Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hautflügler

Hautflügler [Meyers-1905]

Hautflügler ( Aderflügler , Hymenoptera ; hierzu Tafel »Hautflügler ... ... . 1837); Taschenberg , Die Hymenopteren Deutschlands (Leipz. 1866); Dalla Torre , Catalogus Hymenopterorum (das. 1892 ff.); Edmond André , ...

Lexikoneintrag zu »Hautflügler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 1.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... »La tavola rasa è l'idea indeterminata dell' ente, che è in noi dalla nascita« (Nuovo saggio II, 118). Vgl. Sensualismus , Empirismus .

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Bulhão-Pato

Bulhão-Pato [Meyers-1905]

Bulhão-Pato (spr. buljāung-), Raimundo Antonio de, ... ... über den Lauf der Dinge in scharfen Satiren , wie » A Dança Judenga « (1901). B. ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften ; ...

Lexikoneintrag zu »Bulhão-Pato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 591.
Hautflügler

Hautflügler [Brockhaus-1911]

Hautflügler , Aderflügler , Immen (Hymenoptĕra), sehr artenreiche Ordnung der Insekten , in der Regel mit zwei Paar gleichartigen ... ... (Phytophăga): Blattwespen , Holzwespen . – Vgl. Taschenberg (1866), de Dalla Torre (lat., 1894 fg.).

Lexikoneintrag zu »Hautflügler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 771.
Decher, der

Decher, der [Adelung-1793]

Der Dêcher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... obgleich einige das Decher sagen. Aus diesem Deutschen haben vielmehr die mittlern Lateiner ihr Dacra gemacht. Im Nieders. lautet dieses Wort Dêker, im Dän. Deger, im ...

Wörterbucheintrag zu »Decher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1428-1429.
Iwaschinzow

Iwaschinzow [Meyers-1905]

Iwaschinzow , Nikolai , Hydrograph, geb. 1. Mai 1819, ... ... auf dem Zuge gegen die Ak-Metschet , nahm dabei den untern Sir Darja auf und leitete die 15jährigen Arbeiten zur Aufnahme des Kaspisees , ...

Lexikoneintrag zu »Iwaschinzow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 119.
Alpenvereine

Alpenvereine [Meyers-1905]

... von Sonklar, Gümbel , Hann , Dalla Torre und Ranke bearbeitete »Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen« ... ... Atlas der Alpenflora« (500 Blätter, gemalt von Hartinger, Text von Dalla Torre, Wien , 2. Aufl.), »Die Erschließung der Ostalpen « ...

Lexikoneintrag zu »Alpenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 373-374.
Cancionēro

Cancionēro [Meyers-1905]

Cancionēro (span.; portug. Cancioneiro , »Liederbuch«) bezeichnet heute jede ... ... aufgegeben und individuelle Bezeichnungen wie » Vergel de amores«, » Jardin de Amadores«, »Danza de galanes«, »Laberinto amoroso«, » Flores de ilustres Poetas « wurden gewählt ...

Lexikoneintrag zu »Cancionēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 734-735.
Leuchtenberg [2]

Leuchtenberg [2] [Meyers-1905]

Leuchtenberg , 1) Eugen , Herzog von L. ... ... gest. daselbst 31. Aug. 1901, russischer Divisionsgeneral, war zweimal vermählt, zuerst mit Daria Konstantinowa Opotschinina, Gräfin Beauharnais (gest. 1870), dann mit Zeneïde Dmitrijewna ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 458-459.
Haussaländer

Haussaländer [Meyers-1905]

Haussaländer ( Haussastaaten ), bis vor kurzem der größte unter Einem ... ... dazu auch Adamaua (s. diese Artikel). Als »echte« Haussaprovinzen werden Biram, Daura, Gobir , Kano , Rano, Katsena und Zegzeg oder ...

Lexikoneintrag zu »Haussaländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 893-894.
Piërantōni

Piërantōni [Meyers-1905]

Piërantōni , Augusto , ital. Völkerrechtslehrer, geb. 24. Juni ... ... ); » Commedie d'infanzia « ( Mail . 1881); die Romane : » Dalla finestra « (deutsch, Stuttg. 1883), » Sul Tevere « (Rom ...

Lexikoneintrag zu »Piërantōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866-867.
Cogalniceanu

Cogalniceanu [Meyers-1905]

Cogalniceanu (spr. -gulnitsch-), Michael , rumän. Geschichtschreiber und ... ... Alecsandri und mit Negruzzi 1840 eine wissenschaftliche und belletristische Revue , die » Dacia literară « heraus und veröffentlichte » Archiva rommînească «, eine Sammlung von geschichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Cogalniceanu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 212.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher, ... ... und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf der Insel Amboina und Ternate, deren Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Alpenpflanzen

Alpenpflanzen [Meyers-1905]

Alpenpflanzen (hierzu Tafel »Alpenpflanzen« , mit Textblatt), Pflanzen , ... ... vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein ( Graz 1897), dazu Text von Dalla Torre , Die Alpenflora (Münch. 1899). Anweisung zur Kultur der ...

Lexikoneintrag zu »Alpenpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370-372.
Dino Compagni

Dino Compagni [Meyers-1905]

Dino Compagni (spr. -pánji), Florentiner aus dem Anfang des ... ... vielen Beifall; in Italien sprach sich Fanfani (» D. vendicato dalla calunnia di scrittore della cronaca «, Mail . 1875) gleichfalls für die Unechtheit ...

Lexikoneintrag zu »Dino Compagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 20-21.
Thor (2), der

Thor (2), der [Adelung-1793]

2. Der Thor , des -en, plur. die -en ... ... verschiedenen Endlauten, sowohl die Schwed. dan. rasen, dålig, närrisch, dåfna, nicht gescheut seyn, Dåre, und Däfe, ein Thor, als ...

Wörterbucheintrag zu »Thor (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 582-583.
Tartsche, die

Tartsche, die [Adelung-1793]

Die Tartsche , plur. die -n, eine ehemalige Art langer ... ... der mittlern Zeiten ausländische Erfindungen sind. Schon im Arab. ist Tarka und Darka, ein Schild, ingleichen ם#יח im Chaldäischen.

Wörterbucheintrag zu »Tartsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 534.
Alpenpflanzen

Alpenpflanzen [Brockhaus-1911]

Alpenpflanzen , Gewächse der Hochgebirge , die vorzüglich über der Grenze ... ... Atlas der Alpenflora«) 2. Aufl. 1987; dazu »Handbuch« von Dalla Torre, 1899); Schröter (1904), Hegi und Dunzinger (1905).

Lexikoneintrag zu »Alpenpflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47-48.
Marwardus, V.

Marwardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Marwardus (27. Febr.), ein Abt, welcher bei Fisenus ... ... Rom (im J. 844) erhielt er die heil. Leiber der Martyrer Chrysanthus und Daria. Er starb im J. 853. ( Gallia chr . XIV. 591). ...

Lexikoneintrag zu »Marwardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297-298.
Kirgisensteppe

Kirgisensteppe [Meyers-1905]

... von den Flüssen Tschu und Sir Darja , dem Aralsee und dem Usturt, im W. vom Kaspischen ... ... und die Vermehrung russischen Gebiets um die transkaspischen Länder und den Amu Darja-Bezirk ein Ende. Die 1869 von Chiwa aus unter den ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisensteppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 65-66.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon