige Wahrheiten « (s. d.). In der neueren Philosophie ... ... .) und die Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome der ... ... die Anschauung nachweisen, die in ihnen nur wieder ausgesprochen wird« (Syst. d. Log. S. 411 ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Genie

Genie [DamenConvLex-1834]

... unbewußte Wahl des jederzeit Vortrefflichsten, d. i. die gewisser Maßen unwillkürliche Verschmelzung aller Kräfte zur Hervorbringung des Schönen und Wahren. Das Genie verhält sich zum ... ... oder Neuheit der Weltanschauung besteht darin, daß der Künstler nicht nur Neues, d. i. noch nicht Vorhandenes, schafft, sondern daß er ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374-376.
Dürre

Dürre [Adelung-1793]

... , Baum. Ein dürres Jahr, ein dürrer Sommer, dem es an aller nöthigen Feuchtigkeit mangelt. Die dürrsten Anger werden bunt, Hall. Einen hohen ... ... die dürre Wahrheit sagen. Ein Schulfuchs sucht mit dürren Gründen Den Beyfall aller Welt zu finden, Haged. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Dürre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619-1620.
Kugel [2]

Kugel [2] [Pierer-1857]

... , 1 ) Gebild in Kugelform aller Art, dann meist mit Zusätzen , welche es näher andeuten, wie ... ... -, Brand -, Himmelskugel etc.; 2 ) das Geschoß (s.d.) einer Feuerwaffe. Der Theorie nach erschien bis vor Kurzem die ...

Lexikoneintrag zu »Kugel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 874.
Müßig

Müßig [Adelung-1793]

... von Geschäften, habend. 1. Im weitesten Verstande, von allen Geschäften, von aller Arbeit, befreyet, ohne dabey auf die Sittlichkeit dieser Befreyung zu sehen. ... ... es im Hochdeutschen ungewöhnlich. 2. In einigen engern Bedeutungen. 1) Muße, d.i. übrige Zeit nach pflichtmäßigen Beschäftigungen habend; wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Müßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon