Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

Kalifen ( Chalifen , arab., » Stellvertreter «, genauer » Stellvertreter ... ... 946 das Haupt der Bujiden (s. d.), Mo'izz ed Daula , um Bagdad zu erobern; der Kalif wurde geblendet, und der zu ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... im Asiat. R. Ob, Jenissei , Lena , Amur , Syr-darja , Amu-darja. Seen : Ladoga-, Onega -, Ilmen -, Peipussee , ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577-579.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1837]

Marokko (das Kaiserthum), nach seinen beiden Hauptbestandtheilen auch Fez und ... ... M., Tafilelt und die östl. vom Atlas gelegenen Provinzen , Sudschelmesa nebst Daraa, Guzzula und Sus-ul-Aksa eingetheilt. In M. liegt in einer großen, ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65-66.
Tatarei

Tatarei [Brockhaus-1837]

... den kaspischen See mündenden unbedeutend. Dagegen mündet in den Aralsee der Amu-Darja oder Gihon, der Oxus der Alten, der Kisil-Darja. d.h. rothe Fluß, oder Dschan-Darja, der Sir-Darja oder Sihon (der Jaxartes der Alten). Sehr groß ist die Anzahl der ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 368-370.
Lakhnau

Lakhnau [Meyers-1905]

Lakhnau ( Lucknow ), zweite Hauptstadt (abwechselnd mit Allahabad ) ... ... 1732 seine Residenz aufschlug, und erreichte ihren höchsten Glanz unter Azuf ud Daula. In dem großen Sepoyaufstand wurde die Stadt im November 1857 von den ...

Lexikoneintrag zu »Lakhnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 62.
Darnach

Darnach [Adelung-1793]

Dārnach und Darnāch , adv. demonstrativo-relativ. für nach ... ... gingen wir spazieren. Anm. 1. Für daar na sagen viele Niedersachsen auch den darna und do darna, und zusammen gezogen dennerna, doorna. Dieß verleitet auch einige Hochdeutsche Schriftsteller, das ...

Wörterbucheintrag zu »Darnach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1399-1400.
Aralsee

Aralsee [Meyers-1905]

Aralsee ( Inselsee, Aral- Dengis , d.h. Inselmeer, ... ... ist niedrig, sandig, unfruchtbar; die einzigen Flüsse, die er aufnimmt, sind Amu Darja und Sir Darja . Der Wasserspiegel liegt 48 m ü. M., 74 m über dem Kaspischen ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Cipolla

Cipolla [Meyers-1905]

Cipolla (spr. tschi-), Carlo, Graf , ital. Historiker, ... ... Geschichte von Venedig und Asti , schrieb er: » Storia delle signorie italiane dalla morte di Enrico VII alla discesa di Carlo VIII « (in Ballardis » ...

Lexikoneintrag zu »Cipolla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 158.
Tändeln

Tändeln [Adelung-1793]

Tändeln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... daß es von tanzen, denken, in seiner ursprünglichen Bedeutung, und dem Schwed. danka, herum schweifen, nur im Endlaute verschieden ist. Die Sylbe -eln bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Tändeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 528-529.
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Meere , 49 m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr-darja und Amu-darja. [Tafel: Kartographie II, 1.]

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Bujiden

Bujiden [Meyers-1905]

Bujiden (arab. Buweihiden ), mohammedan. Dynastie , die aus ... ... und begründeten daselbst eine selbständige Herrschaft. Der jüngste Bruder , Mo'izz ed-daula, bemächtigte sich 945 der Hauptstadt Bagdad und ließ sich vom Kalifen ...

Lexikoneintrag zu »Bujiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Chaiber

Chaiber [Meyers-1905]

Chaiber ( Khaibar , Khyber ), Paß zwischen der britisch- ... ... überschreitet in vielfachen Windungen das Gebirge bis zu 101 im und endet bei Dakka (421 m) im Tal des Kabul . Er ist 53 km lang ...

Lexikoneintrag zu »Chaiber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Bukarest

Bukarest [Meyers-1905]

Bukarest (rumän. Bucuresci , spr. bukureschti), Haupt - ... ... Nationala sowie der Depositen - und Diskontobanken , das Palais der Versicherungsgesellschaft »Dacia Romania «, das neue prächtige Postgebäude und das in den letzten Jahren vergrößerte ...

Lexikoneintrag zu »Bukarest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 578-579.
Bengalen

Bengalen [Meyers-1905]

Bengalen ( Bengal ), größte und volkreichste Provinz des britisch-ind ... ... von Bedeutung. Die alte Industrie , welche die berühmten Musseline von Dakka und die schönen Baumwollgewebe von Balasor lieferte, ist durch englische Produkte ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 632-633.
Gracchus [1]

Gracchus [1] [Meyers-1905]

Gracchus , Name einer berühmten Familie des Sempronischen Geschlechts im ... ... die Verleihung des Bürgerrechts an die Bundesgenossen ( lex de civitate sociis danda ), um auch diese zu gewinnen. Alle diese Gesetze wurden während der ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 201-203.
Kirgisen

Kirgisen [Meyers-1905]

... großen, mittlern und kleinern Horde locker organisiert, den Mittellauf des Sir Darja . Zu Anfang des 18. Jahrh. durch den Bund der Dsungaren ... ... , Jena 1885); Grodekow , K. und Karakirgisen im Gebiet Syr Darja (russisch, Taschkent 1889 ff.), daraus in französischer ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 65.
Kaulbars

Kaulbars [Meyers-1905]

Kaulbars , 1) Nikolai , Baron von, russ. ... ... um mit Jakub Beg zu unterhandeln. 1873 war K. Mitglied der Amu Darja -Expedition unter Oberst Gluchowski, seine Aufnahme des alten Oxusbettes erschien in ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 782.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1837]

Bengālen , die größte der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in ... ... zu seinem jetzigen Glanze erhoben hat. Andere merkwürdige Orte der Präsidentschaft B. sind Dakka mit 200,000 Einw., welche die feinsten Musseline liefern; Patna mit 300 ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 220.
Leinberg

Leinberg [Meyers-1905]

Leinberg , Karl Gabriel , finnländ. Historiker und Pädagog ... ... bref 1556–1563« (1891); » Finska presterskapets besvär och Kongl. Majestäts därpå gifna resolutioner « (1892); » Handlingar rörande finska kyrkan och presterskapet « ( ...

Lexikoneintrag zu »Leinberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 373.
Tafilelt

Tafilelt [Meyers-1905]

Tafilelt ( Tafilet ), Oasengruppe in Marokko , auf der Grenze ... ... Wadi Gherir) bewässert, die im S. der Oase die Sebcha Daya ed-Daura bilden. T. besitzt die vorzüglichsten Datteln der Wüste (1150 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Tafilelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon