Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Taschkent

Taschkent [Brockhaus-1911]

Taschkent , Hauptstadt des Generalgouv. Turkestan und des Gebietes Syr-darja in Russ.- Zentralasien , im Tale des Tschirtschik (zum Syr-darja ) sowie an den Eisenbahnen Samara -T. und Krasnowodsk -T., ...

Lexikoneintrag zu »Taschkent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Turkistan [3]

Turkistan [3] [Meyers-1905]

Turkistan , Stadt in der russisch-zentralasiat. Provinz Sir Darja , an der Bahn Taschkent - Orenburg , mit mehreren Moscheen , darunter die berühmte Moschee Hazret Jassawi, vor der Eroberung durch die Russen (1864) besuchter Wallfahrtsort, ...

Lexikoneintrag zu »Turkistan [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 831.
Ura Tjube

Ura Tjube [Meyers-1905]

Ura Tjube ( Ura-Tube, Ora Tepe ), Stadt in der Provinz Sir Darja des russ. Generalgouv. Turkistan , ist von einer doppelten Mauer umgeben und hat zahlreiche Moscheen , 4 Medressen , 35 niedere Schulen , 3 Karawansereien ...

Lexikoneintrag zu »Ura Tjube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 955.
Urgendsch

Urgendsch [Meyers-1905]

Urgendsch ( Urgandsch , Jani-U., Neu-U .), Stadt im ... ... (Russisch- Turkistan ), das auch selbst U. heißt, an einem vom Amu Darja abgeleiteten Kanal , Wohnsitz aller Kaufleute Chiwas , die Handel ...

Lexikoneintrag zu »Urgendsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Eleusinus

Eleusinus [Vollmer-1874]

Eleusinus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Daira , einer Tochter des Oceanus , oder Sohn des Ogygus . Als seine Gattin wird Cothonea und Cyntinia genannt, auch wird ihm Triptolemus zum Sohn gegeben, der sonst Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184.
Aulie-Ata

Aulie-Ata [Meyers-1905]

Aulie-Ata (»Heiliger Vater«), fester Hauptort des gleichnamigen ... ... mit (1897) 279,004 Einw., in der russisch-zentralasiat. Provinz Sir Darja , am Talas , am Westende der Alexanderkette und an der ...

Lexikoneintrag zu »Aulie-Ata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 127.
Paparghat

Paparghat [Pierer-1857]

Paparghat , Stadt im ehemaligen Königreich Oude in Ostindien, ... ... ; Tempel der Devi, wohin viele Hindus wallfahrten; der König Asaf-ud-daula wollte P. zu seiner Residenz erheben, der unvollendete Palast desselben wie ...

Lexikoneintrag zu »Paparghat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 612.
Camŏrin

Camŏrin [Pierer-1857]

Camŏrin ( Comorin ), Cap an der Südspitze von Vorderindien , an der Halbinsel Dacca ; ist für die Schifffahrt sehr gefährlich; an den Felsen findet man viel grauen Ambra ; von dem venetianischen Reisenden Marco Polo , 1295, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Camŏrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 601.
Sardĭca

Sardĭca [Meyers-1905]

Sardĭca ( Ulpia Serdica ), Stadt in der röm. Provinz Dacia inferior, jetzt Sofia (s. d.) in Bulgarien , bekannt durch das daselbst 343 (344? 342?) abgehaltene Konzil , das den römischen Bischof als Revisionsinstanz in kirchlichen Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Sardĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 606.
Dases, S.

Dases, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dases , (22. Apr.), nach Weißbacher ... ... . Acepsimas gelitten haben. Höchst wahrscheinlich ist es aber nur eine andere Leseart für Dausa (Dausas ). S. S. Acepsimas 1 .

Lexikoneintrag zu »Dases, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726-727.
Kisil-kum

Kisil-kum [Brockhaus-1911]

Kisil-kum (d.i. roter Sand ), Sandwüste am Aralsee , zwischen Amu-darja und Syr-darja bis 41° n. B.

Lexikoneintrag zu »Kisil-kum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Turkestan [2]

Turkestan [2] [Brockhaus-1911]

Turkĕstan , Asret , Stadt im russ.-zentralasiat. Gebiet Syr-darja , 11.598 E.

Lexikoneintrag zu »Turkestan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Auxesĭa

Auxesĭa [Pierer-1857]

Auxesĭa (gr., Mehrerin, nämlich der Feldfrüchte), kam mit Damia aus Kreta nach Trözen, wo sie, da eben Aufruhr war, gesteinigt ward; man feierte sie alsdann durch die Lithobolien.

Lexikoneintrag zu »Auxesĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 93.
Aulie-Atá

Aulie-Atá [Brockhaus-1911]

Aūlĭe-Atá , Bezirksstadt und Festung im russ.-zentralasiat. Gebiet Syr-darja , am Talas, 12.006 E.

Lexikoneintrag zu »Aulie-Atá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Haiygunge

Haiygunge [Pierer-1857]

Haiygunge ( Haiyganga ), Stadt mit vielen Tempeln im Districte Dacca in der britisch-indischen Präsidentschaft Bengalen .

Lexikoneintrag zu »Haiygunge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 859.
Vörösmart

Vörösmart [Pierer-1857]

Vörösmart , Dorf im Bezirk Darda des ungarischen Comitats Baranya ; 1950 Ew.

Lexikoneintrag zu »Vörösmart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 694.
Kasalínsk

Kasalínsk [Brockhaus-1911]

Kasalínsk , Kreisstadt im russ.-zentralasiat. Gebiet Syr-darja , am Kasala (Arm des Syr), 7600 E.

Lexikoneintrag zu »Kasalínsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Marghilan

Marghilan [Pierer-1857]

Marghilan , Stadt an einem Zuflusse des Sir-Darja im Khanat Khokand im westlichen Hochasien.

Lexikoneintrag zu »Marghilan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 871.
Dscheihun

Dscheihun [Meyers-1905]

Dscheihun , Fluß, s. Amu Darja .

Lexikoneintrag zu »Dscheihun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231.
Ferghāna

Ferghāna [Meyers-1905]

... Nordgrenze bildet das Tschotkalgebirge; die Mitte nimmt das breite Tal des Sir Darja ein; ganz im S. liegt der 400 qkm große See Karakul ... ... kahles Bergland oder Steppe , nur 12,500 qkm im Tal des Sir Darja sind bebaut, 4000 qkm Wald . Das Klima ...

Lexikoneintrag zu »Ferghāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 427.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon