Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gaianus, S. (1)

Gaianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gaianus , (10. April), ein Martyrer, von ... ... scheint uns wahrscheinlicher, da ein Manuscript (das von Rheinau) sogar die Provinz ( Dacia Ripensis ), in welcher sein Martyrium sich zutrug, angibt. Da andere Martyrologien ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Gaianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 339.
Sergius, S. (5)

Sergius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Sergius ( Serrus ). (7. März), Martyrer in Thracien. S. S. Danda. 1 (I . 644.)

Lexikoneintrag zu »Sergius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 258-259.
Optatus, S. (1)

Optatus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Optatus ( Occatus ) (7. März), Martyrer in Thracien. S. S. Danda 1 . (I. 644.)

Lexikoneintrag zu »Optatus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 625.

Omer, Frau Doris [Pataky-1898]

Omer, Frau Doris, Ps. Darya, Konstantinopel, Pera Rue Faïk Pascha 20, geboren den 17. April 1841 in Hamburg, schreibt Reisebeschreibungen, Novellen und Feuilletons und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Türkischen. ‒ Haremsbilder. 1881.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Doris Omer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 104.
Nicander, SS. (6)

Nicander, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... . Dagegen ist das Martyrium der hl. Daria , der Gemahlin des Erstern, und ihres Sohnes Pasicrates etwas zweifelhaft. ... ... Götter zurückzuführen oder hinzurichten. Da beide Martyrer standhaft blieben und die hl. Daria ihren Mann noch überdieß zur Ausdauer ermahnte, wurde den beiden Heiligen eine ...

Lexikoneintrag zu »Nicander, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 527-528.
Petro-Alexandrowsk

Petro-Alexandrowsk [Brockhaus-1911]

Petro-Alexandrowsk , befestigter Ort und Sitz der Verwaltung der Amu-darja-Abteilung des russ.-zentralasiat. Gebietes Syr-darja , r. am Amu, 2758 E.

Lexikoneintrag zu »Petro-Alexandrowsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Chrysanthus, SS. (4)

Chrysanthus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Chrysanthus et Daria , MM . 125. ... ... sich zu dem hl. Chrysanthus und zur hl. Daria begaben, wurden diese gefänglich eingezogen und ... ... dem Blute auf Befehl des Kaisers Numerian; der hl. Chrysanthus aber und Daria mußten noch Vieles erdulden, wurden endlich vor die Stadt (Rom) geführt ...

Lexikoneintrag zu »Chrysanthus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 616.
Russisch-Zentralasien

Russisch-Zentralasien [Brockhaus-1911]

Russisch-Zentralasien , Gesamtbezeichnung der folgenden zu Rußland gehörenden Gebiete ... ... , Fergana mit Pamir , Samarkand , Semipalatinsk , Semirjetschensk , Syr-darja , Transkaspien , Turgaj und Uralsk , 3.504.908 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Zentralasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577.
Secundus, S.S. (15-16)

Secundus, S.S. (15-16) [Heiligenlexikon-1858]

15-16 S. S. Secundus ( Succundus ), (7. März), zwei Martyrer d. N. in Thracien. S. S. Danda. 1 (I . 644.)

Lexikoneintrag zu »Secundus, S.S. (15-16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 239.
Johannes a Barfordio (519)

Johannes a Barfordio (519) [Heiligenlexikon-1858]

519 Johannes a Barfordio , (18. Mai), oder a Batfordia , wie in Hub. Men . steht, war ein Minorit in Dacia d.i. in Dänemark 102 , an dessen Grabe viele Heilungen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Barfordio (519)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Johanna Maria de Cruce (44)

Johanna Maria de Cruce (44) [Heiligenlexikon-1858]

... oder mit dem ital. Namen Giovanna Maria dalla Croce , Abtissin des (dem hl. Carolus 2 Borromaeus ... ... stand, quillt ein Brunnen aus der Mauer. Was auf die Giovanna Maria dalla Croce Bezug hatte, räumte man in ein Nebengemach der Pfarrkirche San Marco ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Maria de Cruce (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 194-196.
Tanzen

Tanzen [Adelung-1793]

... Engl. to dance, im Bretagn. dansa, und ohne Nasenlaut bey den Dalekarlen dassa, und im Hebr. דוץ. Die Endsylbe zen oder vielmehr ... ... als ein Verwandter von tändeln, dem Schwed. danka, herum schweifen, unserm denken in der ersten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Tanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 531.
Henricus (21)

Henricus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Henricus , (11. Febr.), ein Zeitgenosse des hl. Bernhard ... ... 1573) ein Schloß und führt den Namen Biörnsholm. Bei Lechner , wo irrig Dacia statt Dania gelesen wurde, wird »Siebenbürgen« als der Ort seiner Wirksamkeit bezeichnet. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 643.
Magnus, S. (8)

Magnus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Magnus, Ep. M . ... ... Reiche Dänemark unterworfen waren, nennen einige Martyrologien seinen Namen mit dem Beisatze: in Dania . Noch irriger sind jene daran, die in Dacia schreiben und statt eines Grafen Orcadum insularum von einem Grafen Arcadiae ...

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 47.
Sebaldus, S. (1)

Sebaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sebaldus . Erem. Conf . (19. Aug.) ... ... Einige lassen ihn aus königl. Geschlechte abstammen und setzen seine Heimat nach Dänemark ( Dacia, Dania ). Der Name Sebald , welcher so viel bedeutet als »stark, tapfer ...

Lexikoneintrag zu »Sebaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 225-228.

Johannes Ildephonsus Ignatius Varela [Heiligenlexikon-1858]

... Principato-citeriore. 102 Daß Dacia im Mittelalter häufig für Dania (Dänemark) genommen wurde. wird von ... ... in Hub. Men . ist S. 151 bei Aufzählung der Franciscaner-Provinzen Dania und Dacia für gleichbedeutend genommen, und doch wird in Huebers ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Ildephonsus Ignatius Varela«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... haben wir Luchs, die Dänen Los, die Schweden Lo; für danken, Schwed. danka, sagen die Isländer nur tacka; aus δικοκκος haben wir Dünkel gemacht; ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
Jute

Jute [Meyers-1905]

Jute (spr. dschūte, Paathanf, Bengalhanf, Kalkuttahanf , Judhanf ... ... Indien unterscheidet man folgende Hauptsorten in absteigender Reihe : Uttariyá (nördliche J.), Dacca (Narejganje), Daisee, Dowra, Rejektions und Cuttings (Fußenden, auch roots ...

Lexikoneintrag zu »Jute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 399.
Merw

Merw [Meyers-1905]

Merw ( Merv ), Oase der Transkaspischen Provinz im russisch-zentralasiat ... ... Chiwa , gegen NO. nach Bochara , Tschardschui und Narasim am Amu Darja , gegen W. nach Achal Tekke und gegen S. über ...

Lexikoneintrag zu »Merw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646-647.
Denn

Denn [Adelung-1793]

Denn , eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, ... ... Kero denne; aber der letztere gebraucht dieses Bindewort auch für wenn, und danta für weil. Wanta ist noch eine andere verwandte Partikel, welche Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon