Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aliju Darja

Aliju Darja [Pierer-1857]

Aliju Darja , Name des Amur in Khiwa .

Lexikoneintrag zu »Aliju Darja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 321.
Kutscha Darja

Kutscha Darja [Meyers-1905]

Kutscha Darja ( Koktscha- Darja ), Nebenfluß des Amu Darja (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kutscha Darja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 891.
Daria, S. (1)

Daria, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Daria , (17. al . 12. Juni), 7 eine Martyrin in der Campagna. S. S. Nicander

Lexikoneintrag zu »Daria, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Daria, S. (3)

Daria, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Daria , (21. Oct. al . 31. März), die Mutter der hl. Ursula, deren Andenken von Einigen am 31. März angegeben wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Daria, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Daria, S. (2)

Daria, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Daria ( Daretia ), (19. Juli), eine Martyrin zu Constantinopel, die im Martyrologium des hl. Hieronymus am 19. Juli vorkommt.

Lexikoneintrag zu »Daria, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Daria, S. (4)

Daria, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Daria , (25. Oct. al . 19. März), die Gemahlin des hl. Chrysanthus und Martyrin zu Rom. S. S. Chrysanthus 4 .

Lexikoneintrag zu »Daria, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Daria, S. (5)

Daria, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Daria , (26. Oct.), eine Witwe in Irland, von der jedoch nichts Näheres angegeben werden kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Daria, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Danda, S. (2)

Danda, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Danda , (7. März), eine zweite Martyrin dieses Namens in Thracien. S. die Vorige.

Lexikoneintrag zu »Danda, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Danda, SS. (1)

Danda, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Danda et 7 Soc. MM . (7. März). Die hhl. Danda, Eunica (Leunuca, Leununcula), Secundus (Succundus), Nestor, Secundus, Serrus (Sergius), Occatus (Optatus) und eine zweite Danda starben in Thracien als Martyrer. ...

Lexikoneintrag zu »Danda, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Syr-darja-Gebiet

Syr-darja-Gebiet [Brockhaus-1911]

Syr-darja-Gebiet , Gebiet in Russ.- Zentralasien , zum Generalgouv. Turkestan gehörig, 504.658 qkm, 1.478.398 E., meist nomadisierende Kirgisen , auch Sarten , Tadschik etc.; Hauptstadt Taschkent .

Lexikoneintrag zu »Syr-darja-Gebiet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 797.
Amu-darja-Bezirk

Amu-darja-Bezirk [Brockhaus-1911]

Amu-darja-Bezirk , südwestl. Teil des russ.-zentralasiat. Gebietes Syr-darja , 110.997 qkm, 193.550 E.; Verwaltungssitz Petro-Alexandrowsk .

Lexikoneintrag zu »Amu-darja-Bezirk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Amu Darja-Bezirk

Amu Darja-Bezirk [Meyers-1905]

Amu Darja-Bezirk , s. Turkistan .

Lexikoneintrag zu »Amu Darja-Bezirk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Jacobus a Dania (200)

Jacobus a Dania (200) [Heiligenlexikon-1858]

200 Jacobus a Dania , (29. Oct.), ein gelehrter, frommer Franciscaner aus Dänemark, welcher im Griechischen, Lateinischen und Hebräischen große Kenntnisse gewonnen hatte. Da er sein Vaterland wegen der dort einreißenden Häresie verließ, gab Spanien ihm eine neue Wohnstätte. Von ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus a Dania (200)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 129-130.
Seraphinus dalla Poretta (2)

Seraphinus dalla Poretta (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Seraphinus dalla Poretta (2. Jan.), ein Dominicaner, von dessen kirchlicher Verehrung nichts bekannt ist, ist von Bollandus unter den Uebergangenen genannt. (I. 78.)

Lexikoneintrag zu »Seraphinus dalla Poretta (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 252.
Simon dalla Rocca Contrada (39)

Simon dalla Rocca Contrada (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Simon dalla Rocca Contrada (26. Aug.), ein Silvestriner-Mönch, über dessen Cult nichts bekannt ist, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (V. 763.)

Lexikoneintrag zu »Simon dalla Rocca Contrada (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 322.
Haschisch

Haschisch [Meyers-1905]

Haschisch (arab., » Kraut «, Hadschisch , Hachyach ), in ... ... Ägypten ( Maslac , Malach ), Südafrika ( Djamba , Dakka , Dacha , Kongotabak ), Indien ( Guaza Sidhee , Gandscha , ...

Lexikoneintrag zu »Haschisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 854-855.
Ketillus, S. (1)

Ketillus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ketillus , (11. Juli), auch Chetillus und Ketellus , ein Priester und Bekenner in der zu Dänemark ( Dania, Dacia ) gehörigen Stadt Viborg ( Wiburgum ), in der Mitte von Jütland ( Jutia ...

Lexikoneintrag zu »Ketillus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 605.
Amu

Amu [Pierer-1857]

Amu ( Amu Darja, Amu Deria , Gihon ), 1 ) Fluß in Afghanistan u. Turan , entspringt am Bolor-Tagh unweit des Bergs Puschti-Khur , als Pendj , durchläuft Padakhschan, Durway, Hissar , Buchara ...

Lexikoneintrag zu »Amu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 441.
Amu

Amu [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Amu , Amu-darja , der Oxus der Alten, arab. Gihon oder Jaihun , Fluß in Turkestan , entspringt auf dem Hochland Pamir , bildet die Grenze zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Amu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Sir [2]

Sir [2] [Herder-1854]

Sir , S. Darja, S. Sihon , der Jaxartes der Alten, Fluß in Turkestan, entspringt am Mustag, fließt nach einem Laufe von ungefähr 300 Meil . in mehren Mündungen in den Aralsee .

Lexikoneintrag zu »Sir [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 223.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon