Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fagibine

Fagibine [Meyers-1905]

... im N. und dem südlicher gelegenen See Dauna , wahrscheinlich auch noch mit andern Seengruppen im S. Mehrere oberhalb Timbuktus ... ... große See in Verbindung steht, wie die bereits genannten Bonkor, Tele, Dauna sowie die Seen Fati und Horo, den Sumpf Guati und die ...

Lexikoneintrag zu »Fagibine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 265.
Kirgisen

Kirgisen [Brockhaus-1911]

Kirgisen , zwei Nomadenvölker türk.-tatar. Stammes : die Kara ... ... Wolgasteppe ) von der untern Wolga bis zum Altai und vom Syr-darja bis zum Tobol und Irtysch und bekennen sich äußerlich zum Islam ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Kaulbars

Kaulbars [Brockhaus-1911]

Kaulbars , Nikolaj Wassiljewitsch, Baron von, russ. General , geb. 3. Juni 1842, nahm 1877-78 am Russ.-Türk. Kriege teil, 1881 Militärbevollmächtigter ... ... . mandschurischen Armee, verdient um Erforschung des Tian-schan, des Amu- und Syr-darja .

Lexikoneintrag zu »Kaulbars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952.
Sewerzow

Sewerzow [Meyers-1905]

Sewerzow , Nikolai Alexejewitsch , russischer Zoolog und ... ... Taschkent , erforschte 1867–68 das Tienschangebirge bis zu den Quellen des Sir Darja , war 1874 Mitglied der großen Amu Darja -Expedition und leitete 1877–78 eine Expedition nach dem Pamir . Er ...

Lexikoneintrag zu »Sewerzow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Heri Rud

Heri Rud [Meyers-1905]

Heri Rud (auch Herat Rud , d. h. Fluß von Herat ), Fluß im nördlichen Afghanistan , der auf dem Kuh-i- Baba (s. ... ... , ergoß sich früher wahrscheinlich wie der Murgab in den Oxus ( Amu Darja ).

Lexikoneintrag zu »Heri Rud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 210.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... 65. 66. 69. mit der Aglauros den Eryx ; mit der Daira den Eleusis; mit der Alcidamea den Bunus; mit der Philodamea ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Bochāra

Bochāra [Meyers-1905]

... Semipalatinsk oder Chokand ; den Amu Darja aufwärts nach Kaschgar , über Schehrisebz und Balch ... ... irreguläre Reiter aufgeboten werden. Auf dem Amu Darja verkehren zwei russische Dampfer . Die Hauptstadt B., in der ... ... überschritten die Russen unter Tschernajew im Februar 1866 den Sir Darja , wurden zwar anfangs zurückgedrängt, siegten aber unter Romanowski ...

Lexikoneintrag zu »Bochāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 107-109.
Boccaccio

Boccaccio [Meyers-1905]

Boccaccio (spr. -kattscho), Giovanni , einer der größten ... ... Turin 1887); Wesselofsky , Boccaccio (Petersb. 1893–1894); Rossi , Dalla mente e dal cuore di Giovanni B . ( Bologna 1900).

Lexikoneintrag zu »Boccaccio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 104-105.
Bernhardt

Bernhardt [Meyers-1905]

Bernhardt , 1) August , Forstmann, geb. 28. Sept ... ... Hauptrollen, mit denen sie umherreist. 1882 vermählte sie sich mit einem mittelmäßigen Schauspieler, Daria (eigentlich Jacques d'Amala), der 1889 starb. Vgl. die biographischen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 718-719.
Verdammen

Verdammen [Adelung-1793]

Verdammen , verb. regul. act. für straffällig, für einen ... ... für Gericht, und duomen, tuomen, Schwed. döma, im Ißländ. daema, im Angels. deman, für richten vor, womit das Griech. θεμις ...

Wörterbucheintrag zu »Verdammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1007-1008.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... 2) T., Generalgouvernement in Russ.- Zentralasien , umfaßt die Gebiete Syr-darja (mit der Abteilung Amu-darja), Samarkand , Fergana (mit dem zu Rußland gehörigen Teil des Pamir ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Damm, der

Damm, der [Adelung-1793]

Der Damm , des -es, plur. die Dämme. 1. ... ... welches auch einen kleinen durch die Kunst gemachten Hügel bedeutet, das mittlere Lat. Damma, das heutige Schwed. und Dän. Dam, das Pohln. Tama, ...

Wörterbucheintrag zu »Damm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1378.
Sisithrvs

Sisithrvs [Hederich-1770]

SISITHRVS , i, Gr . Ξισούθρος, ου, der zehnte chaldäische ... ... oder Ardates Sohn. Kronus oder Saturn eröffnete ihm im Traume, den 15ten des Monates Däsia oder Desius, sollte das menschliche Geschlecht durch eine Wasserfluth vertilget werden, und er ...

Lexikoneintrag zu »Sisithrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495-2496.
Kiptschak

Kiptschak [Meyers-1905]

Kiptschak ( Kaptschak ), Stamm des Türkenvolkes in Mittelasien ... ... , grenzte im O. an die Dsungarei , im S. an den Sir Darja , den Aralsee und das Kaspische Meer und erstreckte sich vom Nordhang ...

Lexikoneintrag zu »Kiptschak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30.
Mutanabbi

Mutanabbi [Meyers-1905]

Mutanabbi ( Motenebbi , Abu 't Taijib ), berühmter arab. ... ... 948 lebte er zu Aleppo in der Gunst des Fürsten Seif ed Daula, seit 957 in Ägypten , Bagdad und Persien . Seinen Tod ...

Lexikoneintrag zu »Mutanabbi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Mondōvi

Mondōvi [Meyers-1905]

Mondōvi , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cuneo , 559 ... ... Masséna und Augereau über die Österreicher unter Beaulieu . Vgl. C. Danna , Monografia intorno la città di M . (2. Aufl., Turin ...

Lexikoneintrag zu »Mondōvi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 66.
Scadūto

Scadūto [Meyers-1905]

Scadūto , Francesco , ital. Kirchenrechtslehrer und Kirchenrechtshistoriker, geb. ... ... haben; es mögen hier nur genannt sein: » Stato e Chiesa negli scritti politici dalla fine della lotta per le investiture sino alla morte di Ludovico il Bavaro ...

Lexikoneintrag zu »Scadūto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Ingegneri

Ingegneri [Meyers-1905]

Ingegneri (spr. indschenjēri), Angiolo , ital. Dichter und Literator, ... ... von Ovids » Remedia amoris « in Oktaven ( Avignon 1576), » La danza di Venere «, Hirtendrama ( Vicenza 1589), die Abhandlung » Del buon ...

Lexikoneintrag zu »Ingegneri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 829.
Futa Toro

Futa Toro [Meyers-1905]

Futa Toro , franz. Schutzstaat am linken Ufer des ... ... es zerfällt in die Distrikte Dimar, Toro Lao, das eigentliche Futa und Damga. Wichtige Militärposten sind Dagana , Salde und Matam . S. Karte ...

Lexikoneintrag zu »Futa Toro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Tanz, der

Tanz, der [Adelung-1793]

Der Tanz , des -es, plur. die Tänze, Diminut. ... ... Danz, im Engl. Dance, im Franz. Danse, im Ital. Danza, im Böhmischen Tanec, Tance, im Poln. Taniec, so gar ...

Wörterbucheintrag zu »Tanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 530-531.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon