Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dacha

Dacha [Meyers-1905]

Dacha , s. Haschisch .

Lexikoneintrag zu »Dacha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 405.
Dakka

Dakka [Meyers-1905]

Dakka , s. Haschisch .

Lexikoneintrag zu »Dakka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Daeva

Daeva [Meyers-1905]

Daeva , s. Dew .

Lexikoneintrag zu »Daeva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 413.
Dalĕa

Dalĕa [Pierer-1857]

Dalĕa (D. L .), Pflanzengattung nach Samuel Dale (geb. 1650, st. 1739 als Arzt zu Bocking , er schr.: Pharmacologia , Lond. 1693 u. ö.), benannt, aus der Familie der Papilionaceae - Loteae -Galegeae ...

Lexikoneintrag zu »Dalĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 651.
Damĭa

Damĭa [Pierer-1857]

Damĭa (Myth.), 1 ) so v.w. Auxesia ; 2 ) Beiname der Bona Dea , von ihrem Feste od. Opfer Damium (d.h. welches für das Volk gebracht wurde); ihr Priester hieß Damĭas ...

Lexikoneintrag zu »Damĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 663.
Darĕa

Darĕa [Pierer-1857]

Darĕa (D. Juss., Willd .), Pflanzengattung aus der Familie der Wedelfarrn ( Polypodiaceae - Polypodieae ) mit Asplenium nahe verwandt; Arten: in heißen Ländern.

Lexikoneintrag zu »Darĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 742.
Danĭa

Danĭa [Meyers-1905]

Danĭa , neulat. Name für Dänemark .

Lexikoneintrag zu »Danĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 490.
Sir Darja [2]

Sir Darja [2] [Meyers-1905]

Sir Darja (russ. Syrdanjinskaja Oblast ), nach ... ... Sümpfe breiten sich namentlich an den Mündungen des Amu Darja und Sir Darja aus. Das Klima zeigt in den ebenen ... ... 405,000 Kamele . Die Fischerei im Amu Darja ist bedeutend. Die Kleinindustrie ( Webereien , ...

Lexikoneintrag zu »Sir Darja [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 498-499.
Amu Darja

Amu Darja [Meyers-1905]

Amu Darja (bei den Arabern Gihon , Dscheihun ... ... W., Tschan , später Ulkun Darja , in der Mitte. Ein Netzwerk kleiner Kanäle ... ... km. Die Dampfschifffahrt auf dem Strom vermittelte bis Anfang 1898 die Amu Darja - Flottille von Tschardschui in ...

Lexikoneintrag zu »Amu Darja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Sir Darja

Sir Darja [Pierer-1857]

Sir Darja ( S. Dagria , Sihon , Jaxartes der Alten), ... ... viele Arme (Ben Kazane, Djan Daria, Kara Ouziak, Yaman Daria, Konvan Daria), fließt dann wieder vereint, bis er sich vor seiner Mündung in ...

Lexikoneintrag zu »Sir Darja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 139.
Sir Darja [1]

Sir Darja [1] [Meyers-1905]

Sir Darja ( Syrdarja , Jaxartes der Alten), Fluß in Turkistan , entsteht in der Provinz Semiretschensk südöstlich vom Aralsee , heißt zuerst Naryn, durchfließt die Provinzen Ferghana und S. und mündet, 2860 km lang, über ...

Lexikoneintrag zu »Sir Darja [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 498.
Syr-darja

Syr-darja [Brockhaus-1911]

Syr-darja , Syr oder Sir-darja , im Altertum Jaxartes , Fluß in Russ.- Zentralasien , entspringt im Gebiete Semirjetschensk als Naryn; mündet in den Aralsee , 2860 km lg., schiffbar; Flußgebiet 453.350 ...

Lexikoneintrag zu »Syr-darja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 797.
Sir-darja

Sir-darja [Brockhaus-1911]

Sir-darja , Fluß , s. Syr-darja .

Lexikoneintrag zu »Sir-darja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Damia, S.

Damia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Damia ( Daama ), (27. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Saccus .

Lexikoneintrag zu »Damia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 720.
Syr Darja

Syr Darja [Pierer-1857]

Syr Darja , Fluß , s. Sir Darja .

Lexikoneintrag zu »Syr Darja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 154.
Daria (6)

Daria (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Daria , (8. Aug.), eine Jungfrau, die bei dem Hagiologen Colganus vorkommt.

Lexikoneintrag zu »Daria (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Daama, S.

Daama, S. [Heiligenlexikon-1858]

D S. Daama ( Damia ), (27. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Saccus .

Lexikoneintrag zu »Daama, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 715.
Dakpa-Tzamo

Dakpa-Tzamo [Vollmer-1874]

Dakpa-Tzamo ( Lam. M, ), eine der furchtbarsten Abtheilungen der Hölle, an welche die Tübetaner glauben; sie gehört zu den acht Regionen, in welche die Hölle ( Gnielva ) getheilt ist; an diesem Orte werden die Verdammten durch Feuer gequält, bis der ...

Lexikoneintrag zu »Dakpa-Tzamo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Damba Togar

Damba Togar [Vollmer-1874]

Damba Togar ( Ind. M. ), der erhabene Göttersitz des japanischen Gottes Schagkiamuni ( Buddha ), welcher denselben verliess, um in Gestalt des Elephantenkönigs Araschawardan die Welt zu erlösen.

Lexikoneintrag zu »Damba Togar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Kuban Darja

Kuban Darja [Pierer-1857]

Kuban Darja , der südliche Mündungsarm des Sir Darja (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kuban Darja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 869.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon