Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Omân

Omân [Meyers-1905]

Omân , unabhängiges Sultanat an der Ostküste Südostarabicus, umfaßt den Küstenstrich einschließlich ... ... bis Dhofar einschließlich stehen in loserer Abhängigkeit von O. Das arabische Wüstenplateau ( Dahna ) stürzt in einem steilen Gebirgsrand zur Küste ab, der im Bereich ...

Lexikoneintrag zu »Omân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 56.
Pare

Pare [Meyers-1905]

Pare ( Pareh ), ein zwischen dem Usambaraplateau und dem Kilimandscharo ... ... m), mit den Landschaften Ugueno (auch Bergland von Ugueno genannt, sehr eisenreich), Danda, Kreischa Mscheua, Ndoruë und Ikindi; Mittel -P ., das aus ...

Lexikoneintrag zu »Pare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 433.
Kips

Kips [Lueger-1904]

Kips , eine Gattung getrockneter leichter Rindshäute, welche namentlich aus Ostindien ( Haut des Zebu) flammen und zu ihrer Konservierung mit einem Anstrich ... ... Handelsplätzen oder nach den Provinzen, welchen sie entflammen, benannt, z.B. Kalkutta, Dacca u.s.w. Päßler.

Lexikoneintrag zu »Kips«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 485.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Meeres . Er empfängt den Amu Darja und Sir Darja . Sein Wasser ist schwach salzig ... ... in drei Provinzen geteilt: Sir Darja (das Gebiet Amu Darja mit dem Distrikt Sir Darja ), Samarkand (früher ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... Ursprungsorte oder nach dem Ausfuhrhafen näher bezeichnet, z.B. Darbhangah, Patna, Luknow, Dacca, Chittagong, Kalkutta. Die Gewichte der Arsenikkipse bewegen sich etwa zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

... Persien , Teile von Afghanistan und die Oxusländer bis zum Sir Darja . Dschengis- Chans Sohn Tuli verwüstete C. um 1220, zog aber ... ... geschlossen: 1) Alle Besitzungen Chiwas am rechten Ufer des Amu Darja und das Delta dieses Flusses bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
Opitz

Opitz [Meyers-1905]

Opitz , Martin , einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. ... ... und begann ein nie vollendetes großes Werk über die Altertümer Daciens (» Dacia antiqua «). Von Heimweh getrieben, kehrte er schon 1623 nach Schlesien ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77-79.
Pamir

Pamir [Meyers-1905]

Pamir (bei den Kirgisen Bam-i-Duniah , » Dach ... ... sich mit dem Pandsch zu vereinigen. Beide zusammen werden als Quellflüsse des Amu Darja (s. d.) bezeichnet. An diese Ströme und ihre Nebenflüsse ist ...

Lexikoneintrag zu »Pamir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 347-348.
Hedin

Hedin [Meyers-1905]

Hedin , 1) Adolf , schwed. Politiker und Schriftsteller ... ... trat H. 1899 von Kaschgar aus an. Von Lailik am Jarkand - Darja fuhr er auf einer Flußfähre den Strom hinunter bis in die Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Hedin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... Sanskritwurzel div , wenn es eine solche gab, kam vielleicht in der Zendsprache daêva = Dämon); die Sachphilologen wissen nur zu sagen, daß daimôn bei ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Duboc

Duboc [Meyers-1905]

Duboc (spr. dübock), 1) Charles Edouard ( Pseudonym ... ... »Don Adone« (Leipz. 1883, 2 Bde.; 2. Aufl. 1901), » Darja « (das. 1884, 2 Bde.), »Um eine Perle « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Duboc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 241-242.
Regel [3]

Regel [3] [Meyers-1905]

Regel , 1) Eduard August von , Botaniker, ... ... 1878–80 in das Illgebiet, 1880 nach Ferghana , 1881–84 zum Amu Darja und nach Merw ) namentlich die Pflanzenwelt erforschte. Außer botanischen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Regel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 697-698.
Gurma

Gurma [Meyers-1905]

Gurma , Landschaft in der afrikanisch-franz. Kolonie Dahomé ... ... Land im allgemeinen fruchtbar und bedeckt mit zahlreichen Pflanzungen . Das Gebiet wird durch Danka und Pindiagu zum Niger entwässert. Wichtigere Plätze sind Nungu ...

Lexikoneintrag zu »Gurma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 531.
Pamir

Pamir [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Hochland von durchschnittlich 3600 m Höhe , 82.000 qkm, Wasserscheide zwischen Amu-darja und Jarkent , besteht aus verschiedenen Plateaus und Steppen (Pamire). ...

Lexikoneintrag zu »Pamir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... sensazione« (l. c. p. 157). »La sensazione è distinta nella coscienza dalla cosa sentita, dalla cosa che sente, ed è legato a tutte e due« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... in den Jahren seiner Kindheit wissen. Die Schweden haben noch ein Wort, welches danka heißt, und herum schweifen, herum irren bedeutet, welches Ihre für das Frequentativum ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

Farina , 1) Johann Maria , Fabrikant des ... ... Un tiranno ai bagni di mare « (1875); » Capelli biondi « und » Dalla spuma del mare « (1876, mit andern übersetzt von Borchers: » Novellen ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Farabi

Farabi [Meyers-1905]

Farabi ( Alfarabi ), Abu Naßr Mohammed , einer ... ... widmete und dann selbst Vorlesungen hielt, und lebte später am Hof des Seif ed Daula zu Aleppo . Unter seinen mehr als 100 Nummern zählenden Schriften, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Farabi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 313.
Hissar [2]

Hissar [2] [Meyers-1905]

Hissar , Landschaft in Bochara , im N. begrenzt ... ... der Landschaft Schehrisebz. Die Flüsse Surchab, Kafirnahan und Surchan, Nebenflüsse des Amu Darja , durchziehen das ziemlich fruchtbare Gebiet, das von Uzbeken , Tadschik , ...

Lexikoneintrag zu »Hissar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 377-378.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... der Franzose Blignières zum Bautenminister ernannt; der Privatgrundbesitz des Chedive , die Daira , wurde zur Verzinsung und Tilgung der Schulden herangezogen. Durch eine Revolte ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon