Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mancan

Mancan [Heiligenlexikon-1858]

Mancan (24. Jan.), mit dem Zunamen Leith Mac in Dagda , wahrscheinlich identisch mit Manchanus , steht bei Kelly im Mart. Taml . S. Manchanus .

Lexikoneintrag zu »Mancan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 72.
Ersari

Ersari [Brockhaus-1911]

Ersari , Turkmenenstamm am Amu-darja namentlich um Kerki , 200.000 Seelen .

Lexikoneintrag zu »Ersari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Dherma

Dherma [Pierer-1857]

Dherma , 1 ) (ind. Myth.), so v.w. Darma ; 2 ) ( D. Schastra , ind. Lit.), der 3. Theil der Upansas, s.d.

Lexikoneintrag zu »Dherma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
Sihhun

Sihhun [Pierer-1857]

Sihhun , Fluß , so v.w. Sir Darja .

Lexikoneintrag zu »Sihhun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 83.
Arysch

Arysch [Pierer-1857]

Arysch , Fluß , s. u. Sir Darja .

Lexikoneintrag zu »Arysch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 790.
Dharma

Dharma [Pierer-1857]

Dharma (Relgesch.), so v.w. Darma .

Lexikoneintrag zu »Dharma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
Apulien

Apulien [Pierer-1857]

Apulien ( Apulĭa ), 1 ) (a. Geogr.), im weitern Sinne der südöstliche Theil von Italien , also Dauma. Peucetia u. SIapygia (Messapia u. Calabria) mit der Regio ...

Lexikoneintrag zu »Apulien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 629-630.
Sokotra

Sokotra [Meyers-1905]

Sokotra ( Sokotŏra , verderbt aus dem griech. Dioskorides ), ... ... brit. Inselgruppe, umfassend die Hauptinsel S., Abd el Kuri und zwei Eilande (Darsa und Samha ), 370 km südlich von Arabien und 240 km östlich ...

Lexikoneintrag zu »Sokotra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 572.
Chokand

Chokand [Meyers-1905]

... Chodshent . Chudajar mußte die Talgegend des Sir Darja von Mehrem ab abtreten, seine Städte den Russen öffnen und eine ... ... zwangen Nassr ed-din zur Abtretung des rechten Ufers des Sir Darja von der russischen Grenze bis zum Naryn. Bald brachen aber im südlich vom Sir Darja gelegenen Gebiete Unruhen aus. Pulat-Bek wurde ...

Lexikoneintrag zu »Chokand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 87.
Khokand

Khokand [Pierer-1857]

... westlichen Ausläufern des Thian - Schau ; reichbewässert durch den Sir Darja u. dessen Nebenflüsse , den Naryn , Karagol, Asserah, Talach ... ... Hauptstadt K., Sitz des Khans , nahe am oberen Sir Darja u. zwischen zwei Nebenflüssen desselben, mit festem Schlosse ...

Lexikoneintrag zu »Khokand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 462.
Avxesia

Avxesia [Hederich-1770]

... ein Frauenzimmer aus Kreta, kam mit der Damia nach Trözene. Weil aber die Stadt eben voller Aufruhr war, so ... ... sie das Orakel dagegen um Rath frageten, so befahl ihnen dieses, der Damia und Auxesia Bilder von guten Oelbäumen zu verfertigen. Weil sie nun damals ...

Lexikoneintrag zu »Avxesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495-496.
Szöllös

Szöllös [Pierer-1857]

Szöllös (spr. Söhllösch), 1) ( Garan -S., ... ... . Györök ; 3) ( Herczeg-S. ), Dorf im Bezirk Darda des ungarischen Comitats Baranya ; 2100 Ew.; 4) ( ...

Lexikoneintrag zu »Szöllös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 177.
D'Arcet

D'Arcet [Meyers-1905]

D'Arcet (spr. darßä), Jean Pierre Joseph , Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 in Paris , gest. daselbst 2. Aug. 1844 als Generalmünzwardein und Mitglied des Generalkonseils der Fabriken und Manufakturen und des Salubritätskonseils im Depart ...

Lexikoneintrag zu »D'Arcet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Auxesia

Auxesia [Vollmer-1874]

... »die Wachsthumgeberin«, eine mythische Jungfrau , welche mit einer Freundin Damia aus Creta nach Trözen kam und daselbst in einem Volksaufstande gesteinigt wurde. ... ... die Kniee und blieben nachmals in dieser Stellung. Wahrscheinlich sind A. und Damia Eins mit Proserpina und Ceres .

Lexikoneintrag zu »Auxesia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Tiperah

Tiperah [Pierer-1857]

Tiperah ( Tripurah ), 1 ) District der britischvorderindischen Präsidentschaft Bengalen , an den Bengalischen Meerbusen u. an Birma grenzend; waldig u. gebirgig; ... ... ,410,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier, 10 Meilen südöstlich von Dakka.

Lexikoneintrag zu »Tiperah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 610.
Kosjuwo

Kosjuwo [Vollmer-1874]

Kosjuwo ( Ind. M. ), ein König aus dem an China grenzenden Theile Indiens, weniger durch eigene Thaten, als durch die seines Sohnes Darma bekannt, welcher der Verbreiter der Buddha-Religion in China und Japan ...

Lexikoneintrag zu »Kosjuwo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Gastorf

Gastorf [Meyers-1905]

Gastorf , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Dauba , an der Linie Wien - Tetschen der Österreichischen Nordwestbahn, hat ein Rathaus , Erzeugung von Kalkplatten, Hopfen - und Weinbau und (1900) 1213 (vorwiegend deutsche) Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Gastorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 383.
Khullum

Khullum [Pierer-1857]

Khullum ( Khulm ), 1 ) Nebenfluß des Amu Darja u. 2 ) Stadt im Khanat Kunduz in der Freien Tatarei ; hat 10,000 Ew.; Stationsort der Karavanen von Bath nach Kunduz.

Lexikoneintrag zu »Khullum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 465.
Dalloah

Dalloah [Brockhaus-1911]

Dalloah ( Dalua ), Zuckerart, aus der ind. Dattelpalme ( Phoenix silvestris Roxb. ) gewonnen, siruphaltig, daher hygroskopisch und für den Versand ungeeignet.

Lexikoneintrag zu »Dalloah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Perówsk

Perówsk [Brockhaus-1911]

Perówsk , Stadt im russ.-zentralasiat. Gebiete Syrdarja, am Syr-darja , 5196 E., hervorgegangen aus dem Fort Perowskij (bis 1853 Festung Ak-metschet).

Lexikoneintrag zu »Perówsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon