Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sutledge

Sutledge [Herder-1854]

Sutledge (Sötledsch), Setletsch , der Hyphasis der Alten, der östlichste Zufluß des Indus, entspringt auf dem Himalaja in Tibet , nimmt die vereinigten Hydaspes , Acesines und Hyarotis auf, mündet unterhalb Dakha; vergl. Indus und Pendschab .

Lexikoneintrag zu »Sutledge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 383.
Helisson

Helisson [Pierer-1857]

Helisson (a. Geogr.), 1 ) Nebenfluß des Alpheos in Arkadien ; j. Fluß von Davia ; 2 ) Ort an demselben, mit zu Megalopolis gezogen; von den Spartanern zerstört, beim j. Alonistea od. bei Piana . ...

Lexikoneintrag zu »Helisson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 218.
Iaxartes

Iaxartes [Herder-1854]

Iaxartes , Sihon , Sir-Darja, Parallelfluß des Oxus, entspringt im Hochgebirge Centralasiens und mündet nach einem Laufe von 300 Ml. in den Aralsee ; soll von einigen russ. Dampfschiffen befahren werden.

Lexikoneintrag zu »Iaxartes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Margiane

Margiane [Brockhaus-1911]

Margiāne , im Altertum innerasiat. Landschaft am obern Oxus (Amu-darja); Hauptstadt war Antiochia Margiana (das heutige Merw ).

Lexikoneintrag zu »Margiane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130.
Jaxártes

Jaxártes [Meyers-1905]

Jaxártes , im Altertum Name des Flusses Sir Darja (s. d.) in Turkistan .

Lexikoneintrag zu »Jaxártes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 214.
Numaghan

Numaghan [Pierer-1857]

Numaghan , Stadt im Khanat Khokand , war ehemals Hauptstadt , liegt nördlich vom u. nahe am Sir Darja u. ist ein ansehnlicher Handelsplatz.

Lexikoneintrag zu »Numaghan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Namaghan

Namaghan [Pierer-1857]

Namaghan , Stadt im Khanat Khokand ( Asien ), unsern u. rechts vom oberen Sir Darja .

Lexikoneintrag zu »Namaghan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 657.
Jaxártes

Jaxártes [Brockhaus-1911]

Jaxártes , alter Name des Flusses Syr-darja .

Lexikoneintrag zu »Jaxártes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Syrdarja

Syrdarja [Meyers-1905]

Syrdarja , Fluß, s. Sir Darja .

Lexikoneintrag zu »Syrdarja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 251.
Sirdarja

Sirdarja [Pierer-1857]

Sirdarja , s. Sir Darja (S. 139).

Lexikoneintrag zu »Sirdarja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 140.
Samarkand [1]

Samarkand [1] [Meyers-1905]

... einzige wichtige Fluß ist der Serafschan (s. d.). Der Sir Darja berührt die Nordostgrenze. Von Mineralien sind Steinkohle , ... ... Provinz Serafschan und dem Kreis Chodschent der Provinz Sir Darja gebildet und zerfällt in die Kreise S. ...

Lexikoneintrag zu »Samarkand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 512-513.
Taschkent

Taschkent [Meyers-1905]

Taschkent ( Taschkund ), Hauptstadt des russisch-zentralasiat. Generalgouvernements Turkistan und der Provinz Sir Darja , 463 m ü. M., 8 km nördlich vom Tschirtschik, einem Zufluß des Sir Darja , besteht aus der mit einer 12 km langen Mauer umgebenen Altstadt ...

Lexikoneintrag zu »Taschkent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 333.
Turkistan [2]

Turkistan [2] [Meyers-1905]

Turkistan , Generalgouvernement in Russisch-Zentralasien , wurde 4. Jan. 1898 gebildet aus den Provinzen Sir Darja , Samarkand , Ferghana , Semiretschinsk, dem Amu Darjabezirk und der Transkaspischen Provinz und umfaßt 1,661,619 qkm mit (1897) 4 ...

Lexikoneintrag zu »Turkistan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 831.
Chodshent

Chodshent [Meyers-1905]

Chodshent , Hauptstadt des gleichnamigen Kreises (22,803 qkm mit [ ... ... . Generalgouvernements Turkistan , nahe dem Einfluß des Chodscha Bakargan in den Sir Darja , unter 40°17' nördl. Br., hat 202 Moscheen , 24 ...

Lexikoneintrag zu »Chodshent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 86.
Samarkand

Samarkand [Pierer-1857]

Samarkand , Stadt im Khanat Bukhara , am Zer-Asschen (Nebenfluß des Amu-Darja); Sommerresidenz des Khans , hat zahlreiche Moscheen , eine berühmte muhammedanische Hochschule , die Grabstätte Tamerlans , Fabriken in Seidenpapier , Leder , Baumwollenwaaren u.a., Pferdehandel ...

Lexikoneintrag zu »Samarkand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 833-834.
Sardĭka

Sardĭka [Pierer-1857]

Sardĭka , im Mittelalter Triaditza , Stadt in Thracien, später Hauptstadt von Dacia ripensis , in welche die Bewohner der alten Hauptstadt Daciens Ulpia (s. Sarmizegethusa ), daher Ulpia S., versetzt wurden; lag in einer fruchtbaren ...

Lexikoneintrag zu »Sardĭka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 893.
Turkistan [1]

Turkistan [1] [Meyers-1905]

... in der östlichen, der Flußsysteme des Amu Darja und Sir Darja in der westlichen Hälfte Zentralasiens , zwischen denen die Gebirgsketten ... ... (s. diese Artikel), auch einen Teil von Afghanistan südlich vom Amu Darja , während die östliche Hälfte zum chinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Turkistan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 831.
Wegstädtl

Wegstädtl [Meyers-1905]

Wegstädtl , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Dauba , am rechten Ufer der Elbe , an den Linien Wien - Tetschen der Österreichischen Nordwestbahn und Prag - Bodenbach der Österreichisch-Ungar. Staatseisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine schöne Pfarrkirche ...

Lexikoneintrag zu »Wegstädtl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 459.
Elevsínvs

Elevsínvs [Hederich-1770]

ELEVSÍNVS , i, Gr . Ἐλευσῖνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... von sich den Namen gab. Hygin. 275 . Seine Mutter soll die Daira , des Oceanus Tochter, gewesen seyn; jedoch machen ihn auch einige zu des ...

Lexikoneintrag zu »Elevsínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 983.
Karakūm

Karakūm [Meyers-1905]

Karakūm (kirgis., »schwarzer Sand «), Sandwüste im russischen Turkistan , zwischen Aralsee , den Flüssen Sir Darja und Sary Su und dem Arakal-Barbisee. 370 km lang und 140 km breit, besteht aus kahlen Flugsandhügeln und Depressionen mit ...

Lexikoneintrag zu »Karakūm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 612.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon