Dürftig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... . Ein Dürftiger. Er ist sehr dürftig. Tugend strahlet unter dem Schmutze eines dürftigen Lebens, wie unter dem ... ... Anm. Schon im achten Jahrhunderte lautet dieses Wort im Fränkischen durfdig, durftig. Das Hauptwort die Durft, von welchem ...
Camos , eine Gottheit der Moabiten, über welche wir nur durch das Alte Testament, jedoch nur sehr dürftig, unterrichtet sind. Im vierten Buch Mose heisst es: Wehe dir Moab, das Volk C.; im Buch der Richter heisst C. ein Gott der Ammoniter; ...
Pauvre (fr., spr. Pohwr), arm, dürftig; daher P. diable (spr. P. djab'l), 1 ) ( Pauvret ), armer Teufel ; 2 ) ein schlechter od. Alltagsrock; P. honteux (spr. hongtöh), verschämter Armer, Hausarmer; ...
Cletus , nach der gewöhnlichen Annahme Nachfolger des Linus, also der 3. Papst , um 7090 nach Chr.; die geschichtliche Ueberlieferung von ihm ist sehr dürftig.
Mesquin (franz., spr. meskäng), dürftig, knauserig.
S. Fina , V . (12. März). Die hl., ... ... , und eine bescheidene, höchst sittenreine, thätige, sich letbst abtödtende Jungfrau. Obwohl selbst dürftig, war sie nach Kräften wohlthätig gegen die Armen, indem sie täglich sich etwas ...
Appiāni , Andrea , geb. 1754 zu Mailand , Historienmaler, ... ... abgebildet. Die österreichische Regierung entzog ihm seinen Gehalt , so daß er 1818 dürftig starb. Werke : Fresken der Kuppel S. Celso u. des ...
Bedürftig , -er, -ste, adj. et adv. einer ... ... Hülfe bedürftig. Ingleichen überhaupt für arm, ein bedürftiger Mensch, wofür doch das einfache dürftig üblicher ist. Bedürftig wird dagegen in verschiedenen Zusammensetzungen mit dem Nahmen der Sache, ...
Osterinsel ( Waihu , Rapanui ), chilen. Insel im ... ... vulkanischen Ursprungs, mit Regen zu jeder Jahreszeit. Pflanzen - und Tierwelt sind dürftig, doch liefert der Boden Pisang , Ba laten, Zuckerrohr etc. ...
Ankriechen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... dem Verbo kommen. Von Mopsen wird er (der Hund) kaum erkannt, So dürftig kommt er angekrochen, Haged. Ingleichen, in figürlicher Bedeutung, doch nur im ...
Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber nur dürftig u. unzuverlässig. Ausführlicher gibt Tacitus Kunde über die Bewohner des ...
Tschinganen ( Tschingonen ), nomadisches Volk im Osmanischen Asien , ... ... hinduischer Abstammung , schwarzäugig u. schwarzhaarig, wohlgebaut, fast schwarz von Farbe , dürftig, treibt die niedrigsten Geschäfte , kleidet sich nur in Lumpen . Den ...
Despoblādo (span., »Einöde«), große Plateaulandschaft in Chile und ... ... und den Quellen des Calchaquis , 32503900 m hoch, ist nur dürftig mit Gras und Buschwerk bedeckt, im Winter sehr kalt Die ...
Die Dürftigkeit , plur. car. der Zustand, da man dürftig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes.
Lapplaendische Mythologie . Nur sehr dürftig sind die Nachrichten hierüber, weil die Lappländer wohl schwerlich jemals eine öffentliche Gottesverehrung gehabt, sondern ihre Andacht nur still, in ihrer Hütte verrichtet haben. Begriffe, welche verallgemeinert gewesen wären, sind sehr selten, indem nicht nur Jeder seinen Götzendienst ...
So , eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. ... ... geantwortet, so nachläßig ist er. Von Mopsen wird er kaum erkannt So dürftig kommt er angekrochen, Haged. Dahin gehöret auch das Verwunderung ausdruckende Fragewort ...
Arm , ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... Nothdurft Mangel leidet, sich aber doch dieselbe von Zeit zu Zeit zu verschaffen weiß; dürftig. Und endlich 4) in der engsten Bedeutung, welche besonders in den Rechten ...
Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... . unten (S. 631). Die Bewässerung ist sehr ungleich. Sehr dürftig mit fließendem Gewässer ausgestattet ist das Küstengebiet , obschon es nicht weniger als ...
Rhön (besser Rön), eins der vulkanischen Gebirge Mitteldeutschlands, erstreckt ... ... Maintals , während sie auf den kahlen und kalten Bergrücken wesentlich abweicht und nur recht dürftig ist. Der Wildstand ist mäßig, Hirsche und Wildschweine sind selten, ...
Elba , ital. Insel im Mittelländischen Meer , die größte ... ... mild und gesund. Die Vegetation ist die mediterrane; der Ölbaum gedeiht nur dürftig; Südfrüchte , Agaven , Opuntien, Dattelpalmen wachsen im Freien . ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro