Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genua

Genua [Brockhaus-1837]

Genua (ital. Genova ), Hauptstadt des zu Sardinien gehörigen ... ... Als die Truppen der franz. Republik sich G. näherten, erhob sich die demokratische Partei gegen die Aristokraten und ward von den Franzosen unterstützt; die Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 184-185.
Lucca [2]

Lucca [2] [Meyers-1905]

Lucca , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... der Leitung des Geschlechts der Obizzi zur guelfischen Partei . 1308 vertrieb die demokratische Partei den Adel , aber infolge der daraus entstehenden Kämpfe fiel ...

Lexikoneintrag zu »Lucca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 764-765.
Euböa [2]

Euböa [2] [Pierer-1857]

Euböa (a. Geogr.), 1) Insel , welche sich an ... ... unterwarf sie wieder, u. nachdem er die Aristokratengeschlechter vertrieben hatte, führte er eine demokratische Verfassung in den Städten ein. 411 fielen die Euböer, unterstützt von den ...

Lexikoneintrag zu »Euböa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 938-939.
Argos [3]

Argos [3] [Pierer-1857]

Argos ( Argolis , Gesch.). Die ältesten Einwohner von A. ... ... den Sklaven . Schon seit der heraklidischen Zeit hatte A. seine Könige durch eine demokratische Verfassung eingeschränkt, u. von diesem Verlassen der reinen Monarchie schrieb sich ...

Lexikoneintrag zu »Argos [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 699-700.
Basel [1]

Basel [1] [Meyers-1905]

Basel , ein Kanton der nördlichen Schweiz , grenzt ... ... betrieben. Nach der Verfassung vom 4. April 1892 bildet Baselland eine rein demokratische Republik , die durch die Birs in das größere, östliche »Baselbiet« ...

Lexikoneintrag zu »Basel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 418-419.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

Waadt (die) oder das Waadtland , auch die franz. ... ... wurde. Im Allgemeinen theilte es nun die Geschicke der Schweiz , erhielt 1814 seine demokratische Verfassung, welche jedoch 1831 neu gestaltet wurde und allgemeine Wahlen , sowie einen ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Buren [2]

Buren [2] [Pierer-1857]

Buren (spr.Bjuren, nach holländischer Ausspräche Bührn), Martin ... ... im Congreß . 1841 trat er vom Präsidentenstuhl ab. In der Folge wurde die demokratische Partei durch Spaltungen geschwächt u. zweimal, 1844 u. 1848, bewarb ...

Lexikoneintrag zu »Buren [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468-469.
Basel [1]

Basel [1] [Herder-1854]

Basel , der 11. Kanton der Schweiz , an Frankreich ... ... sich einen guten Ruf erworben hat. B. Stadt hat seit 1846 ebenfalls eine vollkommen demokratische Verfassung , und obgleich die Revolution ihr so viel Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Basel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 418-419.
Marcy

Marcy [Pierer-1857]

Marcy (spr. Mahrsi), William Larned, geb. 12. Dec ... ... . wurde Mitglied der sogenannten. Albany Regency , unter deren Leitung die demokratische Partei des Staates New York viele Jahre stand; 1828 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Marcy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 863.
Cinna

Cinna [Meyers-1905]

Cinna , 1) L. Cornelius , Römer aus patrizischem ... ... Marius und die übrigen Verbannten zurück und zwang Rom, sich zu ergeben. Die demokratische Verfassung wurde wiederhergestellt, eigenmächtig bekleidete er im I. 86 zusammen mit ...

Lexikoneintrag zu »Cinna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 156.
Waadt

Waadt [Herder-1854]

Waadt , frz. pays de Vaud , schweizer. Kanton zwischen ... ... sprechenden Einw. auf einer Oberfläche von 56 QM. Die Verfassung ist eine repräsentativ-demokratische mit dem Veto der Gemeinden in Bezug auf die Beschlüsse des großen ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Uster

Uster [Meyers-1905]

Uster , Marktflecken und Bezirkshauptort im schweizerischen Kanton Zürich , an der Bahnlinie Zürich - Rapperswil , aus Nieder- und Ober-Uster bestehend, ... ... Je am 22. Nov. findet die Usterfeier statt zur Erinnerung an die große demokratische Versammlung von 1830.

Lexikoneintrag zu »Uster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 978.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... Alt-B. entfremdet fühlend, bot für die demokratische Agitation den günstigsten Boden dar. Nachdem bereits in Volksversammlungen ... ... unnützes Blutvergießen zu hindern. Die Provisorische Regierung verkündete danach eine neue demokratische Gemeindeordnung , schrieb eine Zwangsanleihe von 2 Millionen Gulden aus, ließ ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... richteten jetzt ihre Angriffe gegen das Militärbudget , und der mit ihnen verbündete demokratische Statistiker Kolb beantragte die völlige Umgestaltung des Heeres zu einer Miliz ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... 1848 war B. Schauplatz eines blutigen Straßenkampfes, im October versammelte sich hier der Demokratische Congreß , vom November 1848 bis Ende Juli , 1849 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... Landtag auflöste. Der Pensionierung der zur Kammeropposition gehörigen Beamten folgte Verschärfung der Polizeimaßregeln gegen demokratische Umtriebe . Die Regierungsmehrheit in den Kammern regelte das Verhältnis des ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... der Errichtung des Freistaates die aristokratisch-kirchliche Partei der Escoceses und die demokratische der Yorkinos , und diese Streitigkeiten benutzten ehrgeizige Generale , wie Santa ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

Mexico ... ... Parteien und bestehen noch, nämlich eine aristokratische, die sogenannten Escosesos und eine demokratische, die Yorkinos . Die Erstern wollten einem span. Prinzen die Krone ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Bremen [1]

Bremen [1] [Pierer-1857]

Bremen, 1) ( Freie Hansestadt B.), selbständiger Staat ... ... 7. Curie , hat aber im Plenum eine eigene Stimme . Die gemäßigt demokratische Verfassung der Republik , ähnlich der von Hamburg , ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 265-269.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... für die leitenden Stellen erziehen wollte, dann besäßen wir ohne jede Umwälzung eine demokratische Aristokratie, ein Reich der aristobouloi , und jedes Dorfkind dürfte von sich sagen ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon